Startup-Recht

Praktischer Leitfaden für Gründung, Unternehmensführung und -finanzierung

Jan Schnedler

Diese Publikation zitieren

Jan Schnedler, Startup-Recht (2018), O'Reilly Verlag, Heidelberg, ISBN: 9783960101628

1056
Accesses
50
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Buch behandelt juristische Fragestellungen und Probleme, die Startups in der Gründungsphase und in den ersten Jahren nach der Gründung häufig begegnen: welche Gesellschaftsform ist die richtige, wie schütze ich Marken, Logos und Technologien, wie finde ich einen Investor (Business Angels, Venture Capital, staatliche Förderungen, Crowdfunding) und die richtigen Berater und worauf ist bei den Investorenverträgen und im Arbeitsrecht zu achten, welche Pflichten treffen den Geschäftsführer u.v.a.m.

Gründer werden für typische juristische Probleme anhand von vielen Beispielen, Praxistipps, Musterformulierungen und Checklisten sensibilisiert. Startups können so im Idealfall die meisten Fehler vermeiden, informierte Entscheidungen treffen und Zeit und Geld sparen.

Beschreibung

Rechtsanwalt Schnedler, LL.M. berät seit vielen Jahren technologieorientierte innovative Startups. Er war vor der Gründung seiner eigenen Rechtsanwaltskanzlei Grenius Rechtsanwälte im Jahr 2011 bei einem auf die Bewertung, Verwertung und Weiterentwicklung von patentgeschützten Zukunftstechnologien (Investitionsvolumen ca. € 200 Mio) spezialisierten Dienstleistungsunternehmen beschäftigt. Als Experte berät er beim Gründungsnetzwerk der Berliner Hochschulen B!gründet. Er ist Schiedsrichter am Czech Arbitration Court, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und hat selbst mehrere Startups wie z.B. die Ynicorn GmbH gegründet.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Kapitel 1: Die Weichen stellen: mit der richtigen Gesellschaftsform starten
  • Häufig gewählte Gesellschaftsformen
  • Die GmbH als beliebteste Gesellschaftsform unter Startups
  • Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) als kostengünstige kleine Schwester der GmbH
  • Wann empfiehlt sich die Gründung als GmbH & Co. KG?
  • Ist die Gründung einer britischen Limited (Ltd.) noch zeitgemäß?
  • Die Aktiengesellschaft
  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Grundform der Personengesellschaften
  • Ist die offene Handelsgesellschaft (OHG) oder die Kommanditgesellschaft (KG) die passende Gesellschaftsform?
  • Stille Gesellschaft/stille Beteiligung
  • Besonderheiten und Vorteile einer Holdingstruktur
  • Der Gesellschaftsvertrag bzw. die Satzung
  • Wann muss ich ein Gewerbe anmelden?
  • Kapitel 2: Marken, Logos und Technologien schützen
  • Das Schutzsystem
  • Wie schütze ich vertrauliche Informationen/ Know-how?
  • Was ist eine Marke, und warum sollte ich Marken schützen?
  • Technologien über Patente schützen
  • Der kleine Bruder des Patents: das Gebrauchsmuster
  • Das Know-how-Recht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Was ist bei Lizenzverträgen zu beachten?
  • Kapitel 3: Wie finanziere ich mein Startup?
  • Allgemeines Know-how zu Finanzierungen
  • Eigene Mittel/Bootstrapping
  • »FFF« – Family/Fools/Friends
  • Was machen eigentlich Acceleratoren?
  • Business-Angels
  • Business-Devils
  • Nur wenige Startups erhalten Venture-Capital-Finanzierungen
  • Das Einmaleins der staatlichen Förderung
  • Finanzierung durch den High-Tech Gründerfonds (HTGF)
  • Bankkredite und Gründer
  • Crowdinvesting/Crowdfunding
  • Due Diligence
  • Welche Exitmöglichkeiten gibt es für Startups?
  • Kapitel 4: Verträge mit Investoren
  • Term Sheet
  • Beteiligungsvertrag
  • Kapitel 5: Welche Rechte und Pflichten gelten für den Geschäftsführer?
  • Der Geschäftsführer als Vertreter der GmbH
  • Kapitel 6: Erste Mitarbeiter einstellen
  • Rechtliche Fallstricke bei der Mitarbeitersuche
  • Der Arbeitsvertrag
  • Mitarbeiterbeteiligungen zur Bindung von wichtigen Mitarbeitern
  • Kapitel 7: Fehlerfreie Websites, Geschäftsbriefe und AGB erstellen
  • Rechtliche Anforderungen an das Impressum einer Website
  • Datenschutzhinweise auf einer Website/Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
  • Welche Wirkung hat ein Disclaimer auf der Website oder in einer E-Mail?
  • Welche Pflichtangaben gehören in Geschäftsbriefe?
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Kapitel 8: Das Berater-Einmaleins
  • Berater ist nicht gleich Berater
  • Benötige ich von Anfang an einen Steuerberater?
  • Wann benötige ich einen Patentanwalt?
  • Was unterscheidet den Notar vom Rechtsanwalt?
  • Freie Berater
  • Fördermittelberater und Gründungscoaches
  • Anhang: Mustertexte
  • Muster für den Beschluss der Geschäftsführerbestellung
  • Muster für eine Liste der Gesellschafter und der übernommenen Geschäftsanteile
  • Muster für eine Niederschrift über die ordentliche Gesellschafterversammlung
  • Muster für eine Bestätigung über die Rückgabe von Firmeneigentum
  • Glossar
  • Index
  • Über den Autor

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor