Grundwissen Erzieherische Hilfen

Ausgangsfragen, Schlüsselthemen, Herausforderungen

Diese Publikation zitieren

Hans-Ullrich Krause (Hg.), Friedhelm Peters (Hg.), Grundwissen Erzieherische Hilfen (2014), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779952114

7414
Accesses
612
Quotes

Beschreibung / Abstract

Mit dem Band wird ein systematischer und zugleich allgemein verständlicher Überblick über den gesamten Bereich und den Prozess erzieherischer Hilfen gegeben. Jedes Kapitel enthält spezifische Leseempfehlungen, sodass der Band als Einführungs- bzw. Begleittext für Ausbildungszwecke genutzt werden kann.

Beschreibung

Hans-Ullrich Krause, Dr. phil., Dipl.-Pädagoge; langjähriger Vorsitzender der IGfH, Vorstand des Kronberger Kreises für Qualitätsentwicklung, Dozent am Siegfried-Bernfeld-Institut, Lehrbeauftragter an der ASFH Berlin und der Universität Luxemburg, Leiter des Kinderhauses Mark Brandenburg.
Prof. Dr. Friedhelm Peters, Fachhochschule Erfurt

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort zur 4. Auflage
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Kapitel 1 Was sind erzieherische Hilfen?
  • 1.1 Begriffsbestimmung, die Vielfalt der Erziehungshilfen
  • 1.2 Gemeinsamkeiten der Erziehungshilfen trotz Vielfalt
  • 1.3 Zur Geschichte der Erziehungshilfen
  • 1.4 Wer sind die AdressatInnen von Erziehungshilfen?
  • 1.5 Zur Inanspruchnahme von Erziehungshilfen
  • Kapitel 2 Ein Fall für Erziehungshilfe
  • 2.1 Die Bedeutung der §§ 8a und 8b SGB VIII für die Hilfeinanspruchnahme bzw. Hilfegewährung
  • 2.2 Wie gelangt eine Familie, ein Kind oder Jugendlicher zu einer erzieherischen Hilfe?
  • 2.3 Sind erzieherische Hilfen ein Instrument, die Kinder aus den Familien herauszuholen?
  • 2.4 Die Betroffenenbeteiligung als wesentliches Strukturprinzip
  • 2.5 Beteiligung als übergreifende Orientierung und Querschnittsthema
  • Kapitel 3 Vom Fall zur Hilfe: Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII (KJHG)
  • 3.1 Wie verläuft ein Hilfeplanverfahren?
  • 3.2 Die Gestaltung von Hilfeplangesprächen
  • 3.3 Exkurs: Diagnosen und Aushandlungsprozesse
  • Kapitel 4 Die Praxis der Erziehungshilfen
  • 4.1 Pädagogik der Erziehungshilfen
  • 4.2 Einblicke in den Alltag der Erziehungshilfen
  • 4.3 Was passiert mit den ‚schwierigen Fällen†˜?
  • Kapitel 5 Fachlichkeit in der Arbeit
  • 5.1 Welche Fachlichkeit wird gebraucht?
  • 5.2 Welche Rolle spielt Fachwissen?
  • Kapitel 6 Organisation und Planung von Erziehungshilfen
  • 6.1 Die Aufgaben des Jugendamtes
  • 6.2 Die Träger
  • 6.3 Qualitätsentwicklung und Finanzierung erzieherischer Hilfen
  • 6.4 Das Verhältnis von Leistungserbringern und Leistungsempfängern
  • Kapitel 7 Perspektiven einer integrierten und sozialräumlichen Erziehungshilfe: Sozialraumorientierung und integrierte, flexible Hilfen
  • Glossar
  • Literatur
  • Die Autorinnen und Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel