Wildlife-Fotografie

Frei lebende Tiere in Deutschland und Europa fotografieren

Christoph F. Robiller

Diese Publikation zitieren

Christoph F. Robiller, Wildlife-Fotografie (2016), dpunkt.verlag, Heidelberg, ISBN: 9783864919107

834
Accesses

Beschreibung / Abstract

Der passionierte Naturfotograf und Kenner europäischer Naturlandschaften Dr. Christoph F. Robiller wendet sich mit diesem Buch an alle Fotografen, die sich ernsthaft mit der Fotografie frei lebender Tiere befassen wollen – sei es der technisch und gestalterisch interessierte Fotograf, der sich das biologische Hintergrundwissen erarbeiten will, oder der Naturfreund, der seine fotografischen Fähigkeiten weiterentwickeln möchte.

Zunächst gibt der Autor einen Überblick, welche Fotoausrüstung für den Einsatz in der Wildlife-Fotografie erforderlich ist und beschreibt anschließend ausführlich die Vorgehensweisen. So erörtert er die unterschiedlichen Methoden der Ansitz- und Versteckfotografie, das Vorgehen bei der Fotopirsch oder den Einsatz von Lockmitteln und Lockrufen. Hinweise zum Equipment sowie Bauanleitungen für verschiedene Versteckmöglichkeiten – beispielsweise für eine Versteckhütte oder ein Schwimmversteck – bieten eine praktische Hilfestellung. In einem Gastbeitrag vermittelt ein erfahrener Waidmann das besondere Vorgehen bei der Säugetierfotografie.

Mit der Beschreibung zahlreicher Naturräume in Deutschland und anderen europäischen Ländern gewährt Robiller einen umfassenden Einblick in die jeweilige Landschaft und Tierwelt. Gleichzeitig vermittelt er alle nötigen Kenntnisse über die Naturfotomöglichkeiten vor Ort. Dabei legt der Autor besonderen Wert auf einen zurückhaltenden und respektvollen Umgang mit der Tierwelt, eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche und nachhaltige Naturfotografie. Örtliche Anlaufstellen wie Naturschutzzentren oder Fotocamps und die Möglichkeiten geführter Touren mit Naturpark-Rangern oder Naturpädagogen werden mit Kontaktinformationen vorgestellt.

Beschreibung

Christoph Franz Robiller ist hauptberuflich Facharzt für Radiologie und Nuklearmedizin. Seit der Kindheit gilt seine Passion jedoch der Naturfotografie, in den letzten 20 Jahren mit den Schwerpunkten Deutschland, Nord-, Süd- und Osteuropa (Skandinavien, Island, Iberische Halbinsel, Sardinien, Bulgarien, Rumänien). Die Schwerpunkte seiner naturfotografischen Arbeiten sind Vögel (bes. Eulen und Kranichzug), Lurche, Säugetiere, Pflanzen und Landschaften. In den letzten Jahren spezialisierte er sich auf Flugaufnahmen und Kurzzeitfotografie.
Christoph Robiller veröffentlichte mehr als 35 Artikel in Fachzeitschriften mit dem Schwerpunkt Naturschutz sowie Fotos in zahlreichen Büchern und Kalendern. Seine anspruchsvolle Arbeit präsentiert er darüber hinaus in öffentlichen Naturfoto-Vorträgen und Fotoausstellungen. Insbesondere die seit 2012 existierende Wanderausstellung "Wie ein Vogel zu fliegen..." wurde in zahlreichen Naturkundemuseen und Nationalparkzentren in Deutschland ausgestellt. Robillers neue Ausstellung "Ein Vogel wollte Hochzeit machen..." wird im April im Naturkundemuseum Erfurt eröffnet.
Für sein Engagement im Naturschutz erhielt er den Umweltpreis der Stadt Weimar für ein Steinkauz-Auswilderungsprojekt.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Technik und Methoden
  • Kameratechnik und Ausrüstung
  • Methoden und Vorgehensweisen bei einem Wildlife-Fotoprojekt
  • 3.1 Ansitz- oder Versteckfotografie
  • 3.2 Makrofotografie
  • 3.3 Kurzzeitfotografie
  • Besonderheiten bei der Säugetierfotografie
  • 4.1 Tarn- und Schutzkleidung
  • 4.2 Lockmittel
  • Wildlife-Fotografie in Deutschland
  • Kranichfotografie in der Darß-Zingster Boddenkette und Rügen
  • Die Feldberger Seenlandschaft – ein Naturpark der Adler, Otter und Unken
  • 6.1 Alte Buchenwälder Deutschlands
  • 6.2 Im Adlerland unterwegs
  • 6.3 Reptilien und Amphibien
  • 6.4 Grauschnäpper, Grünspecht & Co.
  • 6.5 Säugetieren auf der Spur
  • Zwischen Haubentaucher und Trauerseeschwalbe – unterwegs auf der mittleren Havel
  • 7.1 Brandenburger Osthavelniederung
  • Thüringer Wald – unterwegs im grünen Herzen Deutschlands
  • 8.1 Das Thüringer Gebirge
  • 8.2 Porträt Wolfgang Hock
  • 8.3 Tipps zur klassischen Makrofotografie (W. Hock)
  • Wildlife-Fotografie in Europa
  • Finnland in den vier Jahreszeiten
  • ­Island – Naturfotografie zwischen Feuer und Eis
  • 10.1 Vogelfotografie auf der Insel
  • 10.2 Fotografie an den Vogelfelsen
  • 10.3 Islands Säugetiere
  • Fotoziele in Spanien
  • 11.1 Die Pyrenäen – zwischen Bartgeier und Pyrenäenfrosch
  • 11.2 Extremadura – Flora und Fauna
  • Sardinien – Vielfalt der Lebensräume
  • 12.1 Auf der Pirsch nach Reptilien
  • 12.2 Tyrrhenische Laubfrösche und andere Rufer der Nacht
  • 12.3 Höhlensalamander – ein Phänomen im Verborgenen
  • 12.4 Steinkauz und Zwergohreule – Kobolde der Korkeichenhaine
  • 12.5 Grasmücken – kleine unscheinbare Sänger und große Nahrungsspezialisten
  • 12.6 Rosaflamingos auf der Halbinsel Sinis
  • 12.7 Die Pferde der Giara di Gesturi
  • Streifzüge durch Osteuropa
  • 13.1 Dobrudscha – Steppe zwischen Donau und Schwarzem Meer
  • 13.2 Landschaftsmosaik Donautiefebene – unterwegs in Bulgarien
  • 13.3 Interview mit Peter Wächtershäuser: Planung und Durchführung einer Naturfotoreise nach Polen
  • Index

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor