Mehr als Waschen, Schneiden, Föhnen
Wirtschaftspraktiken im Friseursalon und die Eigenlogik der Städte
Anna Laura Raschke

Diese Publikation zitieren
Anna Laura Raschke, Mehr als Waschen, Schneiden, Föhnen (2019), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593441542
Getrackt seit 05/2018
262
Accesses
Accesses
6
Quotes
Quotes
Beschreibung
Anna Laura Raschke, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
Beschreibung / Abstract
Dieses Buch nimmt einen bisher unterbeleuchteten Ort in den Blick: den Friseursalon. Was verrät das alltägliche, wirtschaftliche Handeln von Friseurinnen an ihrem Arbeitsplatz über Frankfurt am Main, Dortmund, Glasgow und Birmingham? Unter dem Paradigma "Eigenlogik der Städte" etablieren junge sozialwissenschaftliche Ansätze urbane Räume als lokal spezifische (Sinn-)Welten, in denen sich bestimmte Eigenarten beobachten lassen, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern mittels unbewusster, alltäglicher Praktiken beständig reproduziert werden. Anna Laura Raschke eröffnet über die Verbindung von Stadt- und Wirtschaftssoziologie eine originelle Perspektive für die Stadtforschung.
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Dank
- Einleitung
- I Stadt und Markt – Eine theoretische Wahlverwandtschaft
- 1 Von Städten und Märkten
- 2 Von Märkten und ihren Akteuren
- II Praxis
- 1 Handlung und Praxis
- 2 Den Markt in der Stadt praktisch erforschen
- III Untersuchungsdesign und Vorgehen
- 1 Städte-Sampling, Friseurinnen und Friseure, Wirtschaftspraktiken
- 2 Design und Erhebungsmethoden
- IV Mehr als Waschen, Schneiden, Föhnen
- 1 Hierarchie
- 2 Selbstinszenierung
- 3 Fürsorge und Kollegialität
- V Fazit
- 1 Frankfurt: Alles folgt dem Ideal des Kundenservice
- 2 Dortmund: Wir sind doch alle Menschen
- 3 Glasgow: Das Leben ist schön
- 4 Birmingham: Arbeit als Selbstverwirklichung
- 5 Fazit und Ausblick
- Tabellen
- Literatur