Aus der Gewalt des »Islamischen Staates« nach Baden-Württemberg

Evaluation des Sonderkontingents für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak. Mit E-Book inside

Diese Publikation zitieren

Florian Junne (Hg.), Jana Denkinger (Hg.), Jan Ilhan Kizilhan (Hg.), Stephan Zipfel (Hg.), Aus der Gewalt des »Islamischen Staates« nach Baden-Württemberg (2019), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779954552

757
Accesses
65
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der IS drang 2014 in den Nordirak ein, mit desaströsen Folgen für die dortige Bevölkerung. In dem vom Land Baden-Württemberg ins Leben gerufenen Sonderkontingent für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak fanden über 1000 Überlebende, größtenteils ezidischen Glaubens, Zuflucht in Deutschland. Unter ihnen war auch die heutige Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad. Dieses Buch beschreibt die Durchführung des Sonderkontingents und berichtet von der wissenschaftlichen Evaluation des Projekts – nicht nur hinsichtlich der Betroffenen, sondern auch mit Blick auf die Belastungen und Ressourcen der am Projekt beteiligten Mitarbeiter. Zahlreiche Beteiligte schildern in Interviews ihre Arbeit und ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Eindrücke.

Beschreibung

Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan ist international anerkannter Experte der Transkulturellen Psychiatrie, kultursensiblen Psychotherapie, Traumatologie, Migration und Minderheitenreligionen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geleitwort des Zentralrats der Êzà®den
  • Foreword by the UN Under-Secretary-General
  • Rede von Nadia Murad im Landtag Baden-Württemberg
  • Vorwort der Herausgeber
  • Teil I: Historischer Hintergrund und Planung
  • 1. Ezidische Geschichte, erzählt und geschrieben / Katharina Brizic und Sefik Tagay
  • 2. Der Genozid an den Eziden durch den IS 2014 / Jan Jessen
  • 3. Politische Rahmenbedingungen, Chronologie und Planung des Sonderkontingents / Aaron Kunze, Hes Sedik und Ruth Becker
  • Teil II: Organisation und Durchführung des Sonderkontingents
  • 4. Organisatorische Rahmenbedingungen / Aaron Kunze
  • 5. Auswahl der Frauen im Nordirak und Überführung nach Deutschland / Aaron Kunze, Hes Sedik und Jana Katharina Denkinger
  • 6. Unterbringung und Betreuung der Frauen und Kinder in den Kommunen / Aaron Kunze, Hes Sedik und Martha Engelhardt
  • 7. Psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung der Frauen und Kinder / Petra Windthorst und Jennifer Hillebrecht
  • 8. „Ezidische Jungs in Baden-Württemberg“ – ein Projekt für männliche Jugendliche / Tilman Weinig und Leila Younis
  • 9. „1 000 Stimmen für Jesiden“ / Bettina Schröm
  • 10. „Speaking out“ – Sprechen über die Verbrechen / Martha Engelhardt
  • Teil III: Wissenschaftliche Evaluation des Sonderkontingents
  • 11. Beschreibung des Evaluationsvorgehens / Jana Katharina Denkinger, Martha Engelhardt, Stephan Zipfel und Florian Junne
  • 12. Der 74. Genozid und die Traumata der Eziden / Jana Katharina Denkinger, Caroline Rometsch-Ogioun El Sount, Martha Engelhardt, Niamh Gibbons, Phuong Pham und Florian Junne
  • 13. Die psychische Belastung der Frauen im Sonderkontingent / Jana Katharina Denkinger, Caroline Rometsch-Ogioun El Sount, Martha Engelhardt, Niamh Gibbons, Phuong Pham, Jan Kizilhan, Stephan Zipfel und Florian Junne
  • 14. Schmerzen und andere körperliche Beschwerden der Frauen im Sonderkontingent und ihre Krankheitsmodelle / Caroline Rometsch-Ogioun El Sount, Jana Katharina Denkinger, Lisa Mauel, Martha Engelhardt, Stephan Zipfel und Florian Junne
  • 15. Traumatische Belastungen und Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen im Sonderkontingent / Johanna Graf, Sarah Maria Birkle, Christiane Ganter-Argast, Lisa Mauel, Tobias Renner, Stephan Zipfel und Florian Junne
  • 16. Bedarfe, Akzeptanz und Hürden des Versorgungssystems im Sonderkontingent / Martha Engelhardt, Jana Katharina Denkinger, Petra Windthorst, Caroline Rometsch-Ogioun El Sount und Florian Junne
  • 17. Zwischen Trauma und Resilienz: Bewältigungsstrategien der Frauen im Sonderkontingent / Jana Katharina Denkinger, Martha Engelhardt, Caroline Rometsch-Ogioun El Sount, Tanja Seifried-Dübon und Florian Junne
  • 18. Anforderungen, Kompetenzbereiche und Fortbildungsbedarfe der Mitarbeiterinnen im Sonderkontingent / Martha Engelhardt, Annette Binder, Jana Katharina Denkinger, Stephan Zipfel und Florian Junne
  • 19. Die triadische Beziehung in der dolmetschergestützten Psychotherapie / Jennifer Hillebrecht, Leonie Roth, Almut Helmes und Jürgen Bengel
  • 20. Auswirkungen der Arbeit im Sonderkontingent auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiterinnen
  • 21. Hilfreiche Ressourcen und Supervisionsbedarf der Mitarbeiterinnen im Sonderkontingent / Martha Engelhardt, Jana Katharina Denkinger, Annette Binder, Stephan Zipfel, Tanja Seifried-Dübon und Florian Junne
  • 22. Bewertung des Sonderkontingents: Die Sichtweisen der aufgenommenen Frauen / Neele Alberts, Florian Junne, Martha Engelhardt, Stephan Zipfel und Jana Katharina Denkinger
  • 23. Zusammenfassung und Empfehlungen / Martha Engelhardt, Jana Katharina Denkinger, Stephan Zipfel und Florian Junne
  • Teil IV: Ausblick und Perspektiven
  • 24. Gründung des Instituts für Psychotherapie und Psychotraumatologie in Duhok / Jan Kizilhan, Martin Hautzinger, Claudia Klett und Sebastian Wolf
  • 25. Interview mit der Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal. „Die Eziden haben das Gefühl, von der Weltgemeinschaft im Stich gelassen worden zu sein, wohlwissend, dass mittlerweile die Welt weiß, was den Eziden passiert ist.“
  • Teil V: Zusammenfassung (in deutscher und englischer Sprache)
  • Zusammenfassung: Beschreibung und Evaluation des Sonderkontingents / Florian Junne, Jana Katharina Denkinger, Martha Engelhardt und Stephan Zipfel
  • Executive Summary: Implementation and Evaluation of the Special Quota Project / Florian Junne, Jana Katharina Denkinger, Martha Engelhardt und Stephan Zipfel
  • Herausgeber- und Autorenschaft

Ähnliche Titel