Kompendium Schienenfahrzeuginstandhaltung
Wolfgang Rösch

Diese Publikation zitieren
Wolfgang Rösch, Kompendium Schienenfahrzeuginstandhaltung (2019), Global Rail Group, Bingen a. Rhein, ISBN: 9783962452094
Getrackt seit 05/2018
1146
Accesses
Accesses
7
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Dieses Kompendium beschreibt die Methoden und Prozesse der modernen Instandhaltungstechnik von Schienenfahrzeugen.
Die hohen Investitionskosten bei der Beschaffung verlangen eine möglichst lange Lebensdauer der Fahrzeuge von üblicherweise 30 bis 40 Jahren bei jährlichen Laufleistungen von 60.000 km bis 150.000 km im Nahverkehr und bis zu 500.000 km im Fernverkehr. Dies ist nur mit sorgfältiger Instandhaltung erreichbar. Hohe Zuverlässigkeit bei hoher Verfügbarkeit durch kurze Werkstattaufenthalte erfordert eine gute Instandhaltbarkeit mit geeigneten Hilfsmitteln. Sowohl die Fahrzeugkonstruktion als auch die Werkstattausrüstung und Qualifikation des Personals müssen darauf entsprechend ausgerichtet sein.
Dieses Kompendium stellt die wesentlichen Anforderungen zusammen, die für alle in der Schienenfahrzeuginstandhaltung Tätigen zu erfüllen sind. So dient es sowohl Studierenden dieser Fachrichtung als auch Quereinsteigern als Rüstzeug für die Einarbeitung in dieses komplexe und interessante Gebiet.
Die hohen Investitionskosten bei der Beschaffung verlangen eine möglichst lange Lebensdauer der Fahrzeuge von üblicherweise 30 bis 40 Jahren bei jährlichen Laufleistungen von 60.000 km bis 150.000 km im Nahverkehr und bis zu 500.000 km im Fernverkehr. Dies ist nur mit sorgfältiger Instandhaltung erreichbar. Hohe Zuverlässigkeit bei hoher Verfügbarkeit durch kurze Werkstattaufenthalte erfordert eine gute Instandhaltbarkeit mit geeigneten Hilfsmitteln. Sowohl die Fahrzeugkonstruktion als auch die Werkstattausrüstung und Qualifikation des Personals müssen darauf entsprechend ausgerichtet sein.
Dieses Kompendium stellt die wesentlichen Anforderungen zusammen, die für alle in der Schienenfahrzeuginstandhaltung Tätigen zu erfüllen sind. So dient es sowohl Studierenden dieser Fachrichtung als auch Quereinsteigern als Rüstzeug für die Einarbeitung in dieses komplexe und interessante Gebiet.
Inhaltsverzeichnis
- Kompendium Schienenfahrzeuginstandhaltung
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Grundlagen der Instandhaltung
- 1.1 Begriffe
- 1.2 Entwicklung der Schienenfahrzeuginstandhaltung
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Regeln und Normen
- 2 Methoden
- 2.1 Methodenspektrum
- 2.2 Korrektive Instandhaltung
- 2.3 Präventive Instandhaltung
- 2.4 Zustandsbezogene Instandhaltung CBM
- 2.5 Zuverlässigkeitszentrierte Instandhaltung RCM
- 2.6 Beanspruchungsbezogene Instandhaltung
- 3 Prozesse
- 3.1 Fahrzeugbezogener Prozess
- 3.2 Komponentenbezogener Prozess
- 3.3 Materialwirtschaftlicher Prozess
- 3.4 Logistikprozesse
- 4 Verfahren
- 4.1 Inspektive Verfahren
- 4.2 Wartungsverfahren
- 4.3 Instandsetzungsverfahren
- 5 Anlagen
- 5.1 Werkstattgestaltung
- 5.2 Ausrüstung
- 6 Organisation der Instandhaltung
- 6.1 Unternehmensorganisation
- 6.2 Managementsysteme
- 6.3 Planung
- 6.4 Steuerung
- 6.5 Dokumentation
- 6.6 IT-Systeme
- Quellenverzeichnis
- Vertiefungsliteratur
- Abkürzungsverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
- Inserentenverzeichnis
- Der Autor