Unsere Steuern

Wer zahlt? Wie viel? Wofür?

Stefan Bach

Diese Publikation zitieren

Stefan Bach, Unsere Steuern (2016), Westend, Frankfurt, ISBN: 9783864890833

397
Accesses
24
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Masse füllt die Kasse

Wir alle zahlen Steuern, jeden Tag. Direkt über unser Einkommen, meistens jedoch indirekt über den Konsum. Wie hoch sind aber die Aufkommen der verschiedenen Steuerarten tatsächlich? Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung gibt Auskunft.

Steuern sind das Geld der Gesellschaft, sie finanzieren die öffentlichen Leistungen, von denen wir doch alle profitieren. Eigentlich eine prima Sache, trotzdem sind Steuern sehr unbeliebt. Das mag daran liegen, dass eine große Intransparenz darüber herrscht, wer in welcher Höhe Steuern zahlt und wer von deren Verwendung profitiert. Hier schafft Stefan Bach Abhilfe. Sein Buch gibt ausführlich über die Aufkommen der wichtigsten Steuerarten Auskunft und vor allem, wie sie zustande kommen. Es zeigt sich: Wir alle müssen uns von einigen Mythen verabschieden, die wir in der öffentlichen Diskussion immer wieder um die Ohren gehauen bekommen.

Kritik

"Stefan Bach entlarvt die größten Steuermythen."
Spiegel Online, 31.8.2016

"Orientierung und Fakten ... im beginnenden Steuerwahlkampf ... Die große Stärke des Buchs ist, dass Bach zur Steuertechnik auch die politischen Wirkungen und Nebenwirkungen von Steuern mitdenkt - einschließlich der Verhaltensänderungen jener, die sie zahlen müssen."
Handelsblatt, 10.9.2016

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Überblick Steuermythen
  • Überblick Steuerinfos
  • Einleitung: unsere Steuern, das Geld der Gesellschaft
  • 1 Grundlagen: Steuern und andere öffentliche Einnahmen
  • Steuern: Zwangsabgaben ohne Gegenleistung
  • Kaum zu überblicken: Welche Steuern gibt es?
  • Unterschiedliche Belastung: direkte und indirekte Steuern
  • Steuerüberwälzung: Wer bezahlt tatsächlich?
  • Einkommensteuer: Umverteilung mit angezogener Handbremse
  • Unternehmens- und Kapitaleinkommen: Begünstigung durch duale Einkommensteuer
  • Mehrwertsteuer: Masse füllt die Kasse
  • Energiesteuern: pro Umwelt und Finanzkasse
  • Sündensteuern: rauchen, saufen, zocken, kiffen
  • Vermögensteuern: Schonung der wirklich Reichen
  • Sozialbeiträge: Versicherungsbeiträge statt Steuern
  • Gebühren und sonstige Beiträge: Entgelte für staatliche Serviceleistungen
  • Sonderabgaben und Quasi-Steuern: vom Kohlepfennig über die Filmabgabe bis zur Bankenabgabe
  • Örtliche Verbrauchs- und Aufwandsteuern: von der Hundesteuer über die Kurtaxe bis zur Sexsteuer
  • Markteinkommen, Schulden und Steuern
  • Steuern auf das Geld: Seigniorage, Inflationssteuer und finanzielle Repression
  • Steuerrechtsordnung: Ordnung muss sein
  • Internationales Steuerrecht: Steuern ohne Grenzen
  • 2 Steuerziele und -ideologien: zwischen Neoliberalismus und Wohlfahrtsstaat
  • Fiskalisches Ziel: Finanzierung öffentlicher Güter
  • Steuern mit Steuern
  • Besteuerung nach wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit
  • Optimale Besteuerung: Effizienz vs. Gerechtigkeit
  • Vollzugskosten des Steuersystems nicht vergessen
  • Marktversagen vs. Staatsversagen
  • Steuerpolitische Leitbilder
  • 3 Steuerbelastung: Wie hoch ist sie, und wer trägt sie?
  • Gesamtwirtschaftliche Steuerbelastung: keine »Rekordeinnahmen«
  • Niedrigsteuerland Deutschland, hohe Sozialbeiträge
  • Wofür gibt der Staat das Geld aus?
  • Wer trägt die Steuerbelastung?
  • 4 Steuerreform: eine ewige Baustelle
  • Warum sind alte Steuern gute Steuern?
  • Kalte Progression und Regression: Steuertarife auf Rädern?
  • Linear-progressiver Einkommensteuertarif statt Mittelschichtbauch: zurück zu Kohl und Waigel
  • Stufentarif bei der Einkommensteuer: von der FDP zur AfD
  • Familienbesteuerung »und das ganze Gedöns«: Ehegattensplitting, Kinderfreibetrag und Kindergeld
  • Kapitalertragsteuern: Stopp des Steuersenkungswettlaufs
  • Unternehmensteuern: Lässt sich der Steuerwettbewerb stoppen?
  • Mehrwertsteuersätze: Schnittblumen und Tierfutter ermäßigt, Kinderkleidung und Medikamente nicht
  • Energiesteuern vorsichtig erhöhen – Verbrauchsteuern regelmäßig an die Inflation anpassen
  • Gewerbesteuer: Zombie des Steuersystems
  • Grundsteuer: Einheitswerte von 1964 im Westen und von 1935 im Osten
  • Grunderwerbsteuer: Tobin-Tax der Häuslebauer und Mittelschichten
  • Erbschaftsteuer: schlummernde Reichensteuer
  • Vermögensteuer: Wie macht man es, ohne es zu tun?
  • Föderalismusreform: steuerpolitisch mutlose Länder
  • Integration von Steuer- und Transfersystem: von der negativen Einkommensteuer zum bedingungslosen Grundeinkommen
  • Wo kann der Staat sparen, und wo muss er mehr ausgeben?
  • 5 Steuerpolitische Agenda 2020
  • Steuerpolitische Ideale und Konflikte
  • Reformkonzepte im Vergleich
  • Ausblick: Wohin entwickelt sich unser Steuerstaat?
  • Dank
  • Literaturempfehlungen
  • Anmerkungen

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor