Zugriffsrechte erwerben. Einloggen
Onshore-Windenergieanlagen

Diese Publikation zitieren
Onshore-Windenergieanlagen (2019), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800749652
Getrackt seit 05/2018
497
Downloads
Downloads
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Onshore-Windenergieanlagen
- Ihre Meinung zählt!
- Zum Herausgeber
- Impressum
- Geleitwort zur Buchreihe
- Vorwort des Herausgebers der Fachbuchreihe
- Vorwort
- Inhalt
- 1 Einleitung
- 2 Nutzung der Windenergie
- 2.1 Mechanische Energie und mechanische Leistung des Windes
- 2.2 Entnahme kinetischer Energie des Windes durch den Rotor einer Windenergieanlage
- 2.3 Höhenprofil des Windes (Windscherung)
- 2.4 Zeitabhängigkeit der Windgeschwindigkeit
- 2.5 Leistungskennlinien von Windenergieanlagen
- 2.6 Kriterien zur Festlegung der Nennleistung einer Windenergieanlage
- 2.7 Abhängigkeit der Windleistung von Luftdruck und Lufttemperatur
- 2.8 Abschätzung des Jahresenergieertrags einer Windenergieanlage
- 2.9 Richtungsabhängigkeit der Windgeschwindigkeit
- 2.10 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- 3 Rotor einer Windenergieanlage
- 3.1 Einleitung – Historie und Grundbegriffe
- 3.2 Auftriebsläuferprinzip
- 3.3 Auslegung eines Rotors nach Betz
- 3.4 Auslegung eines Rotors unter Berücksichtigung der Drall-, Profil- und Blattspitzenverluste
- 3.5 Begrenzung der durch den Rotor aufgenommenen mechanischen Leistung
- 3.6 Rotorachswinkel und Konuswinkel
- 4 Komponenten einer Windenergieanlage
- 4.1 Übersicht
- 4.2 Rotorblätter
- 4.3 Rotornabe, Pitchlager und Pitchsystem zur Einzelblattverstellung
- 4.4 Maschinenträger und Gondelverkleidung
- 4.5 Rotorlager, langsamlaufende Welle und Rotorarretierung
- 4.6 Getriebe, schnelllaufende Welle und Haltebremse
- 4.7 Generator
- 4.8 Leistungselektronik
- 4.9 Anlagenkonzepte
- 4.10 Azimutsystem zur Windrichtungsnachführung des Rotors
- 4.11 Turm
- 4.12 Fundament
- 4.13 Energie- und Kommunikationsleitungen im Turm
- 4.14 Transformator und Schaltanlage
- 4.15 Anlagensteuerung und SCADA
- 4.16 Sensorik
- 5 Kraftwerkseigenschaften von Windenergieanlagen und Windparks
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Betriebsführung einer drehzahlvariablen Windenergieanlage
- 5.3 Leistungsreduzierung bei Überfrequenz
- 5.4 Durchfahren eines Spannungseinbruchs
- 5.5 Begrenzung der Wirkleistung am Netzanschlusspunkt
- 5.6 Regelung der Spannung am Netzanschlusspunkt
- 5.7 Momentanreserve
- 6 Netzanschlussbedingungen
- 6.1 Allgemeines
- 6.2 Spannungshaltung im stationären Betrieb
- 6.3 Frequenzhaltung und Wirkleistungsreduzierung
- 6.4 Verhalten bei Netzstörungen, dynamische Netzstützung
- 6.5 Beitrag zum Kurzschlussstrom
- 7 Beurteilung der Netzrückwirkungen von Windenergieanlagen
- 7.1 Allgemeines
- 7.2 Erzeugungsanlage am Netz
- 7.3 Kurzzeit- und Langzeitflickerstärke
- 7.4 Oberschwingungen und Zwischenharmonische
- 8 Ausführung des Netzanschlusses
- 8.1 Anschluss an das Mittelspannungsnetz
- 8.2 Anschluss an das Hochspannungsnetz
- 8.3 Anschluss an das Höchstspannungsnetz
- 9 Umweltaspekte
- 9.1 Schallemission
- 9.2 Schattenwurf
- 9.3 Natur- und Artenschutz
- 9.4 Landschaftsbild
- 9.5 Beispiele
- 10 Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- Stichwortverzeichnis
- Zum Autor