Docker Praxiseinstieg

Deployment, Testen und Debugging von Containern in Produktivumgebungen

Karl Matthias und Sean P. Kane

Diese Publikation zitieren

Karl Matthias, Sean P. Kane, Docker Praxiseinstieg (2016), mitp-Verlag, Frechen, ISBN: 9783958454088

1481
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract

Docker ist erst vor wenigen Jahren in der IT-Szene erschienen, sorgt seitdem aber beständig für Aufregung. Docker löst Probleme für die komplexen Arbeitsabläufe beim Entwickeln und Bereitstellen von großen Anwendungen. Mit Docker werden Applikationen in einem sogenannten Container organisiert und dies ermöglicht, dass die Anwendungen sofort auf allen Systemen laufen. So kann ein Entwickler mit Docker beispielsweise eine Applikation auf seinem lokalen Entwicklungsrechner genauso betreiben wie auf einer Testumgebung. Dieser praxisnahe Leitfaden erläutert, wie Sie Docker-Images Ihrer Anwendungen inklusive aller Abhängigkeiten erstellen, die Sie dann testen, ausliefern und skalieren können, und wie Sie die Container in der Produktivumgebung pflegen und warten.

Beschreibung

Karl Matthias war als Entwickler, Systemadministrator und Netzwerktechniker für Start-ups und verschiedene Fortune-500-Unternehmen tätig. Sean P. Kane war lange als IT-Techniker tätig und hat in einem breiten Spektrum von Industriezweigen (Biotechnologie, Verteidigungswesen, Hightech-Unternehmen) gearbeitet.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Über die Autoren
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Einführung
  • 1.1 Die Entstehung von Docker
  • 1.2 Das Docker-Versprechen
  • 1.3 Was Docker nicht ist
  • Kapitel 2: Docker im Überblick
  • 2.1 Workflows vereinfachen
  • 2.2 Umfassender Support und breite Akzeptanz
  • 2.3 Architektur
  • 2.4 Docker ausreizen
  • 2.5 Der Docker-Workflow
  • 2.6 Zusammenfassung
  • Kapitel 3: Docker installieren
  • 3.1 Wichtige Begriffe
  • 3.2 Der Docker-Client
  • 3.3 Der Docker-Server
  • 3.4 Installation testen
  • 3.5 Zusammenfassung
  • Kapitel 4: Docker-Images verwenden
  • 4.1 Der Aufbau eines Dockerfiles
  • 4.2 Erstellen eines Images
  • 4.3 Ausführen eines Images
  • 4.4 Benutzerdefinierte Base-Images
  • 4.5 Images speichern
  • Kapitel 5: Docker-Container verwenden
  • 5.1 Was sind Container?
  • 5.2 Container erstellen
  • 5.3 Container starten
  • 5.4 Container automatisch neu starten
  • 5.5 Container stoppen
  • 5.6 Container sofort beenden
  • 5.7 Ausführung eines Containers pausieren und fortsetzen
  • 5.8 Container und Images aufräumen
  • 5.9 Wie geht es weiter?
  • Kapitel 6: Docker erkunden
  • 6.1 Ausgabe der Docker-Version
  • 6.2 Informationen über den Server
  • 6.3 Image-Updates herunterladen
  • 6.4 Container inspizieren
  • 6.5 In einen laufenden Container gelangen
  • 6.6 Die Shell erkunden
  • 6.7 Rückgabe von Ergebnissen
  • 6.8 Docker Logs
  • 6.9 Docker überwachen
  • 6.10 Weitere Erkundung
  • Kapitel 7: Container ausliefern
  • 7.1 Deployment
  • 7.2 Container testen
  • Kapitel 8: Container debuggen
  • 8.1 Prozesse anzeigen
  • 8.2 Prozesse inspizieren
  • 8.3 Prozessverwaltung
  • 8.4 Das Netzwerk inspizieren
  • 8.5 Image History
  • 8.6 Inspizieren eines Containers
  • 8.7 Dateisystem inspizieren
  • 8.8 So geht es weiter
  • Kapitel 9: Skalierung
  • 9.1 Docker Swarm
  • 9.2 Centurion
  • 9.3 Amazon EC2 Container Service
  • 9.4 Zusammenfassung
  • Kapitel 10: Weiterführende Themen
  • 10.1 Austauschbare Backends
  • 10.2 Container im Detail
  • 10.3 Sicherheitsaspekte
  • 10.4 Vernetzung
  • Kapitel 11: Container in der Produktivumgebung
  • 11.1 The Twelve-Factor App
  • 11.2 The Reactive Manifesto
  • 11.3 Fazit
  • Kapitel 12: Schlussfolgerungen
  • 12.1 Herausforderungen
  • 12.2 Der Docker-Workflow
  • 12.3 Minimierung der Deployment-Artefakte
  • 12.4 Speicherung und Abruf optimieren
  • 12.5 Der Lohn der Mühe
  • 12.6 Schlusswort
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor