Dynamisches Wertstrommanagement im Kontext von Industrie 4.0

Andreas Lugert

Diese Publikation zitieren

Andreas Lugert, Dynamisches Wertstrommanagement im Kontext von Industrie 4.0 (2019), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832589219

723
Accesses
12
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Realisierung schlanker und flexibler Produktionssysteme ist für Industrieunternehmen unumgänglich, um in Anbetracht gegenwärtiger Herausforderungen im Produktionsumfeld auch künftig im Wettbewerb bestehen zu können. Essenziell sind seit langem Methoden des Lean Managements, allen voran die Wertstrommethode. Diese zielt darauf ab, sämtliche Prozesse des operativen Geschäfts auf Wertschöpfung auszurichten.

Gerade in Zeiten von Industrie 4.0 und zunehmender Komplexität im Produktionsumfeld gelangt diese bewährte Methode jedoch häufig an ihre Grenzen. Gleichzeitig bieten sich durch das Voranschreiten der Digitalisierung in der Produktion aber auch Chancen, die Methode neu zu gestalten. Das Konzept des Dynamischen Wertstrommanagements thematisiert genau dieses Spannungsfeld und zeigt aus Sicht der angewandten Wissenschaft eine Möglichkeit auf, wie die konsequente, situative Verbesserung des Wertstroms künftig erfolgen kann. Das Dynamische Wertstrommanagement ist dabei nicht nur auf eine Beschreibung der notwendigen technischen Infrastruktur limitiert, sondern als holistischer Ansatz zu verstehen, der darüber hinaus Mitarbeiter und organisatorische Aspekte berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
  • 1.2 Ziel der Arbeit und Forschungsfragen
  • 1.3 Forschungskonzeption der Arbeit
  • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2. Bezugsrahmen der Arbeit und Grundlagen der Wertstrommethode sowie von Industrie 4.0
  • 2.1 Grundlegende Betrachtungen zu Produktionssystemen
  • 2.2 Grundlegende Betrachtungen zur Wertstrommethode
  • 2.3 Grundlegende Betrachtungen zu Industrie 4.0
  • 2.4 Zusammenfassung der Grundlagen und des Bezugsrahmens
  • 3. Notwendigkeit zur Weiterentwicklung der Wertstrommethode aus Praxis und Wissenschaft
  • 3.1 Handlungsbedarf auf Basis der Grundlagen und des Bezugsrahmens
  • 3.2 Empirische Studie zur Validierung des Handlungsbedarfs
  • 3.3 Bestehende Ansätze aus der Literatur
  • 3.4 Aggregation des Handlungsbedarfs
  • 4. Konzeption des Dynamischen Wertstrommanagements
  • 4.1 Vorgehensweise zur analytischen Induktion des Konzepts
  • 4.2 Ganzheitlicher Betrachtungsansatz für das Dynamische Wertstrommanagement
  • 4.3 Ermittlung von Anforderungen an das Konzept
  • 4.4 Konzeptionelle Überlegungen zum Dynamischen Wertstrommanagement
  • 5. Validierung des Dynamischen Wertstrommanagements
  • 5.1 Simulative Fallbeispiele als quantitative Validierungsform ausgewählter Anwendungen
  • 5.2 Expertenbefragung als qualitative Validierungsform des Gesamtkonzepts
  • 6. Schlussbetrachtung
  • 6.1 Zusammenfassung
  • 6.2 Kritische Würdigung des wissenschaftlichen Beitrags
  • 6.3 Limitationen des Forschungsdesigns
  • 6.4 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
  • Literaturverzeichnis
  • Anhangsverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor