Linux für Maker

Raspbian – das Betriebssystem des Raspberry Pi richtig verstehen und effektiv nutzen

Aaron Newcomb

Diese Publikation zitieren

Aaron Newcomb, Linux für Maker (2017), dpunkt.verlag, Heidelberg, ISBN: 9783960883593

1088
Accesses
4
Quotes

Beschreibung / Abstract

Es gibt Maker, die vor dem Raspberry Pi oder ähnlichen Einplatinencomputern zurückschrecken, weil ihnen Linux fremd oder zu kompliziert erscheint. Das Betriebssystem Raspbian – die Linux-Version für den Raspberry Pi – ist jedoch erst einmal nichts anderes als ein weiteres Werkzeug im Werkzeugkasten des Makers. Wie alle Werkzeuge ist auch dieses nicht schwierig zu benutzen, wenn man sich ein wenig damit auskennt.

Die Vorliebe für Raspbian kommt bei Makern nicht von Ungefähr und dieses Betriebssystem gehört inzwischen dazu wie Schraubendreher und Hammer in der Werkstatt. Linux ist so leistungsfähig, dass Sie sich vielleicht sogar dazu entschließen, es für Ihre täglichen Aufgaben am Computer einzusetzen!

Dieses Buch ist das erste seiner Art, das sich mit dem Betriebssystem Linux speziell im Hinblick auf die Bedürfnisse von Makern befasst. Die vermittelten Grundlagen helfen Ihnen, Ihre Projekte weiter zu entwickeln und Neues zu entdecken.

Die Themen reichen vom Laden des Betriebssystems über die Fehlerbehebung bis zur Projektvorbereitung:

- Raspbian und andere populäre Linux-Distributionen installieren
- Code für Skripte schreiben, um Hardware und Arduino zu steuern
- Linux-Befehle, -Systeme und -Prozesse kennenlernen
- GPIO-Pins auf Ihrem Raspberry ansteuern
- ein IFTTT-Applet und andere Cloud-Dienste nutzen
- einen virtuellen Raspberry Pi unter Windows, macOS oder Linux betreiben

Nutzen Sie die Freiheiten und endlosen Möglichkeiten von Raspbian und Linux!

Beschreibung

Aaron Newcomb ist Maker, seitdem er einen Schraubendreher in der Hand halten konnte, und verwendet Linux bereits seit 1997. Er war in der IT-Branche für Firmen wie New Relic, NetApp, Oracle, Sun Microsystems und Hewlett-Packard tätig. Er moderiert viele Sendungen des Internet-TV-Senders TWit LLC mit, darunter FLOSS Weekly, All About Android, This Week in Google und The New Screen Savers. 2013 gründete er die gemeinnützige Organisation Benicia Makerspace, deren Präsident er ist, und wenn er neben der Arbeit noch Zeit dazu findet, auch noch deren Geschäftsführer.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Besondere Schreibweisen
  • Kontaktmöglichkeiten
  • Danksagungen
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erste Schritte
  • Was ist ein Disk Image?
  • 1.1 Ein Disk Image auswählen und herunterladen
  • 1.2 Das Disk Image entpacken
  • 1.3 Windows
  • 1.4 macOS
  • 1.5 Linux
  • 1.6 Das Disk Image auf eine SD-Karte kopieren
  • 1.7 Windows
  • 1.8 macOS
  • 1.9 Linux
  • 1.10 Ihren Raspberry Pi das erste Mal hochfahren
  • 1.11 Das Dateisystem erweitern
  • 1.12 Ländereinstellungen ändern
  • 1.13 Das voreingestellte Passwort ändern
  • 1.14 Warum dies für Maker wichtig ist
  • Grundprinzipien in Linux
  • 2.1 Der Linux-Desktop
  • 2.2 Das Terminal oder die Konsole
  • 2.3 Die Shell auf die Schnelle
  • 2.4 Probieren Sie es selbst
  • 2.5 Dateisysteme und -strukturen
  • 2.6 Probieren Sie es selbst
  • 2.7 Benutzer und Gruppen
  • 2.8 Rechte und sudo
  • 2.9 Probieren Sie es selbst
  • 2.10 Probieren Sie es selbst
  • 2.11 Dienste
  • 2.12 Probieren Sie es selbst
  • 2.13 Prozesse
  • 2.14 Probieren Sie es selbst
  • 2.15 Warum dies für Maker wichtig ist
  • Verwendung des Desktops
  • 3.1 Wann setzt man den Desktop ein?
  • 3.2 Wann sollte man den Desktop nicht einsetzen?
  • 3.3 Im Desktop zurechtfinden
  • 3.4 Verbindung zum Netzwerk
  • 3.5 Aussehen des Desktops ändern
  • 3.6 Verknüpfung auf dem Desktop anlegen
  • 3.7 Probieren Sie es selbst
  • 3.8 Warum dies für Maker wichtig ist
  • Grundlagen der Kommandozeile
  • 4.1 Der Prompt
  • 4.2 Probieren Sie es selbst
  • 4.3 Sich im Dateisystem orientieren
  • 4.4 Zur Orientierung: pwd
  • 4.5 Das aktuelle Verzeichnis wechseln: cd
  • 4.6 Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen: ls
  • 4.7 Neue Dateien und Verzeichnisse anlegen: mkdir und touch
  • 4.8 Dateien kopieren, verschieben und löschen: cp, mv und rm
  • 4.9 Probieren Sie es selbst
  • 4.10 Hilfeholen auf Befehl: help, man und info
  • 4.11 Probieren Sie es selbst
  • 4.12 Sparen Sie sich etwas Tipparbeit
  • 4.13 Probieren Sie es selbst
  • 4.14 Über die Kommandozeile eine Netzwerkverbindung herstellen
  • 4.15 Netzwerkschnittstellen
  • 4.16 Kabelgebundenes Ethernet
  • 4.17 Eine feste IP-Adresse zuweisen
  • 4.18 Drahtloses Netzwerk
  • 4.19 Software installieren: apt
  • 4.20 Verwendung von apt-get update
  • 4.21 Verwendung von apt-get upgrade
  • 4.22 Verwendung von apt-cache
  • 4.23 Verwendung von apt-get install
  • 4.24 Verwendung von apt-get remove
  • 4.25 Verwendung von apt-get dist-upgrade
  • 4.26 Konflikte beheben
  • 4.27 Probieren Sie es selbst
  • 4.28 Neu starten und herunterfahren
  • 4.29 Warum dies für Maker wichtig ist
  • Headless-Betrieb
  • 5.1 Den Desktop ausschalten
  • 5.2 Ihr System im Netzwerk finden
  • 5.3 Zugang zur Kommandozeile über SSH
  • 5.4 Remote-Desktop-Verbindung mit VNC
  • 5.5 Dateiübertragungen: scp, sftp
  • 5.6 Warum dies für Maker wichtig ist
  • Tipps und Tricks
  • 6.1 Hostnamen ändern
  • 6.2 Skript beim Hochfahren starten: rc.local
  • 6.3 Probieren Sie es selbst
  • 6.4 Aliase
  • 6.5 Probieren Sie es selbst
  • 6.6 Festplattenbelegung und Dateigrößen abfragen: df, du
  • 6.7 Systemauslastung überprüfen: top
  • 6.8 Probieren Sie es selbst
  • 6.9 Einen Prozess abbrechen: Ctrl-C, ps, kill
  • 6.10 Prozesse stoppen oder sie im Vorder- und Hintergrund ausführen: Ctrl-Z, &, fg
  • 6.11 Probieren Sie es selbst
  • 6.12 USB-Geräte finden: lsusb
  • 6.13 Ausgabe eines Skripts protokollieren: >, >>
  • 6.14 In der Ausgabe eines Befehls suchen: grep
  • 6.15 Protokolldatei überwachen: tail
  • 6.16 Benutzer hinzufügen: adduser, addgroup
  • 6.17 Besitzer und Rechte von Dateien ändern: chown, chmod
  • 6.18 Probieren Sie es selbst
  • 6.19 Mehrere Befehle gleichzeitig ausführen: &&, ||
  • 6.20 Eine weitere Terminalsitzung öffnen
  • 6.21 Umgang mit langen Befehlen
  • 6.22 Nach Zeitplan arbeiten: cron
  • 6.23 Warum dies für Maker wichtig ist
  • Interaktion mit der Außenwelt
  • 7.1 GPIO
  • 7.2 I2C und SPI
  • 7.3 Probieren Sie es selbst
  • 7.4 Verbindung zu einem Arduino
  • 7.5 Warum dies für Maker wichtig ist
  • Einsatz von Multimedia
  • 8.1 Audio: HDMI oder analog
  • 8.2 Audio- und Videodateien abspielen
  • 8.3 Lautstärkeregelung
  • 8.4 Mediendateien über ein Skript abspielen
  • 8.5 Warum dies für Maker wichtig ist
  • Zugang zu Cloud-Diensten
  • 9.1 Cloud-Dienste über die Kommandozeile erreichen
  • 9.2 IFTTT
  • 9.3 Probieren Sie es selbst
  • 9.4 Einen dedizierten Webserver einrichten
  • 9.5 Setzen Sie Ihren eigenen Cloud-Dienst auf
  • 9.6 Warum dies für Maker wichtig ist
  • Virtueller Raspberry Pi
  • 10.1 Systemanforderungen
  • 10.2 Installation
  • 10.3 Einsatz
  • 10.4 Warum dies für Maker wichtig ist
  • Wissenswertes über Linux
  • A.1 Kurze Geschichte des Originalbetriebssystems der Maker
  • A.2 Probieren Sie es selbst
  • A.3 Linus Torvalds
  • A.4 Der Linux-Kernel
  • A.5 Distributionen
  • A.6 Probieren Sie es selbst
  • A.7 Wie Open-Source-Software funktioniert
  • A.8 Einplatinencomputer versus Mikrocontroller
  • A.9 Warum dies für Maker wichtig ist
  • Index

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor