Netzwerke

Eine innovative Organisationsform nutzen und managen

Dieter Bensmann

Diese Publikation zitieren

Dieter Bensmann, Netzwerke (2018), Haufe Lexware, Planegg, ISBN: 9783648109625

1709
Accesses
23
Quotes

Beschreibung / Abstract

Netzwerke sind die Organisations- und Kooperationsform der Zukunft und gelten als Lösung vieler Herausforderungen. Sie sind jedoch nicht immer einfach zu managen.
Der Autor zeigt, wie Sie das Innovationspotential von Netzwerken optimal nutzen. Mit den enthaltenen Instrumenten können Sie Netzwerke analysieren sowie selbst produktiv nutzen und gestalten. Zudem erfahren Sie die Stolpersteine, die Sie beim Managen von Netzwerken im Blick haben sollten.
 
Inhalte:

- Netzwerke als Organisationsform
- Netzwerkporträts mit Tiefenschärfe zeigen, wie erfolgreiche Netzwerke funktionieren
- Vier Instrumente, um Netzwerke erfolgreich zu nutzen und zu managen: Tausch, Ziele, Unterschiedlichkeit, Vertrauen
- Hindernisse und Zwickmühlen in Netzwerken
- Rollenangebote für Netzwerkmanager
- Das 1x1 des Netzwerkmanagements
- Tools zur Netzwerkmoderation und Selbstwahrnehmungsübungen 

Beschreibung

Dieter Bensmann

Dieter Bensmann ist seit 2003 selbstständiger Berater mit der Bensmann-Netzwerk-Beratung, zertifizierter Supervisor (DGSv) und Fachautor zum Thema Netzwerke.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einführung
  • Orientierung im begrifflichen Netzwerkdschungel
  • Das Netzwerk als Organisationsform zwischen Markt, Kooperation und Unternehmen/Institution
  • Exkurs: Was die Innovationsfähigkeit von Netzwerken ausmacht
  • Teil 1 Netzwerkorganisationen als Teilnehmer aktiv nutzen und gestalten
  • 1 Die vier Grundmerkmale von Netzwerken
  • 1.1 Tausch
  • 1.2 Ziele
  • 1.3 Unterschiedlichkeit
  • 1.4 Vertrauen
  • 2 Vorurteile, Vorbehalte und Sorgen †’ Herausforderungen für Netzwerk­mitglieder
  • 2.1 Wer gehört dazu? †’ Mit fließenden Grenzen und unbestimmter Zugehörigkeit umgehen
  • 2.2 Wie kann ich mich einbringen? †’ Mitwirkung in offenen Strukturen
  • 2.3 Wer hat das Sagen? †’ In einer hierarchielosen Organisationsform mitentscheiden
  • 2.4 Wie soll das gehen? †’ Unvereinbarkeiten und Zwickmühlen auflösen
  • 3 Praxisteil 1: Die eigene Netzwerkkompetenz
  • 3.1 Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Netzwerkkompetenz
  • 3.2 Tipps für Netzwerker
  • 3.3 Selbstwahrnehmungsübungen für Netzwerk­nutzerinnen und -nutzer
  • Teil 2 Netzwerkorganisationen managen
  • 4 Welches Verständnis von Netzwerken ist eine gute Grundlage für erfolg­reiches Netzwerkmanagement?
  • 4.1 Mögliche Definitionen des Begriffs »Netzwerk«
  • 4.2 Das eigene Netzwerk analysieren
  • 5 Das eigene Netzwerk managen
  • 5.1 Das besondere Managerprofil
  • 5.2 Welche Rolle übernehmen Sie?
  • 5.3 Netzwerke initiieren
  • 5.4 Netzwerke entwickeln
  • 5.5 Netzwerke revitalisieren
  • 5.6 Netzwerktreffen gestalten
  • 5.7 Softwarebasiertes Wissens- und Austausch­management am Beispiel von NIRO-Wissen
  • 6 Praxisteil 2: Methodisches Know-how für das Netzwerkmanagement
  • 6.1 Bewährte Netzwerk-Moderationstools
  • 6.2 Tools zur Selbstevaluation von Netzwerken
  • 6.3 Kreativitätstechniken, die sich in Netzwerken bewährt haben
  • 6.4 Tools zur Erforschung der eigenen Kompetenz als Netzwerkmanager bzw. -managerin
  • Teil 3 Erfolgreiche Netzwerke
  • 7 Einführung
  • 8 Porträts
  • 8.1 Ems-Achse
  • 8.2 Netzwerk Industrie RuhrOst (NIRO)
  • 8.3 job4u
  • 8.4 Netzwerk Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt
  • 8.5 Netzwerk Ganztagskoordination Hamburg
  • 9 Trends in Netzwerkorganisationen †’ destilliert aus den Porträts
  • Teil 4 Ausklang
  • 10 Der Hype um Netzwerke im Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen
  • 10.1 Hypothesen zur gesellschaftlichen Bedeutung von Netzwerkorganisationen
  • 10.2 Die Verortung von Netzwerken
  • 11 Netzwerke als Instrumente einer deliberativen Demokratie
  • 12 Schlussbetrachtung
  • Einladung
  • Danksagung
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor