Praxisbuch Service-Learning
»Lernen durch Engagement« an Schulen. Mit Materialien für Grundschule und Sekundarstufe I + II – auch zum Download
Anne Seifert, Sandra Zentner und Franziska Nagy

Diese Publikation zitieren
Anne Seifert, Sandra Zentner, Franziska Nagy, Praxisbuch Service-Learning (2019), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407631596
Getrackt seit 05/2018
3892
Accesses
Accesses
101
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Service Learning ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Kindern und Jugendlichen mit schulischem Lernen verbindet. Sie fördert damit die soziale und demokratische Kompetenz von Schüler/innen und führt zu einer neuen Lernkultur.
Dieses Buch stellt die langjährigen Erfahrungen des »Netzwerks Lernen durch Engagement« vor und hilft dabei, Service-Learning an der eigenen Schule zu starten. Anfängern wie Fortgeschrittenen liefert es vielfältige Anregungen und zeigt, worauf es bei der Umsetzung ankommt.
Methoden- und Materialanhang mit zahlreichen Kopiervorlagen (auch zum Download).
Dieses Buch stellt die langjährigen Erfahrungen des »Netzwerks Lernen durch Engagement« vor und hilft dabei, Service-Learning an der eigenen Schule zu starten. Anfängern wie Fortgeschrittenen liefert es vielfältige Anregungen und zeigt, worauf es bei der Umsetzung ankommt.
Methoden- und Materialanhang mit zahlreichen Kopiervorlagen (auch zum Download).
Beschreibung
Anne Seifert, Dr.'in, ist Dozentin für Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt und Mitglied im Kuratorium der Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland. Forschungsbereiche: Bildungspolitik, Demokratiepädagogik, inklusive Schule, Resilienz. Bis 2012 war sie Programmleiterin für »Service-Learning – Lernen durch Engagement« bei der Freudenberg Stiftung, Weinheim. Promotion zum Thema »Resilienzförderung an der Schule – Service-Learning mit Schülern aus Risikolagen«.
Sandra Zentner, Dipl.-Psychologin, ist Geschäftsführerin der Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland, Berlin. Interessensschwerpunkte: Pädagogische Psychologie, Demokratiekompetenz und Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen, Lernen und Motivation, Wirkungsforschung zu Service-Learning.
Franziska Nagy, M. A. in Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie, ist Mitglied der Geschäftsleitung der Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland, Berlin. Interessensschwerpunkte: Bildungspolitik und -soziologie, Demokratiepädagogik, Bildungsgerechtigkeit.
Sandra Zentner, Dipl.-Psychologin, ist Geschäftsführerin der Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland, Berlin. Interessensschwerpunkte: Pädagogische Psychologie, Demokratiekompetenz und Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen, Lernen und Motivation, Wirkungsforschung zu Service-Learning.
Franziska Nagy, M. A. in Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie, ist Mitglied der Geschäftsleitung der Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland, Berlin. Interessensschwerpunkte: Bildungspolitik und -soziologie, Demokratiepädagogik, Bildungsgerechtigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Perspektiven auf Service-Learning
- Über dieses Buch
- 1. Was ist Service-Learning – „Lernen durch Engagement“?
- Auf einen Blick
- Bevor es losgeht: Häufig gestellte Fragen
- 2. Wie kann „Lernen durch Engagement“ aussehen?
- Service-Learning in der Praxis: Vielfalt in sechs Schulbeispielen
- Service-Learning an meiner Schule: Wie kann ich starten?
- Überblick: „Lernen durch Engagement“ im Zeitverlauf
- 3. Service-Learning umsetzen: Wie gelingt mein LdE-Vorhaben?
- Realer Bedarf: Das Engagement gut vorbereiten undabstimmen
- Curriculare Anbindung: Den Unterricht mit LdE planen und gestalten
- Reflexion: Lernen und Engagement verbinden
- Schülerpartizipation: Teilhabe ermöglichen und begleiten
- Engagement außerhalb der Schule: Mit Engagementpartnern zusammenarbeiten
- Anerkennung und Abschluss: Das Engagement aller Beteiligten wertschätzen
- 4. „Lernen durch Engagement“: Impulse für die Schulentwicklung
- 5. Materialien für die Praxis
- Literatur
- Service-Learning in Deutschland: Ein Blick in die Geschichte