Raspberry Pi programmieren mit Java

Wolfgang Höfer

Diese Publikation zitieren

Wolfgang Höfer, Raspberry Pi programmieren mit Java (2016), mitp-Verlag, Frechen, ISBN: 9783958450561

1639
Accesses

Beschreibung / Abstract

Der Raspberry Pi ist ein preiswerter und äußerst energiesparsamer Computer in der Größe einern Kreditkarte. In Kombination mit der Programmiersprache Java bietet er eine hervorragende Umgebung für die schnelle Realisierung technischer Ideen und Projekte. Anhand zahlreicher Projekte lernt der Leser die Möglichkeiten von Java auf dem Raspberry Pi kennen.

Beschreibung

Wolfgang Höfer ist Softwareentwickler und arbeitet seit den ersten Tagen mit dem Raspberry Pi.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Der Raspberry Pi
  • 1.1 Das Board
  • 1.2 Ein Gehäuse für den Raspberry Pi
  • 1.3 Das richtige Netzteil
  • 1.4 Tastatur, Maus und HDMI-Kabel
  • 1.5 Die SD-Karte
  • Kapitel 2: Booten und konfigurieren
  • 2.1 Das Betriebssystem auf die SD-Karte laden
  • 2.2 Booten
  • 2.3 Der Raspberry Pi und das Netzwerk
  • 2.4 Der Desktop
  • 2.5 Den Raspberry Pi headless betreiben
  • 2.6 Der Raspberry Pi und das WLAN
  • 2.7 Ein Backup
  • Kapitel 3: Linux auf dem Raspberry Pi
  • 3.1 Verzeichnisse
  • 3.2 Dateien
  • 3.3 Suchen
  • 3.4 Berechtigungen
  • 3.5 Benutzer verwalten
  • 3.6 Administrator werden
  • 3.7 Dateien und Verzeichnisse packen
  • 3.8 Softwarepakete verwalten
  • 3.9 Netzwerk
  • 3.10 Prozesse
  • 3.11 Gemischtes
  • Kapitel 4: Projektvorbereitung
  • 4.1 BlueJ installieren
  • 4.2 Pi4J installieren
  • 4.3 Pi4J in BlueJ einbinden
  • 4.4 Das Buchprojekt installieren
  • 4.5 Ein Projekt anlegen und Pi4J testen
  • 4.6 Ein Überblick über das Buchprojekt
  • 4.7 Das Gertboard
  • Kapitel 5: Datum und Zeit
  • 5.1 Die Date-Klasse
  • 5.2 Die Klassen Calendar und GregorianCalendar
  • 5.3 Datum und Zeit formatieren und parsen
  • 5.4 An welchem Wochentag habe ich Geburtstag?
  • 5.5 Wie viele Arbeitstage liegen zwischen Weihnachten und Silvester?
  • 5.6 Relais schalten
  • 5.7 Akkus zeitgesteuert laden
  • 5.8 Zeitsteuerung einer Kamera
  • 5.9 Die Navigation in BlueJ
  • Kapitel 6: Digitale Eingänge und Sensoren
  • 6.1 Den Raspberry Pi über einen Taster steuern
  • 6.2 Externe Prozesse über einen Taster steuern
  • 6.3 Der Bewegungsmelder HC-SR501
  • 6.4 Licht und Musik über den Bewegungsmelder steuern
  • 6.5 Abstandsmessung mit dem Ultraschallsensor HC-SR04
  • 6.6 Schmitt-Trigger für analoge Sensoren
  • Kapitel 7: Swing lernen
  • 7.1 Ein Fenster erzeugen
  • 7.2 Swing-Komponenten
  • 7.3 Auf Ereignisse reagieren und Text verarbeiten
  • 7.4 Auf Ereignisse in einer Auswahlliste reagieren
  • 7.5 Auf Ereignisse in Checkboxen und Radiobuttons reagieren
  • 7.6 Auf Ereignisse in einer Liste reagieren
  • 7.7 Noch etwas über Ereignisse
  • Kapitel 8: Analoge Eingänge und Sensoren
  • 8.1 Den MCP3002 an den Raspberry Pi anschließen
  • 8.2 Temperaturmessung mit einem NTC-Widerstand
  • 8.3 LDR-Sensoren
  • 8.4 Analoge Distanzsensoren
  • Kapitel 9: Messwerte speichern
  • 9.1 Auf Dateien und Verzeichnisse zugreifen
  • 9.2 Listen, Mengen und assoziative Speicher
  • 9.3 Zeichenketten formatieren
  • 9.4 Einen Datenlogger schreiben
  • 9.5 Temperatur und Beleuchtungsstärke loggen
  • Kapitel 10: Messwertgrafiken mit Swing
  • 10.1 Das Prinzip der Komponentenentwicklung
  • 10.2 Die Hilfsklasse ComputeDiagram
  • 10.3 Die Swing-Komponente JDiagram
  • 10.4 Diagramme in einer Swing-Anwendung anzeigen
  • 10.5 Geloggte Messwerte anzeigen
  • Kapitel 11: Threads und reguläre Ausdrücke
  • 11.1 Threads implementieren
  • 11.2 Reguläre Ausdrücke
  • Kapitel 12: Füllstandsanzeige für eine Zisterne
  • 12.1 Die Schaltung
  • 12.2 Der HTTP-Server stellt sich vor
  • 12.3 Den Webserver bauen
  • 12.4 Der Client
  • Kapitel 13: Eine Heizungssteuerung
  • 13.1 Die Schaltung
  • 13.2 Das Programmkonzept
  • 13.3 Der Client
  • Kapitel 14: Eine Zeitschaltuhr
  • 14.1 Die Schaltung
  • 14.2 Das Programmkonzept
  • 14.3 Der Client
  • 14.4 Einen Autostart für den Server einrichten
  • 14.5 Hinweise zum Betrieb des Servers
  • 14.6 Eine Desktop-Verknüpfung erstellen
  • Kapitel 15: E-Mail-Alarm
  • 15.1 Das Package raspi.mail
  • 15.2 Das Projekt
  • 15.3 Die Klasse AlarmService
  • 15.4 Die Klasse Shutdown
  • 15.5 Die Klasse Alarm
  • 15.6 Autostart
  • Kapitel 16: Der I2C-Bus
  • 16.1 Den I2C-Bus einrichten
  • 16.2 Den I2C-Bus mit Pi4j steuern
  • 16.3 Eine Hilfsklasse für I2C-Geräte
  • 16.4 Der Temperatursensor MCP9808
  • 16.5 Die Arbeitsweise des MCP9808
  • 16.6 Die Klasse MCP9808
  • 16.7 Den Sensor testen
  • 16.8 Den Sensor im Komparator-Modus testen
  • Kapitel 17: Die serielle Schnittstelle RS232
  • 17.1 Die Schnittstelle konfigurieren
  • 17.2 Mit Pi4J die serielle Schnittstelle steuern
  • 17.3 Der Ultraschall-Entfernungssensor SRF02
  • 17.4 Die Klasse SRF02
  • 17.5 Entfernungsmessung
  • 17.6 Kurze Distanzen
  • 17.7 Die Sensoradresse ändern
  • Kapitel 18: Textausgabe mit LCD-Displays
  • 18.1 Der Befehlssatz des HD 44780
  • 18.2 Die Initialisierung des Displays
  • 18.3 Das Programmkonzept
  • 18.4 Die Klasse DisplayHD44780
  • 18.5 Die Klasse PinDirect
  • 18.6 Das Display testen
  • 18.7 Das Display über den MCP23017 ansteuern
  • Anhang A: Java
  • A.1 Der erste Programmcode
  • A.2 Java-Konzepte
  • A.3 Java-Grundlagen
  • A.4 Java ist objektorientiert
  • A.5 Wrapper-Klassen für numerische Datentypen
  • A.6 Zeichenkette (String)
  • A.7 Character
  • A.8 Boolean
  • A.9 Exceptions
  • A.10 Garbage-Collector
  • A.11 Packages
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor