Ethereum – Grundlagen und Programmierung

Smart Contracts und DApps entwickeln

Andreas M. Antonopoulos und Gavin Wood

Diese Publikation zitieren

Andreas M. Antonopoulos, Gavin Wood, Ethereum – Grundlagen und Programmierung (2019), O'Reilly Verlag, Heidelberg, ISBN: 9783960103486

4960
Accesses
148
Quotes

Beschreibung / Abstract

Ethereum ist der Schlüssel zu einem weltweiten, dezentralen Computing-Paradigma: Die Plattform ermöglicht es Ihnen, dezentrale Anwendungen (DApps) und Smart Contracts ohne zentrale Fehler- und Kontrollpunkte auszuführen, sie in ein Zahlungsnetzwerk zu integrieren und hierbei auf einer offenen Blockchain zu arbeiten.
In ihrem umfassenden Praxisbuch vermitteln Andreas M. Antonopoulos und Gavin Wood alles, was Sie über das Entwickeln von Smart Contracts und DApps auf Ethereum und anderen Virtual-Machine-Blockchains wissen müssen.
Erfahren Sie, warum IBM, Microsoft, NASDAQ und Hunderte anderer Unternehmen mit Ethereum experimentieren und eignen Sie sich alle erforderlichen Fähigkeiten an, um in dieser spannenden und wachsenden Branche innovative Projekte erfolgreich umzusetzen.

Beschreibung

Andreas M. Antonopoulos ist ein von der Kritik gefeierter Bestsellerautor, Redner und Didaktiker — und einer der weltweit führenden Bitcoin- und Open-Blockchain-Experten. Andreas erklärt komplexe Sachverhalte besonders verständlich und macht sie so einer breiten Community zugänglich.
Dr. Gavin Wood ist Mitbegründer und ehemaliger CTO von Ethereum und Erfinder von Solidity, einer Sprache für das Entwickeln von Smart Contracts für die Ethereum-Blockchain. Er ist außerdem Gründer und Präsident der Web3 Foundation sowie Gründer und leitender Entwickler von Parity Technologies.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Glossar
  • Kapitel 1: Was ist Ethereum?
  • Vergleich mit Bitcoin
  • Komponenten einer Blockchain
  • Die Geburt von Ethereum
  • Die vier Entwicklungsstufen von Ethereum
  • Ethereum: eine Allzweck-Blockchain
  • Die Komponenten von Ethereum
  • Ethereum und Turing-Vollständigkeit
  • Von Allzweck-Blockchains zu dezentralisierten Anwendungen (Decentralized Applications, DApps)
  • Das dritte Internetzeitalter
  • Ethereums Entwicklungskultur
  • Warum Ethereum lernen?
  • Was Sie in diesem Buch lernen
  • Kapitel 2: Ethereum-Grundlagen
  • Ether-Währungseinheiten
  • Eine Ethereum-Wallet wählen
  • Kontrolle und Verantwortung
  • Einführung in MetaMask
  • Der Weltcomputer
  • Externally Owned Accounts (EOAs) und Kontrakte
  • Ein einfacher Kontrakt: ein Test-Ether-Faucet
  • Den Faucet-Kontrakt kompilieren
  • Den Kontrakt in der Blockchain registrieren
  • Interaktion mit dem Kontrakt
  • Fazit
  • Kapitel 3: Ethereum-Clients
  • Ethereum-Netzwerke
  • Einen Ethereum-Client betreiben
  • Die erste Synchronisation Ethereum-basierter Blockchains
  • Entfernte Ethereum-Clients
  • Fazit
  • Kapitel 4: Kryptografie
  • Schlüssel und Adressen
  • Public-Key-Kryptografie und Kryptowährungen
  • Private Schlüssel
  • Öffentliche Schlüssel
  • Kryptografische Hashfunktionen
  • Ethereum-Adressen
  • Fazit
  • Kapitel 5: Wallets
  • Übersicht über die Wallet-Technologie
  • Die Wallet-Best-Practices
  • Fazit
  • Kapitel 6: Transaktionen
  • Die Struktur einer Transaktion
  • Die Transaktions-Nonce
  • Transaktionsgas
  • Transaktionsempfänger
  • Transaktionswert und -daten
  • Spezielle Transaktion: Kontrakterzeugung
  • Digitale Signaturen
  • Der Signaturpräfixwert (v) und die Public-Key-Recovery
  • Trennung von Signierung und Übertragung (Offlinesignierung)
  • Propagation von Transaktionen
  • Aufzeichnen in der Blockchain
  • Multisignatur-Transaktionen (Multisig)
  • Fazit
  • Kapitel 7: Smart Contracts und Solidity
  • Was ist ein Smart Contract?
  • Lebenszyklus eines Smart Contract
  • Einführung in Ethereum-Hochsprachen
  • Smart Contracts mit Solidity entwickeln
  • Das Ethereum-Kontrakt-ABI
  • Programmieren mit Solidity
  • Überlegungen zum Gasverbrauch
  • Fazit
  • Kapitel 8: Smart Contracts und Vyper
  • Sicherheitslücken und Vyper
  • Vergleich mit Solidity
  • Dekoratoren
  • Funktions- und Variablenanordnung
  • Kompilierung
  • Schutz vor Überlauffehlern auf Compilerebene
  • Daten lesen und schreiben
  • Fazit
  • Kapitel 9: Sicherheit von Smart Contracts
  • Best Practices
  • Sicherheitsrisiken und Anti-Pattern
  • Reentrancy-Angriffe
  • Arithmetischer Über-/Unterlauf
  • Unerwartete Ether
  • DELEGATECALL
  • Standardsichtbarkeit
  • Entropie-Illusion
  • Referenzierung externer Kontrakte
  • Kurze Adressen/Parameter
  • Ungeprüfte CALL-Rückgabewerte
  • Race Conditions/Front Running
  • Denial of Service (DoS)
  • Manipulation der Blockzeitstempel
  • Konstruktoren
  • Nicht initialisierte Zeiger auf Speicher
  • Fließkomma und Genauigkeit
  • Tx.Origin-Authentifizierung
  • Kontraktbibliotheken
  • Fazit
  • Kapitel 10: Tokens
  • Wie Tokens genutzt werden
  • Tokens und Fungibilität
  • Kontrahentenrisiko
  • Tokens und »Wesenhaftigkeit«
  • Tokens nutzen: Utility oder Equity
  • Tokens bei Ethereum
  • Token-Standards nutzen
  • Erweiterungen von Token-Interface-Standards
  • Tokens und ICOs
  • Fazit
  • Kapitel 11: Orakel
  • Warum Orakel benötigt werden
  • Anwendungsfälle und Beispiele
  • Entwurfsmuster für Orakel
  • Datenauthentifizierung
  • Rechnende Orakel
  • Dezentralisierte Orakel
  • Orakel-Clientschnittstellen in Solidity
  • Fazit
  • Kapitel 12: Dezentralisierte Anwendungen (DApps)
  • Was ist eine DApp?
  • Ein einfaches DApp-Beispiel: Auktions-DApp
  • Weitere Dezentralisierung der Auktions-DApp
  • Die Auktions-DApp in Swarm speichern
  • Der Ethereum-Nameservice (ENS)
  • Von der App zur DApp
  • Fazit
  • Kapitel 13: Die Ethereum Virtual Machine
  • Was ist die EVM?
  • Turing-Vollständigkeit und Gas
  • Gas
  • Fazit
  • Kapitel 14: Konsens
  • Konsens über Proof of Work
  • Konsens über Proof of Stake (PoS)
  • Ethash: Ethereums Proof-of-Work-Algorithmus
  • Casper: Ethereums Proof-of-Stake-Algorithmus
  • Konsensgrundsätze
  • Kontroverse und Wettbewerb
  • Fazit
  • Anhang A: Ethereum-Fork-Historie
  • Anhang B: Ethereum-Standards
  • Anhang C: Ethereum EVM-Opcodes und Gasverbrauch
  • Anhang D: Entwicklungswerkzeuge, Frameworks und Bibliotheken
  • Anhang E: Einführung in web3.js
  • Anhang F: Kurzlink-Referenz
  • Index
  • Über die Autoren
  • Über den Übersetzer
  • Über die Fachgutachter
  • Kolophon

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor