Elektroinstallationen in baulichen Anlagen besonderer Art und Nutzung

Ein Leitfaden für die Sicherheitsstromversorgung

Wolfgang Matheis

Diese Publikation zitieren

Wolfgang Matheis, Elektroinstallationen in baulichen Anlagen besonderer Art und Nutzung (2019), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800746507

1634
Accesses

Beschreibung / Abstract

Das Buch bietet eine systematische Lösung der Aufgaben und Probleme der Elektroinstallation für Sicherheitsanlagen in Gebäuden unter Anwendung der aktuellen Vorschriften und Normen. Zusatzkosten durch Umplanungen und Nacharbeiten zur Bescheinigung der Wirksamkeit lassen sich vermeiden, wenn bereits in der Vor-/Entwurfsplanung alle wesentlichen Anforderungen, insbesondere der bauliche Brandschutz für die technischen Anlagen und Technikräume, berücksichtigt werden.

Dieser Leitfaden behandelt die fachgerechte und angewandte Installation sämtlicher Anlagen, die in einem Gebäude für die Sicherheit installiert werden müssen. Praxiserprobte Lösungsvorschläge von häufig vorkommenden Problemstellungen erleichtern die tägliche Arbeit. Dargestellt wird u. a., welche Räume bereitzustellen sind, welche Anforderungen an ein Notstromaggregat als Netzersatzanlage für die sekundäre Versorgung der Sicherheitsanlagen bei Netzausfall zu berücksichtigen sind, welche Varianten für den Aufbau der technischen Ausführung in den verschiedenen Gebäudetypen möglich sind, welche Besonderheiten der Verkabelung von Pumpen und Ventilatoren und welche Kriterien für die Installation der Kabel- und Leitungsanlagen von der Absicherung bis zum Anschlussblock beim Verbraucher zu beachten sind, wie die vorschriftsmäßige Verlegung von Kabeln und Leitungen für den Funktionserhalt zu erfolgen hat, welche Anlagen aus dem vorrangigen Stromkreis versorgt werden dürfen, welche technische Umsetzung für die Brandfallsteuerung von Personenaufzügen möglich ist, welche technischen Anlagen zur Weiterleitung bei einer Störung auf eine ständig besetzte Stelle erforderlich sind oder wie die Brandmeldeanlage als übergeordnete Technik mit Zentrale zur Alarmierung und Steuerung für die Personenrettung aus einem Gebäude im Gefahrfall aussieht.

Dieser Band leistet somit wertvolle Unterstützung bei der konzeptionellen und systematischen Planung von Sicherheitsanlagen in Gebäuden.

Kritik

"Alles in Allem eine umfassende Unterstützung bei der Planung von Sicherheitsanlagen in Gbäuden." (Haus und Elektronik 4/2019)

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Elektroinstallationen in baulichen Anlagen besonderer Art und Nutzung
  • Ihre Meinung zählt!
  • Impressum
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Zielsetzung
  • 1.2 Vorgehen
  • 1.3 Technische Anlagen in den Bauvorschriften für die verschiedenen Gebäudetypen des elektrotechnischen Brandschutzes
  • 1.4 Verantwortung für Planung, Installation und Inbetriebnahme
  • 1.5 Unterscheidung von Sachverständigen und Sachkundigen
  • 1.6 Planung und Ausschreibung
  • 1.7 Anmeldung und Inbetriebsetzung
  • 1.8 Definition der Feuerwiderstandsklassen
  • 2 Räume, die für den Einbau der Sicherheitsanlagen geplant werden müssen
  • Angaben zu den Räumen für den Architekten durch den Elektro-Fachplaner
  • Angaben zu den Räumen für den Architekten durch den Fachplaner der Versorgungstechnik
  • 2.1 Planung der Räume für elektrische Anlagen – Betriebsräumebauverordnung EltBauV
  • 2.2 Empfehlung für die Platzierung der Technikräume im Gebäude
  • 2.3 Einhausung der Sicherheitszentrale/-Anlage mit Raum und Tür
  • 2.4 Zusätzliche Vorgaben für Türen in Technikräumen
  • 2.5 Bestimmung der Raumlüftung nach Ermittlung der Wärmelast
  • 2.6 Weitere Technikräume, die in der Grundrissplanung einzuzeichnen sind
  • 2.7 Leitungsanlagen in notwendigen Fluren und Treppenräumen
  • 2.8 Befestigung von fest verlegten Leitungen bei waagerechter/senkrechter Installation
  • 2.9 Besonderer Schutz durch Fehlerlichtbogenschutzeinrichtungen (Brandschutzschalter)
  • 2.10 Vorgaben für die Raumplanung an Architekt und Versorgungstechnik
  • 3 Sicherheitsstromversorgung, baurechtlich gefordert im BSK
  • 3.1 Anforderungen und Kriterien der räumlichen Planung mit der NSHV-SV nach EltBauV
  • 3.2 Planung der Raumgröße
  • 3.3 Anforderung und Anordnung der SV-Unterverteiler für Funktionserhalt
  • 3.4 Planung des Raums mit dem Aggregat nach EltBauV
  • 3.5 Weitere Überlegungen, die als Empfehlung und auch für die Funktion umzusetzen sind
  • 3.6 Anforderungen und Kriterien der technischen Planung
  • 3.7 Kurzschlussstrom der unterschiedlichen Aggregatgrößen
  • 3.8 Dimensionierung der Netzersatzanlage
  • 3.8.1 Berechnung der Aggregatleistung
  • 3.8.2 Bestimmung des Generatornennstroms
  • 3.8.3 Ermittlung der Tankkapazität
  • 3.8.4 Anlagenauslegung für Pumpe von Sprinkleranlage
  • 3.9 Sicherheitsstromversorgung mit NEA im Container
  • 3.10 Containeranlage auf dem Dach
  • 3.11 Gas-Warnanlage im Raum mit Notstrom-Dieselaggregat
  • 3.12 Bestimmung der Aggregatgröße nach dem größten Sicherungsabgang
  • 4 Varianten für den Aufbau der Sicherheitsstromversorgung
  • 4.1 Zentrale NEA im Container für mehrere Gebäude
  • 4.2 Sicherheitsstromversorgung durch redundante Einspeisung
  • 4.3 Sicherheitsstromversorgung – dezentrale Umschaltung AV/SV
  • 4.4 Sicherheitsstromversorgung – zentrale Umschaltung AV/SV
  • 4.5 Aufschaltung nicht sicherheitsrelevanter Anlagen
  • 4.6 Erzeugungsanlagen im Netzparallelbetrieb
  • 5 Hinweis zu Pumpen und Ventilatoren für die Kabeldimensionierung
  • 5.1 Stern-Dreieck-Schaltung (y/.) von Pumpen und Ventilatoren
  • 6 Vorgaben für die Stromversorgung von Sprinkleranlagen
  • 7 Vorgaben an die Kabel- und Leitungsinstallation für Sicherheitsanlagen
  • Überprüfung der Selektivität
  • Betrachtung der Selektivität nach den Kombinationen der Schutzeinrichtungen
  • Selektivität und SH-Schalter
  • Backup-Schutz von Sicherungseinrichtungen
  • Forderung an Kurzschlussschutzeinrichtungen
  • 1 Ermittlung der Impedanzen am Knoten KA
  • 2 Berechnung des Kurzschlussstroms IK1 min am Knoten KA
  • 3 Berechnung des Kurzschlussstroms IK1 min am Knoten KB
  • 4 Berechnung des Kurzschlussstroms IK1 min am Knoten Kc
  • 5 Impedanzen der Leitungen
  • 6 Impedanz für den Generator (ZGmin
  • Kriterien für den Einbau von LS-Automaten in der NSHV-SV für Sicherheitsanlagen
  • Berechnung der max. Leitungslänge nach dem Abschaltstrom Ia eines LS-Automaten
  • Anwendung der Bemessungsstromregel
  • EMV – Überspannungsschutz
  • Virtueller Brandabschnitt
  • Kabel mit verbessertem Brandverhalten
  • Zulässiger Spannungsfall
  • Berechnung des Spannungsfalls in Volt für Leitungsquerschnitt ACu . 50 mm² und AAl . 70 mm
  • Berechnung der zulässigen Leitungslänge für Leitungsquerschnitt ACu . 50 mm² und AAl . 70 mm
  • 7.1 Sprinkleranlage, Druckwassererhöhung
  • 7.2 Maschinelle Entrauchung – Brandgasventilator / Lüftungsanlage
  • 7.3 Druckbelüftung
  • 7.4 Feuerwehr-Aufzug, Bettenaufzug
  • 7.5 Brandfallsteuerung Personenaufzug
  • 7.6 Brandmeldeanlage
  • 7.7 Sprachalarmanlage (Evakuierungsanlage
  • 7.8 Natürlicher Rauchabzug Dachkuppel/Oberlicht
  • 7.9 Natürlicher Rauchabzug Treppenhaus
  • 7.10 Verkabelung Antriebe 24 V mit Schwerpunkt: Leiterquerschnitten und der Adernzahl
  • 7.11 RWA-Anlagen in Großobjekten mit 230-V-Antrieben
  • 7.12 Rauchabführung Fahrschacht Aufzug
  • 7.13 Sonnenschutz vor NRA-Öffnungen / 2. Rettungsweg
  • 7.14 Sicherheitsbeleuchtung mit zentralem Stromversorgungssystem
  • 7.15 Stromkreisverteiler SV-Stromversorgung Hochhaus
  • 7.16 Stromkreisverteiler SV-Krankenhaus für Räume Gruppe 1
  • 7.17 Stromkreisverteiler SV-Krankenhaus für Räume Gruppe 2
  • 7.18 Hausalarmanlage Typ A
  • 7.19 Hausalarmanlage Typ B
  • 7.20 BOS-Funkanlage
  • 7.21 Brandschutztor, Rauchschutzvorhang, Feststellanlagen
  • 7.22 Gas-Warnanlage für Notstrom-Dieselaggregat
  • 8 Anforderung an Kabelanlagen für den Funktionserhalt
  • 8.1 Technik der Kabel und Leitungen mit integriertem Funktionserhalt
  • 8.2 Planung und Installation der Kabelanlage mit Funktionserhalt E30/E90
  • 9 Vorrangiger Stromkreis – Sprinklerschaltung
  • 9.1 Anlagen, für die der vorrangige Stromkreis angewendet werden darf
  • 9.2 Besondere Varianten, die sich im Zuge der Umsetzung aus der Gebäudestruktur ergeben
  • 9.3 Stromabschaltung durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr
  • 10 Funktionen der statischen, halbdynamischen und dynamischen Brandfallsteuerung
  • 10.1 Statische Brandfallsteuerung
  • 10.2 Halbdynamische Brandfallsteuerung
  • 10.3 Dynamische Brandfallsteuerung
  • 10.4 Kabelanlage für Aufzug mit Brandfallsteuerung
  • 11 Überwachung der Anlagen bei Störungen/Defekten
  • 12 Brandfallmatrix – Technik für die Personenrettung
  • Literaturverzeichnis
  • Bücher
  • Verordnungen, VDE-Vorschriften, Planungshandbücher, Kataloge, Zeitschriften

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor