Der Anfang vom Ende der DDR

Sylvia A. Smith

Diese Publikation zitieren

Sylvia A. Smith, Hans-Jürgen Brandt (Hg.), Der Anfang vom Ende der DDR (2019), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832588809

179
Accesses

Beschreibung / Abstract

Das Buch enthält ein Porträt der Gesellschaft der DDR zu Beginn der achtziger Jahre. Es beschreibt in Tagebuchaufzeichnungen und im Kontrast dazu stehenden Protokollen der Staatssicherheit die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, die schließlich zum Zusammenbruch des "real existierenden Sozialismus", zur "Wende" und letztlich zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten geführt haben.

Die Autorin genoss das Privileg, als Ehefrau eines in Ost-Berlin akkreditierten US-Diplomaten die gesamte Republik bereisen zu können und traf mit zahlreichen Repräsentanten der oppositionellen Friedens-, Frauen- und Umweltbewegungen zusammen - ständig beobachtet von Agenten der Staatssicherheit. Sie setzte sich mit den Forderungen der Systemkritiker, mit ihren Wünschen und Ängsten auseinander. Daraus ist ein einzigartiges Zeitzeugnis über die Grenzen des demokratischen Diskurses und über die politische Repression in der DDR entstanden.

Das Buch berichtet von der "Anschleusung" sog. Inoffizieller Mitarbeiter (IM) der Stasi an Diplomaten und Aktivisten, von "operativen Vorgängen" der Gegenspionage, von der Drangsalierung der Systemkritiker, von ihrer Kriminalisierung als "staatsfeindliche Hetzer", vom Problem des Standhaltens oder der Flucht der Bürger, d.h. dem Versuch, die DDR zu reformieren oder die DDR zu verlassen. Es handelt von Botschaftsbesetzungen durch DDR-Bürger, die damit ihren Ausreiseanträgen Nachdruck verschaffen wollten, von Verhaftungen angeblicher Staatsfeinde und von Häftlingsfreikäufen durch die Bundesrepublik. Schließlich erzählt das Buch von Vertrauen, Täuschung und Verrat im persönlichen Freundeskreis.

Die zeitgeschichtlichen Kommentare und Analysen des Herausgebers ergänzen und erläutern den Text der Autorin vor dem Horizont der aufziehenden Umwälzungen.

Beschreibung

SYLVIA A. SMITH ist in Düsseldorf aufgewachsen. Sie hat Rechtswissenschaft studiert,
als Anwältin gearbeitet und unterrichtete in den letzten 25 Jahren an amerikanischen
Universitäten Deutsch. In erster Ehe mit einem U.S.-amerikanischen Diplomaten verheiratet, lebte sie von 1982 bis 1984 in Ost-Berlin. Über ihre vielfältigen Begegnungen und Erlebnisse führte sie ein Tagebuch, das Grundlage dieses Buchs ist.

DR. HANS-JÜRGEN BRANDT studierte Rechtswissenschaft und Politik und war Richter in Berlin. Er promovierte am Osteuropa Institut der Freien Universität Berlin. Für seine Forschungsarbeiten über die Volkskammerwahlen der
DDR erhielt er 1983 den Wissenschaftspreis des Bundesministeriums für innerdeutsche
Beziehungen. Seitdem war er in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
beschäftigt und hat vor allem rechtssoziologische Bücher und Artikel zu lateinamerikanischen Themen veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Prolog des Herausgebers: Über den zeitgeschichtlichen und persönlichen Kontext des Buches
  • Vorwort der Autorin: Tagebuch und Stasiprotokolle
  • 1. Kapitel: Juli – August 1982
  • Donnerstag, 1. Juli: Mein besonderer Status und erste Erfahrungen mit dem Staatsapparat
  • Samstag, 3. Juli: Erste Begegnung
  • Montag, 5. Juli: Zwischenmenschlicher Umgang
  • Donnerstag, 8. Juli: Ost-West-Begegnungen: offene Kinder, verkrampfte Erwachsene
  • Samstag, 10. Juli: Die Blicke der Grenzer
  • Sonntag, 11. Juli: Die Kirche als Raum fortschrittlicher Ideen
  • Montag, 12. Juli: Banalität der Stasiprotokolle – Luxus für Privilegierte
  • Sonntag, 18. Juli: Stadterneuerung
  • Dienstag, 27. Juli: Grenzübertritte
  • Dienstag, 3. August: Suche nach einem geeigneten Kindergarten
  • Sonntag, 22. August: Der Stich der Distel
  • Montag, 23. August: Rita
  • 2. Kapitel: September – Oktober 1982
  • Sonntag, 4. September: Frieden schaffen ohne Waffen
  • Sonntag, 5. September: Stasi-Objekt Ehefrau
  • Donnerstag, 9. September: Lunch in der Residenz
  • Sonntag, 11. September: Wittenberg
  • Sonntag, 12. September: Verhinderte Republikflucht
  • Dienstag, 21. September: Erster Empfang
  • Donnerstag, 23. September: Ringtausch
  • Montag, 27. September: Kinderschreie im Laden
  • Mittwoch, 29. September: Unerwarteter Besuch
  • Donnerstag, 30. September: Ost-West-Diplomatengespräche
  • Montag, 4. Oktober: Eine ungewöhnliche Frau
  • Donnerstag, 7. Oktober: Exklusivurlaub für Privilegierte in Menz
  • Freitag, 8. Oktober: Vom „Liebeskummer“ des Staates
  • Dienstag, 12. Oktober: Größte Konspiration
  • Sonntag, 17. Oktober: Schülerperspektiven und „Anstuhlungsverbot“
  • Donnerstag, 28. Oktober: Versorgungslage, Ost-West-Liebesbeziehungen
  • 3. Kapitel: November – Dezember 1982
  • Dienstag, 2. November: „Forum“ geht´s?
  • Mittwoch, 10. November: Ein mürrischer Schriftsteller
  • Donnerstag, 11. November: Arrangement mit den Realitäten
  • Sonntag, 14. November: Ein Besuch mit konspirativen Folgen
  • Montag, 15. November: Irritation über Freunde und Feinde
  • Donnerstag, 18. November: Entnazifizierung Ost-West
  • Dienstag, 23. November: Das „Problem der Ehefrau“
  • Dienstag, 23. November: Charlies Wächter
  • Mittwoch, 24. November: Bond, Schnaps und ein Werbeversuch
  • Dienstag, 30. November: Der Distel-Stich (2)
  • Samstag, 18. Dezember: Ein aufrechter Kirchenmann
  • Montag, 27. Dezember: Konspirative Gespräche mit den IM Erik u. Anne
  • 4. Kapitel: Januar – Februar 1983
  • Mittwoch, 5. Januar: Ausreiseantrag
  • Sonntag, 9. Januar: Geschenke und Erwartungshaltungen
  • Donnerstag, 13. Januar: Vermeintliches Attentat auf die Staatsspitze
  • Dienstag, 18. Januar: Ausreisewillige, DDR-Kritiker und -Unterstützer
  • Sonntag, 23. Januar: „Alles Plastik“
  • Mittwoch, 26. Januar: Kritische Ost-Yuppies
  • Samstag, 29. Januar: Verhaftung
  • Sonntag, 30. Januar: Rock in Blau
  • Montag, 31. Januar: Zuverlässige Liquidierung
  • Mittwoch, 9. Februar: Beobachtet von „Otto"
  • Montag, 14. Februar: Udos Liedchen
  • Dienstag, 22. Februar: „Komplexeinsatz“ gegen Achim
  • Mittwoch, 23. Februar: Wochenende auf dem Land
  • Dienstag, 25. Februar: Stabilisierung des Kontakts
  • Montag, 28. Februar: Festigung des Vertrauens
  • 5. Kapitel: März – April 1983
  • Freitag, 4. März: Stehcocktail mit Bonzen
  • Sonntag, 6. März: Westfarben: Schwarz – Gelb – Rot – Grün
  • Dienstag, 8. März: Frauentag: „Liebe Frauen und Mädchen"
  • Freitag, 11. März: „Hanne": Beobachtungen in unserer Familie
  • Sonntag, 13. März: Frauenrechtsbewegung im Sozialismus (1)
  • Sonntag, 27. März: Frustrierte Leipziger Frauenrechtsgruppe (2)
  • Mittwoch, 30. März: Heiner und der Traum von einer anderen Welt
  • Dienstag, 12. April: Festnahme des Brotmanns
  • Sonntag, 17. April: Früher Tod
  • Donnerstag, 21. April: Leipziger Frauenrechtsbewegung (3) und konspirative Maßnahmen
  • Dienstag, 26. April: Beendigung eines IM-Kontaktes
  • Donnerstag, 28. April: Dreiunddreißig Tabletten
  • Freitag, 29. April: Heiners Zwickmühle
  • 6. Kapitel: Mai – Juni 1983
  • Mittwoch, 4. Mai: Die begrenzten Mittel des Anwalts
  • Donnerstag, 2. Juni: Straftat: Arbeitsscheu
  • Sonntag, 5. Juni: Ungestilltes Informationsbedürfnis
  • Dienstag, 14. Juni: Die Vertreterin des Schriftstellerverbandes
  • Mittwoch, 15. Juni: Ein strammer Marxist
  • Donnerstag, 16. Juni: Ein syrischer Journalist und der Sozialismus
  • Dienstag, 23. Juni: Friedhofsidyll
  • Sonntag, 26. Juni: Kirchentag in Magdeburg
  • Dienstag, 28. Juni: In Grünheide bei den Havemanns
  • Donnerstag, 30. Juni: Die „Quelle" aus Syrien
  • 7. Kapitel: Juli – August 1983
  • Sonntag, 3. Juli: Friedenswerkstatt
  • Dienstag, 5. Juli: Dekonspiration
  • Mittwoch, 6. Juli: Kalle alias IM Bernd
  • Mittwoch, 13. Juli: Katermann, der Rechtsanwalt
  • Mittwoch, 20. Juli: Umweltschützer gelten als „staatsfeindliche Hetzer"
  • Samstag, 23. Juli: Kurzer Besuch in Leipzig
  • Donnerstag, 28. Juli: Mecklenburger Refugium
  • Dienstag, 9./23. August: Ausreisende
  • Mittwoch, 24. August: Ach, Stephan!
  • Samstag, 27. August: The Sleeper
  • 8. Kapitel: September-Oktober 1983
  • Donnerstag, 1. September: Friedenstag
  • Sonntag, 18. September: Mutige Menschen
  • Freitag, 30. September: Achims Frustration
  • Donnerstag, 13. Oktober: Schlau bauen
  • Dienstag, 25. Oktober: Die Ersten gehen – Udo in Town
  • Mittwoch, 26. Oktober: Eine unerschrockene Fotografin
  • Montag, 31. Oktober: Grüne in der DDR
  • 9. Kapitel: November-Dezember 1983
  • Dienstag, 1. November: Endlich drüben – Heimat, wo ist das?
  • Mittwoch, 9. November: Zerschlagungsabsicht
  • Freitag, 11. November: Gefängnis
  • Freitag, 18. November: Konspirative Tonbandaufzeichnung und privater Friedensvertrag
  • Mittwoch, 14. September: Der Anwalt und der Jugenddiakon
  • Donnerstag, 8. Dezember: Unbequeme raus!
  • Freitag, 9. Dezember: Abgang ohne Abschied
  • Samstag, 10. Dezember: Wiedersehen im Westen
  • Donnerstag, 22. Dezember: Frieden, Frauen, Feinde
  • Mittwoch, 28. Dezember: Bei Nacht und Nebel
  • 10. Kapitel: Januar-Februar 1984
  • Freitag, 13. Januar: Neue Wohnung im Westen
  • Freitag, 20. Januar: Flucht in die Botschaft
  • Dienstag, 24. Januar: Auf freiem Fuß
  • Freitag, 27. Januar: Schwein gehabt
  • Mittwoch, 1. Februar: Anschleusung
  • Donnerstag, 9. Februar: Keine Hoffnung auf Reformen in der UdSSR
  • Sonntag, 12. Februar: „Das ist die Berliner Luft“- Woody Allen-Party
  • Donnerstag, 16. Februar: Zuverlässig?
  • Donnerstag, 23. Februar: Null Chemie
  • 11. Kapitel: März – April 1984
  • Mittwoch, 7. März: Bitteres Feld und Frauengespräche
  • Donnerstag, 8. März: Ehrentag
  • Samstag, 12. März: Beweise gegen die Leipziger Frauengruppe schaffen
  • Sonntag, 25. März: Mid-life crisis des „Kater-Anwalts“
  • Montag, 2. April: Crackdown
  • Donnerstag, 5. April: Achims Ausreisegeschichte im Zeitschriftenartikel
  • Donnerstag, 12. April: Achims Ausreisegeschichte, 2. Folge
  • Freitag, der 13. April: Gen Westen
  • Mittwoch, 18. April: 3. Etappe des Stasi-„Kampfprogramms“ – 3. Folge von Achims Artikelserie
  • Donnerstag, 19. April: Raus hier!
  • Freitag, 20. April: Entnazifizierung
  • Donnerstag, 26. April: 4. Folge von Achims Artikel über die Ausreise
  • Freitag, 27. April: Die Qual der Wahl
  • 12. Kapitel: Mai – Juni 1984
  • Dienstag, 1. Mai: Bittere Zeiten
  • Donnerstag, 3. Mai: Krise des „Kater-Anwalts“ – strafbare Ausreiseanträge – Achims letzte Folge
  • Donnerstag, 10. Mai: Upper Class – Dinner
  • Mittwoch, 16. Mai: Die Feier
  • Samstag, 19. Mai: Blut und Wasser
  • Mittwoch, 23. Mai: Nachtgebet
  • Freitag, 25. Mai: Kalles Erwartungen – Frischer Ost-Wind?
  • Sonntag, 3. Juni: Verdächtige Fragen
  • Montag, 18. Juni: Wo ist Heiner? – Zersetzung
  • Dienstag, 19. Juni: Krieg oder Frieden?
  • Dienstag, 26. Juni: Heiners Antrag – gute Nachricht
  • Sonntag, 30. Juni: Eine „Tragödie“
  • 13. Kapitel: Juli – August 1984
  • Mittwoch, 4. Juli: Nationalfeiertag der USA
  • Sonntag, 8. Juli: Friedenswerkstatt – aufgeschlossene Sozialisten
  • Dienstag, 10. Juli Ein ganz normaler Abend
  • Montag, 16. Juli: Schlussakte
  • Dienstag, 17. Juli: Schlussakte (2)
  • Mittwoch, 18. Juli: Farewell Dinner
  • Dienstag, 24. Juli: After Dinner Report
  • Mittwoch, 25. Juli: Einer nach dem andern
  • Sonntag, 29. Juli: With a little help from my friends
  • Dienstag, 31. Juli: Abschied von Heiner und Jo-Jo
  • Freitag, 3. August: Bye, Bye!
  • Epilog des Herausgebers: Der Anfang vom Ende des „real existierenden Sozialismus“
  • Namensverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Inhalt

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor