Schwierige Gespräche in der Lehrer_innenbildung meistern

Der Leitfaden für Seminarleitungen, Mentor_innen und Schulleitungen

Katja Köhler und Lorenz Weiß

Diese Publikation zitieren

Katja Köhler, Lorenz Weiß, Schwierige Gespräche in der Lehrer_innenbildung meistern (2021), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407258823

3782
Accesses
19
Quotes

Beschreibung / Abstract

In der Lehrer_innenbildung müssen Schulleitungen, Mentor_innen oder Seminarleitungen immer wieder schwierige Gespräche mit (angehenden) Lehrkräften und Kolleg_innen führen – sei es in Bewertungs-, Beratungs-, Kritik- oder Mitarbeitergesprächen. Die Kunst ist es, solche Gespräche wertschätzend auf Augenhöhe stattfinden zu lassen, ohne dass die eigentliche Aussage in Höflichkeitsfloskeln verlorengeht.
Hierbei bietet dieses Buch konkrete Unterstützung. Auf Basis einer stärkenorentierten Haltung wird erläutert, wie man sich organisatorisch, inhaltlich und persönlich auf schwierige Gespräche vorbereiten kann, und es werden praxiserprobte Hinweise für die praktische Gestaltung schwieriger Gesprächssituationen gegeben. Schwerpunkt bilden hierbei »Merkzettel« zum Umgang mit bestimmten Lehrertypen, wie dem »Ja, aber«-Typ, dem Richter- oder dem Mecker-Typ. Dazu werden Analysehilfen, konkrete Tipps, mögliche Vorgehensweisen und Beispielfragen formuliert, die Sicherheit bei der Gesprächsführung geben.

Beschreibung

Katja Köhler ist als Seminarrektorin in der Lehrer:innenausbildung von Grundschullehramtsanwärter:innen in Bayern tätig. Sie ist Beratungslehrkraft, Lehrbeauftragte und Zweitprüferin an der Universität Bayreuth.
Lorenz Weiß ist als Seminarrektor in der Lehrer:innenausbildung von Grundschullehramtsanwärter:innen in Bayern tätig. Er ist Trainer für Unterrichtsentwicklung, Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Moderator für eine wahrnehmungs- und wertorientierte Schulentwicklung.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Grundlegende Voraussetzungen einer Gesprächsleitung zum Führen schwieriger Gespräche
  • 1.1 Empathie
  • 1.2 Akzeptanz
  • 1.3 Kongruenz
  • 1.4 »Aktives Zuhören« als Möglichkeit partnerzentrierte Gespräche zu führen
  • 1.5 Grundlegende Vorbereitungen zum Führen schwieriger Gespräche
  • 2 Stärkenorientierte Gespräche mit Lehrkräften führen
  • 2.1 Das stärkenorientierte Mitarbeiter- oder Entwicklungsgespräch mit Lehrkräften
  • 2.2 Bedenken, die mit einer stärkenorientierten Mitarbeiter- oder Entwicklungsgesprächsformen einhergehen
  • 3 Frageformen zur Identifikation von Stärken als Zugang zum unterstützenden Konsolidieren und Weiterentwickeln von Stärken bei Lehrkräften
  • 3.1 Bei Lehrkräften, die nur von Problemen, Schwierigkeiten und weiteren ausweglosen Situationen erzählen.
  • 3.2 Bei Lehrkräften, die in ihrer eigenen Sichtweise verhaftet bleiben und den Blick für das große Ganze verloren haben oder zu verlieren drohen
  • 3.3 Bei emotional belasteten Lehrkräften und Situationen
  • 3.4 Bei Lehrkräften, die einen ersten Handlungsschritt zur Weiterarbeit benötigen
  • 3.5 Bei Lehrkräften, die Schwierigkeiten haben, Fortschritte zu erkennen
  • 3.6 Bei Lehrkräften, für die aus ihrer Perspektive keine Lösung in Sicht ist und die Lehrkraft aber an Weiterentwicklung interessiert ist.
  • 3.7 Bei Lehrkräften, deren Probleme mit Angst verbunden sind sowie bei Lehrkräften mit Überlastungsanzeichen.
  • 3.8 Bei Lehrkräften, bei denen sich die Rahmenumstände von Unterricht nicht ändern lassen.
  • 3.9 Bei Lehrkräften, die zwischen zwei Handlungsmöglichkeiten stehen.
  • 3.10 Bei Lehrkräften, die die selbst entstandenen Situationen in höherem Anteil mitverschuldet haben.
  • 3.11 Bei Lehrkräften, deren Veränderungsprozesse noch besser in Gang gebracht werden sollen.
  • 3.12 Wertungsfreie Fragemöglichkeiten im Gespräch mit der Lehrkraft
  • 4 Schul- und Unterrichtsleben mit Lehrkräften stärkenorientiert reflektieren – Stärken stärken – Talente fördern – Schwächen selbstbewusst bewältigen
  • 4.1 Die Haltung der Gesprächsleitung
  • 4.2 Ablaufmodell einer stärkenorientierte Gesprächsführung mit dem Thema Schul- und Unterrichtsleben
  • 4.3 Beratungsfibel – Fragespeicher und Türöffner für eine stärkenorientierte Gesprächsführung
  • 5 Karten zur stärkenorientierten Gesprächsführung als Visualisierungshilfe für die Gesprächsleitung
  • 6 Anlassbezogene Gespräche sicher führen
  • 6.1 Beurteilungseröffnung
  • 6.2 Entwicklungsgespräch aufgrund schwacher Leistungen der Lehrkraft
  • 6.3 Gespräch aufgrund der Fürsorgepflicht der Lehrkraft gegenüber
  • 6.4 Schlichtungsgespräch
  • 6.5 Willkommensgespräch
  • 6.6 Exzellenzgespräche
  • 7 Schwierige Situationen in Gesprächen
  • 7.1 Die Lehrkraft schweigt und äußert sich nicht
  • 7.2 Die Lehrkraft hört nicht auf zu reden
  • 7.3 Die Lehrkraft ist unfreundlich
  • 7.4 Die Lehrkraft greift die Gesprächsleitung verbal an
  • 8 Im Irrgarten der Gesprächsführung
  • 8.1 Irrweg der Gesprächsleitung: Rechthaber
  • 8.2 Irrweg der Gesprächsleitung: Schnelldiagnostiker
  • 8.3 Irrweg der Gesprächsleitung: Bagatelldeliktbegeher
  • 8.4 Irrweg der Gesprächsleitung: Moralapostel
  • 8.5 Irrweg der Gesprächsleitung: Feldherr
  • 8.6 Irrweg der Gesprächsleitung: Lehrmeister
  • 8.7 Irrweg der Gesprächsleitung: Interpretator
  • 8.8 Irrweg der Gesprächsleitung:Verallgemeinerer
  • 8.9 Irrweg der Gesprächsleitung: Denker
  • 8.10 Irrweg der Gesprächsleitung: Emigrant
  • 8.11 Irrweg der Gesprächsleitung: Dauerredner
  • 8.12 Irrweg der Gesprächsleitung: Projektor
  • 8.13 Irrweg der Gesprächsleitung: Professor
  • 8.14 Irrweg der Gesprächsleitung: Verschmelzer
  • 8.15 Irrweg der Gesprächsleitung: Kriminalbeamter
  • 8.16 Irrweg der Gesprächsleitung: Randbegeher
  • 9 Die Gesprächsleitung im Dramadreieck – Spielausstiege durch Mustererkennung in Kommunikationsdyaden
  • 9.1 Was ist das Drama-Dreieck?
  • 9.2 Das Dramadreieck als Analyseinstrument in der Gesprächsführung
  • 9.3 Charakteristika der einzelnen Rollen im Drama-Dreieck
  • 9.4 Deswegen begeben sich Menschen ins Dramadreieck
  • 9.5 Überraschungen im Dramadreieck
  • 9.6 Darin liegt der Benefit in den einzelnen Rollen des Dramadreiecks
  • 9.7 Grundhaltungen im Dramadreieck
  • 9 .8 Schnelle Rollenwechsel im Dramadreieck
  • 9.9 Ein kleiner Selbsttest zur persönlichen Rollendiagnose im Drama-Dreieck
  • 9.10 Auswertung des kleinen Selbsttests zur persönlichen Rollendiagnose im Dramadreieck
  • 9.11 Das Dramadreieck als Hilfe für die Gesprächsleitung
  • 9.12 Daran kann man erkennen, dass jemand eine Spielposition im Dramadreieck einnimmt
  • 9.13 So kann die Gesprächsleitung solchen psychologisch manipulativen Spielchen entgehen
  • 10 Sicher(er) in der Gesprächsführung durch die Kenntnis herausfordernder Situationen mit Lehrerkollegen im und aus dem Dramadreieck
  • 10.1 Die Richter-Lehrkraft
  • 10.2 Die »Ich rette Dich«-Lehrkraft
  • 1 0.3 Die »Ganz bestimmt, aber«-Lehrkraft
  • 10.4 Die »Ich bin doof«-Lehrkraft
  • 10.5 Die »Gesprächsleitung-Melkkuh«-Lehrkräfte
  • 10.6 Die Fehlerteufel-Lehrkraft
  • 10.7 Das Gewinnerdreieck als weitere Ausstiegsmöglichkeit aus dem Dramadreieck
  • 10.8 Das Nutzen des Gewinnerdreiecks für die Gesprächsleitung
  • 11 Möglichkeiten der Psychohygiene der Gesprächsleitung
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor