Die Neuerfindung der Städte

Metropolen sichern unsere Zukunft

Petra Roth

Diese Publikation zitieren

Petra Roth, Die Neuerfindung der Städte (2015), Westend, Frankfurt, ISBN: 9783864890918

10
Accesses

Beschreibung / Abstract

Schafft die Länder ab!

Unsere Schulen sind marode, die Kitas überfüllt, Bibliotheken und Theater werden geschlossen, Buslinien eingestellt – kurzum: Unsere Städte bluten aus. Gleichzeitig zieht es immer mehr Menschen in die Städte und Metropolen. Wie geht das zusammen? Petra Roth zeigt, warum Länder immer überflüssiger werden und es zukünftig stattdessen vielmehr heißen muss: Alle Macht den Städten!

Kritik

„Ein demonstratives ‚Wir schaffen das‘, wir stiften Heimat in der Globalisierung, bewahren die Schöpfung trotz Klimawandels.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort Aufstand, nicht Revolution – was in den Städten los ist
  • 1 Mit Fortunas Hilfe – Herausforderungen der Gegenwart
  • Im Rausch der Freiheit – was von 1989 bleibt
  • Botschaft der Paulskirche – was Demokratie braucht
  • Gesichertes Terrain – was Städte erwarten können
  • Unsere Moderne – ein unvollendetes Projekt
  • Elsaesser, May, Behrens, Poelzig – Spurensuche in Frankfurt am Main
  • Mit neuen Ideen – politische Koordinaten nach 1989
  • Revision der Postmoderne – wo wir heute stehen
  • Vermessung der Metropolregionen – ein Vorrat an Möglichkeiten
  • Große Pläne – Stadtvisionen 1910 und 2010
  • 2 Aufbruch in eine andere Moderne – über den Glauben an eine gesellschaftliche Entwicklungsperspektive
  • Abkehr von der Skepsis – die Chancen der Globalisierung nutzen
  • Leiden an der Risikogesellschaft – über die Faszination der Idee des Fortschritts
  • Riskante Moderne – über Bedrohungen und Herausforderungen
  • Demokratischer Aufbruch – über die politische Erfahrung, dass es auch anders kommen könnte
  • Mit Emphase für den Fortschritt – über das, was eine Stadt ausmacht
  • Bedeutende Städte – über das Paradoxon des Nationalen
  • Modernitätsbewusstsein – über einen Imperativ des Wandels
  • 3 Welten der Bürger – was in unseren Städten los ist
  • Eine Art Schadensbilanz – wie sich der Rand des Zusammenbruchs markieren lässt
  • Alarm in Ostdeutschland – wenn die Städtebauförderung ausbleibt
  • Streitpunkt Gewerbesteuer – warum die Abgabe der Kommune wie der Wirtschaft nützt
  • »Ossis« und »Wessis« – wenn die Kassen ganz knapp sind
  • Fürsorge und Vorsorge – wenn die Kosten explodieren
  • Nicht arm, aber geliebt – was in Frankfurt los ist
  • Heimat Frankfurt – wie Integration gelingen kann
  • Heimat Hauptwache – warum aus dem Nebeneinander ein Miteinander werden sollte
  • Im Streit um die Moschee – was das wohl für eine Stadt ist?
  • Kultur für alle – warum diese Maxime heute aktueller denn je ist
  • Das Deutsche Romantikmuseum – ein Geschenk der Bürger
  • Vernetzung im Sinne des kooperativen Föderalismus
  • Heiße City – wie man mit dem Klimawandel umgehen kann
  • 4 Nicht Utopie, Modell – Städte in Europa
  • Ein neues Leitbild – über die Zukunft der Stadt
  • Querschnitt Klimaschutz – was zu tun ist, um 2050 so weit zu sein
  • Aktuelle Rahmenbedingungen I – Klimawandel beginnt in der Stadt
  • Aktuelle Rahmenbedingungen II – über kooperativen Föderalismus in der Bildungspolitik
  • Irritationen nach 1866 – über Entwicklungsschübe in Bad Frankfurt
  • »Das ist doch der Benjamin« – wo Frankfurt Schule macht
  • Botschafter in der Welt – über Erwartungen an Studenten
  • Blinde Flecken – über den Fokus der Bildungspolitik
  • Global denken, lokal handeln – über die Bestimmung des Politischen
  • Lokale Räume in globalen Dimensionen – das Beispiel Ludwigsburg
  • 5 Schnell, konkret, modern – was kommunale Politik perspektivisch leisten muss
  • Konkret – wie Kommunalpolitik gelingen kann
  • Modern – Schwarz-Grün und die Frauen
  • Experiment Schwarz-Grün – vom Wagnis zum Modellprojekt
  • Das Prinzip der Politik I – über Partizipation in schwierigen Zeiten
  • Frohgemut zum Ende der Unübersichtlichkeit – über den Verlust der Barbaren
  • 6 Das Jahr 2030 – geräuschlose Flugzeuge und zornige Rebellen
  • Frankfurt 2030 – Bioerdgas und Ganztagsschule
  • Im Sinne der Multizentralität – die Europäische Zentralbank am Main
  • Modell für die Stadt des 21. Jahrhunderts – der Kultur-Campus in Bockenheim
  • Modell für die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts – das Green Building der Deutschen Bank
  • Das Prinzip der Politik II – Was Hand und Fuß hat, lässt sich auch plausibel machen
  • Zukunft der Stadt – die »Post Oil City« im demografischen Wandel
  • Leitbild 2030 – Lebenswelt, Wirtschaftsraum, Forum
  • Wegweiser Kommune – gelingende Integration und Reform des Föderalismus
  • Die Neuerfindung der Städte – Ansprüche der Metropolregionen
  • Berliner Versuche – die Neuerfindung der Länder
  • 7 Unvollendete Moderne – im Salon keine Gespräche über Courbet
  • Soziale Stadt – neue Akzente im föderalen Gefüge
  • Florierender Ballungsraum – Netze neuer Verflechtungen
  • Frankfurt I – kommunale Klimapolitik
  • Frankfurt II – vorsorgende Sozialpolitik
  • Erneuerung der Politik – was auf die Städte zukommt
  • Herausforderung Moderne
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor