Einführung in die anglistisch-amerikanistische Dramenanalyse

Sonja Fielitz

Diese Publikation zitieren

Sonja Fielitz, Einführung in die anglistisch-amerikanistische Dramenanalyse (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534710713

342
Accesses
2
Quotes

Beschreibung

Diese Einführung stellt das erforderliche Instrumentarium für die Beschreibung und Analyse der Gattung Drama bereit. Leitgedanke hierfür ist die enge Verbindung von Drama und Theater. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der textnahen Analyse von Figuren, Handlungen, Zeit und Raum. Ein Ausblick auf die Filmanalyse beschließt den Band.

Beschreibung / Abstract

Sonja Fielitz legt mit diesem Band eine umfassende Einführung in die Dramenanalyse vor. Sie greift konsequent aktuelle Forschungsansätze auf und behandelt das Drama durchgängig in enger Verbindung mit dem Theater. Deutlich wird so, dass die literarische Textvorlage mit ihrer szenischen Präsentation auf der Bühne untrennbar verbunden ist.
Die verschiedenen Analyseansätze für den Text, die Aufführung und die Beziehung zwischen Text und Aufführung werden ausführlich behandelt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den wichtigen Kategorien Figuren, Handlungen, Zeit und Raum. Werke von Shakespeare, Thornton Wilder, Arthur Miller, Oscar Wilde, Samuel Beckett, Harold Pinter, Edward Albee und Caryl Churchill veranschaulichen das Vorgehen. Übergreifende Kapitel sind schließlich den Grundlagen der Kommunikation und Semiotik sowie der Filmanalyse gewidmet.

Beschreibung

Sonja Fielitz, geb. 1962, ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • I. Einleitung
  • 1. Zielsetzung
  • 2. Interpretatorischer Ansatz: Performance Criticism
  • 3. Formalia
  • II. Das Wesen des Theaters
  • 1. Theater als Medium öffentlicher kollektiver Kommunikation
  • 2. Das Wesen des Theaterspiels
  • 3. Die Gesamtaufführung als Zeichensystem
  • 4. Die Zeichensysteme des Theaters
  • III. Das Wesen des Dramas
  • 1. Redekriterium
  • 2. Haupt- und Nebentext
  • 3. Sukzession, Selektion, Transparenz
  • IV. Informationsvergabe
  • 1. Die Doppelnatur des Dramas
  • 2. Relationen der Informiertheit
  • 3. Dramatische Ironie
  • 4. Perspektivenstruktur
  • 5. Techniken epischer Informationsvergabe
  • 6. Expositorische Informationsvergabe
  • V. Dramatische Sprache
  • 1. Literarische Sprache und Normalsprache
  • 2. Funktionen der Sprache
  • 3. Sprache und Handlung
  • 4. Sprache und Figur
  • VI. Figurenanalyse
  • 1. Figur und Handlung
  • 2. Personal
  • 3. Figurenkonzeption
  • 4. Charakterisierungstechniken
  • VII. Handlungsentwürfe
  • 1. Begriffsabgrenzungen
  • 2. Präsentation der Geschichte
  • 3. Kombination von Sequenzen
  • 4. Segmentierung
  • 5. Komposition der Dramenhandlung
  • 6. Untergattungen: Tragödie und Komödie
  • VIII. Raumentwürfe
  • 1. Die zwei Räume des Dramas
  • 2. Offene Raumstruktur
  • 3. Geschlossene Raumstruktur
  • 4. Lokalisierungstechniken
  • IX. Zeitentwürfe
  • 1. Spielzeit und gespielte Zeit
  • 2. Zeitliche Relationen im inneren Kommunikationssystem
  • 3. Finalität vs. offenes Ende
  • 4. Semantisierung der Zeit
  • X. Historische und a-historische Sonderformen des Dramas in England
  • 1. Mystery play
  • 2. Morality play
  • 3. Interlude
  • 4. History play
  • 5. Melodrama
  • 6. Well-made play
  • 7. A-historische Sonderform I: Das epische Drama
  • 8. A-historische Sonderform II: Das absurde Drama
  • XI. Filmanalyse
  • 1. Abgrenzung des Gegenstandes
  • 2. Methoden der Filmanalyse
  • 3. Beschreibungsrepertoire
  • 4. Funktionalisierung
  • Glossar (deutsch/englisch)
  • Beispielanalyse/Practical
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor