Wem gehört die Schule?

Neue Akteure, neue Zuständigkeiten

Diese Publikation zitieren

Jürgen Oelkers (Hg.), Damian Miller (Hg.), Wem gehört die Schule? (2023), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035513141

1
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die Schulreformen der letzten 30 Jahre führten im schweizerischen Bildungssystem zu neuen Zuständigkeiten. Bei nach wie vor hoch gehaltenem Bildungsföderalismus sind einerseits Bestrebungen zu grösserer Schulautonomie feststellbar. Andererseits zeigen sich deutliche Tendenzen zu verstärkter interkantonaler Kooperationen, zu (subsidiären) Bundeskompetenzen und zur gesteigerten internationalen Orientierung. Da fragt sich wer, die Schule eigentlich definiert, reguliert, verantwortet und beaufsichtigt.

Beschreibung

Prof. Dr. Damian Miller ist Primarlehrer und studierte Psychologie, Pädagogik und Zivilrecht an der Universität Zürich. Er arbeitete für den Swiss Virtual Campus, leitete die Arbeitsgruppe eQuality (Educational Quality in E-Learning), war Oberassistent und Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, arbeitete als Projektleiter fürwww.zeitonline.ch, LEARNIT@ETH. Er war Mitarbeit am NET der ETH Zürich und leitete den Studiengang «E-Learning für Hochschuldozierende» an der damaligen PHZ (Schwyz). Heute ist er Fachbereichsleiter und Dozent an der Pädagogischen Hochschule Thurgau.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Wem «gehört» die Schule?
  • Staatlichkeit von Schule oder: Wer ist der Staat inder Bildungspolitik?
  • Herausforderungen für die öffentliche Bildung
  • Interkantonale Schulkoordination: Die EDK alsbildungspolitischer Akteur
  • Ein internationaler Schulvogt? Die OECD und dieSchweiz
  • Kantonale Schulaufsicht zwischen Beratung,Beurteilung und Kontrolle
  • Finanzierung von Schulen – eine öffentliche oderprivate Aufgabe?
  • Laienpartizipation im Kontext schulischerTeilautonomie
  • Bildungsmonitoring: Qualitätsentwicklung aufSystemebene
  • Wo ist denn nun das Steuerrad der Schule?
  • Wer oder was definiert Schulreformen?
  • Die lokale Gemeinschaft ist die prioritäreAnspruchsgruppe der öffentlichen Schule
  • Grundschulunterricht – ein Pflichtrecht im Wandelder Zeit
  • Entscheidungsprozesse einer ThurgauerSchulbehörde zwischen 1974 und 2001
  • Legitimation von Schulleitungen undTeildelegitimation von Schulbehördenim Kanton Thurgau
  • «Am selben Strang ziehen» – die Krux derErziehungs- und Bildungspartnerschaft
  • Ein differenzierter Blick tut not – Homeschoolingjenseits von Dualismen
  • Biographische Angaben

Ähnliche Titel