Linux

Praxiswissen für Ein- und Umsteiger

Christoph Troche

Diese Publikation zitieren

Christoph Troche, Linux (2018), mitp-Verlag, Frechen, ISBN: 9783958456143

1922
Accesses
14
Quotes

Beschreibung

Christoph Troche ist Fachbuchautor und Linux-User der ersten Stunde. Er legt besonders großen Wert auf die praktische Verwendbarkeit und Benutzerfreundlichkeit seiner Anleitungen.

Beschreibung / Abstract

Ideal für Neulinge und Umsteiger – mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen Linux als optimales Betriebssystem für Job und Freizeit Alles über die beliebtesten Distributionen: SUSE, Fedora, Ubuntu, Arch Linux, Slackware, Gentoo Mit diesem Buch gelingt Ihnen ein reibungsloser Einstieg in die Linux-Welt. Der erfahrene Autor Christoph Troche stellt Ihnen zuerst einige der beliebtesten Linux-Distributionen samt ihrer Vor- und Nachteile vor, bevor er Sie Schritt für Schritt durch die Installation führt. Er erläutert Ihnen die Grundfunktionen von Linux wie die Speicherverwaltung oder den Fenstermanager. In einem weiteren Abschnitt lernen Sie, wie Sie Linux administrieren – Sie legen Benutzer an, installieren neue Software oder erstellen Backups. Erklärungen, wie Sie Ihren eigenen Kernel erstellen oder anpassen, wie Sie mit der Shell auch ohne grafische Benutzeroberfläche kommunizieren können oder wie Sie Netzwerke einrichten, runden dieses immer praxisnahe Buch perfekt ab.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • DRM
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Kapitel 1: Das ist Linux
  • 1.1 Ein Betriebssystem
  • 1.2 Open Source
  • 1.3 Linux-Kernel
  • 1.4 Tools
  • 1.5 Freie Software
  • 1.6 Hochflexibel und weit verbreitet
  • 1.7 Distributionen
  • 1.8 Sicher
  • 1.9 Stabil
  • 1.10 Schnell
  • 1.11 Benutzerfreundlich
  • Kapitel 2: Distributionen
  • 2.1 Debian und seine Varianten
  • 2.2 Red Hat und seine Varianten
  • 2.3 Slackware und Varianten
  • 2.4 ArchLinux und Varianten
  • 2.5 Spezialitäten
  • 2.6 Systeme für Non-PAE-CPUs
  • Kapitel 3: Desktop-Umgebungen
  • 3.1 Mate
  • 3.2 Gnome 3
  • 3.3 Cinnamon
  • 3.4 Xfce
  • 3.5 Plasma
  • 3.6 LXDE
  • Kapitel 4: Linux im Internet
  • 4.1 Linux-Distributionen finden
  • 4.2 Minimale oder Netzwerkinstallation
  • 4.3 Überprüfen der Datei
  • 4.4 Linux auf einem Installationsmedium
  • Kapitel 5: Vorbereitung und Installation
  • 5.1 BIOS vorbereiten
  • 5.2 Die Linux-Live-Installation
  • 5.3 Linux dauerhaft installieren
  • 5.4 Linux auf dem Raspberry Pi 3
  • 5.5 Entscheidungshilfen
  • Kapitel 6: Die Installation abschließen und Linux einrichten
  • 6.1 Administratorrechte
  • 6.2 Die Netzwerkverbindungen einrichten
  • 6.3 Spracheinstellungen anpassen
  • 6.4 Tastaturlayout einstellen
  • 6.5 Grafikkarte einrichten
  • 6.6 Spiegelserver einrichten
  • 6.7 Programme und System aktualisieren
  • 6.8 Scanner einrichten
  • 6.9 Drucker einrichten
  • 6.10 LibreOffice einrichten
  • 6.11 Zusammenfassung
  • Kapitel 7: Anwendungen nachinstallieren
  • 7.1 Repositorien
  • 7.2 Debian Paketverwaltung (dpkg)
  • 7.3 Synaptic
  • 7.4 Programme mit Hilfe des Terminals installieren
  • 7.5 Programme aus einer anderen Quelle installieren
  • 7.6 Weitere Quellen in Ubuntu-Software einbinden
  • 7.7 Aktualisierungen
  • 7.8 AppImage, Flatpak und Snappy
  • Kapitel 8: Linux in der Gruppe
  • 8.1 Die Nutzer
  • 8.2 Die Benutzerverwaltung
  • Kapitel 9: Windows-Programme mit Linux nutzen
  • 9.1 Windows und Linux, schließt sich das nicht aus?
  • 9.2 Die Königsdisziplin: die virtuelle Maschine
  • Kapitel 10: Safety first – Sicherheit im System
  • 10.1 Ist Linux eigentlich sicher?
  • 10.2 Die Privilegien bei Linux
  • 10.3 Virenscanner
  • 10.4 Firewall
  • 10.5 Linux-Ökosystem
  • 10.6 Spectre und Meltdown
  • 10.7 Sichere Passwörter
  • 10.8 Passwortsafe
  • 10.9 Start absichern
  • 10.10 Sicherheit und Datenschutz im Internet
  • 10.11 Social Engineering – Phishing
  • 10.12 Ihre Dateien sichern
  • 10.13 VPN einrichten
  • 10.14 Die Einrichtung eines DynDNS-Servers
  • Kappitel 11: Der Linux-Verzeichnisbaum – eine etwas andere Logik
  • 11.1 Die wichtigsten Verzeichnisse
  • 11.2 Geräte im Verzeichnisbaum
  • 11.3 Ein- und Aushängen von Laufwerken
  • Anhang: Linux-Alternativen zu Windows-Programmen
  • A.1 Office-Programme (MS Office)
  • A.2 Webdesign (Frontpage, Dreamweaver)
  • A.3 Webbrowser (Edge, Internet Explorer, Chrome)
  • A.4 E-Mail-Clients (MS Outlook)
  • A.5 Brennsoftware (Nero BurningROM)
  • A.6 Audiobearbeitung
  • A.7 Bildbearbeitung für Rastergrafiken (Adobe Photoshop, Corel Photo-Paint)
  • A.8 Fotoverwaltung und Bearbeitung (Adobe Lightroom)
  • A.9 Programme für Vektorgrafiken (Adobe Illustrator, Corel Draw, Freehand)
  • A.10 Videobearbeitung (Windows Movie Maker, Adobe Premiere Elements)
  • A.11 3D-Animationen (3D Studio MAX)
  • A.12 CAD-Programme (AutoCAD)
  • Nachwort
  • Index

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor