Der deutsche Napoleon Mythos

Literatur und Erinnerung 1800 bi 1945

Barbara Beßlich

Diese Publikation zitieren

Barbara Beßlich, Der deutsche Napoleon Mythos (2019), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534701230

670
Accesses
9
Quotes

Beschreibung

Napoleon – Heros oder Tyrann? Barbara Beßlich schreibt eine Literaturgeschichte des deutschen Napoleon-Mythos von 1800 bis 1945. Über 1848 hinaus wird dargestellt, wie Napoleon nicht mehr wie in der Zeit der Befreiungskriege als Nationalfeind gilt, sondern allmählich identifikatorisch auf Deutschland bezogen wird. Wie mit Napoleon-Texten nach 1933 über Hitler debattiert wird, zeigt ein eigenes Kapitel.

Beschreibung / Abstract

Die einen sahen in Napoleon den Befreier und Schöpfer des modernen Europa, anderen erschien er als Tyrann, dessen Feldzüge Hunderttausende das Leben kosteten. Über 1848 hinaus spielte der Napoleon-Mythos eine bedeutende Rolle in der deutschen Kultur. Aus dem Nationalfeind der Befreiungskriege wurde erst ein Held des Liberalismus, schließlich sogar eine nationale Identifikationsfigur im frühen 20. Jahrhundert. Dabei wurde diese nationale Identifikation durch einen identifikatorischen Dichtermythos vorbereitet. Wie mit literarischen Napoleon-Texten nach 1933 über Hitler debattiert wurde, zeigt ein eigenes Kapitel in Barbara Beßlichs Literaturgeschichte des deutschen Napoleon-Mythos von 1800 bis 1945. Die Arbeit erschließt bisher unbekannte Quellen und deutet Leittexte (etwa von Heine, Grabbe und Nietzsche) neu. Im Spiegel Napoleons erscheinen die unterschiedlichsten poetologischen und politischen Einstellungen von Schriftstellern wie Hölderlin, Kleist und Goethe über George bis zu Thomas Mann.

Beschreibung

Barbara Beßlich, geb. 1970, studierte Geschichte und Germanistik und habilitierte sich mit der vorliegenden Studie. 2006 erschien ›Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989‹ (zus. mit Katharina Grätz und Olaf Hildebrand); 2000 erschien von ihr bei der WBG ›Wege in den ›Kulturkrieg‹. Zivilisationskritik in Deutschland 1890 – 1914‹.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Zur Forschung
  • 2. Mythos und Erinnerung - Fragen, Ziele und Methoden einer literaturwissenschaftlichen und kulturhistorischen Analyse der deutschen Napoleon-Literatur
  • 3. Quellen und Vorgehen
  • I. Mythische Muster an ihren Grenzen - Napoleon-Literatur zu Lebzeiten (1797–1821)
  • 1. Frühe Verehrung für den Revolutionsgeneral und Begeisterung für den Kaiser (1797–1811)
  • 2. Vom Revolutionsbändiger zum Nationalfeind - Frontverschiebungen in der Publizistik (1799–1815)
  • 3. Dramatische Verhüllungen des Schicksals - Attila, Soliman, Yngurd und „Noch Jemand“ (1808–1817)
  • 4. Apokalypse 1813 - E.T.A. Hoffmanns Erzählung Die Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden
  • 5. Zweiter Pharao und falscher Prometheus - Lyrischer Abwehrzauber zu nationalem Zweck (1809–1815)
  • 6. Von Elba nach St. Helena - Zu Lebzeiten entrückt (1814–1821)
  • 7. Der 5. Mai 1821 - Ende der Geschichte und Beginn des Epigonentums
  • II. Erinnerte Größe in kleinen Zeiten - Napoleon in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts
  • 1. Napoleonisches Kaleidoskop
  • 2. Wallfahrten und Wiedergänger
  • 3. Erlesener und erinnerter Held der Kindheit
  • 4. Mensch, Masse, Volk
  • 5. Aporien der Größe
  • 6. Schlachtengetöse und Sentimentalitäten
  • 7. „Weltverfluchter“ und höherer Mensch
  • 8. Im Bannkreis Nietzsches
  • III. Der deutsche Napoleon - Charismatische Variationen und politische Indienstnahmen (1900–1945)
  • 1. Im Kampf gegen die wilhelminische Langeweile - Beschwörung napoleonischer Kinesis in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts
  • 2. Vom unpolitischen Dämon zur politischen Abwehr-Chiffre - Napoleon-Dramen zwischen Expressionismus und Exil
  • 3. Hodierno Heroi - Vages Charisma und völkerpsychologische Konkretionen im George-Kreis
  • 4. Mit und gegen Napoleon für die Weimarer Republik - Demokratisierung und Heroen-Demontage in der ‚historischen Belletristik†˜ von Emil Ludwig und Werner Hegemann
  • 5. Hitler und Napoleon - Literarische Vergleiche in unterschiedlicher Absicht
  • Ausblick
  • Quellen und Forschung
  • I. Quellen
  • II. Forschung
  • Personenregister
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor