Schulsozialarbeit in mediatisierten Lebenswelten

Diese Publikation zitieren
Erich Hollenstein(Hg.), Frank Nieslony(Hg.), Schulsozialarbeit in mediatisierten Lebenswelten (2020), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779954491
Getrackt seit 05/2018
11182
Accesses
Accesses
563
Quotes
Quotes
Beschreibung
Erich Hollenstein, Dr. päd., Professor i. R. für Soziale Arbeit/Sozialpädagogik an der Hochschule Hannover, Fakultät Diakonie, Gesundheit, Soziale Arbeit.
Frank Nieslony, Dr. phil., Dipl.Päd., Sozialarbeiter (grad.), Professor i.R. für Sozialarbeit an der Ev. Hoch-schule Darmstadt.
Frank Nieslony, Dr. phil., Dipl.Päd., Sozialarbeiter (grad.), Professor i.R. für Sozialarbeit an der Ev. Hoch-schule Darmstadt.
Beschreibung / Abstract
Dieses Buch versteht sich als theorie- und praxisrelevanter Beitrag zu dem sich in den letzten Jahren herausragend entwickelten Arbeitsbereich in der Jugendhilfe – der Schulsozialarbeit. Hier geht es darum, die modernen technischen Entwicklungen im Hinblick auf sozialisatorische Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern nachzuzeichnen bzw. die bildungs- uns sozialpolitischen Folgen und Herausforderungen der Mediatisierung sozialpädagogisch-kreativ im Kontext des Lernens im digitalen Wandel darzulegen. Das heißt, Kinder und Jugendliche erlernen eine moderne Form der Aneignung von neuen Lebens- und Schulwelten.
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Einleitung
- Zugänge: Mediatisierung, Internet und Forschung
- Leben, Sozialisation und Mediensozialisation in der mediatisierten Gesellschaft
- Schulsozialarbeit im Web 2.0
- Schulsozialarbeit und Digitalisierung
- Mediatisierte Aneignung von Lebenswelten
- Mediale Aneignung im Spannungsfeld von Sozialpädagogik und Schule
- Schulsozialarbeit, die virtuellen Sozialräume von Jugendlichen und die Bedeutung von vielfältigen Ortswechseln für die (sozial-)pädagogische Arbeit – konzeptionelle Zugänge und mögliche Auswege
- Mediatisierte Aneignung von Lebenswelten – Zum Bildungsauftrag der Schulsozialarbeit
- Mediatisierte Lebenswelten: Herausforderungen für die Schulsozialarbeit1
- Handlungsfelder der Schulsozialarbeit
- Moderationen medialer Zugänge im Rahmen der Schulsozialarbeit
- „Digitale Spaltung“ – Ein Thema für die Schulsozialarbeit?
- Herausforderungen transnationaler Kooperation mit Eltern und Familien. Die Bedeutung sozialer Medien in der Arbeit mit migrierten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Schulsozialarbeit
- Medienpraxis, Kommunikationsarbeit und Medienprojekte
- Verändertes Aufwachsen mit digitalen Medien. Zunehmend mediatisierte Lebens- und Lernwelten von Vor- und Grundschüler*innen
- Schulabsente Jugendliche digital erreichen? Erkundungen und Erfahrungen aus einem Praxisforschungsprojekt
- Aus der Praxis – Für die Praxis
- Mediatisierung der Schulsozialarbeit in Wiesbaden
- Digitale Medien in der Schulsozialarbeit: Sozialkompetenztraining mit dem Spiel Minecraft
- Medienprojekte in der Schulsozialarbeit – Erfahrungen aus schulbezogenen Projekten
- „Digital Dinos and Natives“ in der Schulsozialarbeit: Blickwinkel, Methoden und Handlungsansätze aus der Praxis
- Organisation und Vernetzung
- Politische Medienbildung als Kooperations-aufgabe von Schule, Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Medienpädagogik
- Digitalisierung im Berufsalltag von Schulsozialarbeiter*innen – Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung
- Medienrechtliche Rahmenbedigungen
- Medienrechtliche Rahmenbedingungen im Bereich der Digitalisierung
- Autor*innenverzeichnis