NLP-Master-Lehrbuch

Die Magie der Veränderung mit Neurolinguistischem Programmieren

Petra Dannemeyer und Ralf Dannemeyer

Diese Publikation zitieren

Petra Dannemeyer, Ralf Dannemeyer, NLP-Master-Lehrbuch (2018), Junfermann Verlag, Paderborn, ISBN: 9783955717926

4839
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der Weg zur Meisterschaft NLP für die Master-Stufe: Nach der Practitioner-Ausbildung ist das Verständnis für die grundlegenden Modelle und Methoden des NLP vorhanden. In diesem Lehrbuch vermitteln die Autoren komplexere NLP-Formate und vertiefende Einsichten über die Innenwelt von Menschen und Systemen. Fallbeispiele, Schritt-für-Schritt-Interventionen und die wissenschaftsjournalistisch „übersetzte“ Erläuterung psychologisch-philosophischer und systemischer Theorie begleiten den Leser durch die faszinierende Welt des fortgeschrittenen NLP. Modelling („Lernen von den Besten“), Konfliktlösung, Arbeit mit Systemen (Familien, Unternehmen, Teams), Umgang mit Trauer und Verlust sowie die generative Arbeit auf den Seins-Ebenen bilden einige der Schwerpunkte. Petra Dannemeyer und Ralf Dannemeyer präsentieren alle Theorien und Interventionen der Master-Stufe und begleiten den Leser auf seinem Weg zur Meisterschaft im NLP. Somit ist dieses Buch die perfekte Vorbereitung und Begleitung einer curricularen Master-Ausbildung.

Beschreibung

<p>Dr. phil. Petra Dannemeyer und Ralf Dannemeyer lehren das NLP seit 20 Jahren an ihrem perspektiven-Institut. Er arbeitete zuvor als Publizist und Wissenschaftsjournalist und verantwortet die Bereiche NLP im Business, in der Organisations- und Teamentwicklung. Sie leitete eine psychologische Familienberatungsstelle und ist Expertin für NLP in Therapie und Pädagogik. Das Ehepaar lebt und arbeitet in Weimar und Ammoudia (Griechenland). </p>

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einführung
  • 1. Meisterschaft im NLP – was ist das?
  • 1.1 Das Persönlichkeitspentagramm – was ist wirklich wichtig im Leben?
  • 1.2 Dein persönliches Masterprojekt: Finde deine wichtigste Qualität heraus
  • 2. Systeme – Muster in den verborgenen Spielen des Lebens
  • 2.1 Was bedeutet Systemtheorie?
  • 2.2 Was ist Systemtheorie im NLP – und was nicht?
  • 2.3 Systemtheorie praktisch: Was wir im NLP damit machen
  • 3. Eine Grundformel der Veränderung
  • 3.1 Die typische Beziehung im NLP-Coaching
  • 3.2 Der ganze Veränderungsprozess auf einer Timeline: das S. C. O. R. E.-Modell
  • 3.3 Unsere Weiterentwicklung: der Dreier-Loop der Veränderung
  • 4. Werte – das Sternbild deines Lebens
  • 4.1 Was sind Werte?
  • 4.2 Wenn Werte in Konflikt geraten
  • 4.3 Wertearbeit in Wirtschaft und Organisationen
  • 4.4 Gesellschaftliche Werte: das Ich, das Wir und das progressive Wir
  • 4.5 Zum Schluss eine therapeutische Wertearbeit mit Carolin
  • 5. Ankern für Meisterinnen
  • 5.1 Deinen Raumankern auf der Spur
  • 5.2 Immer auf die gleiche Stelle: Methoden des Mehrfachankerns
  • 5.3 Kopf hoch! Probleme körpersprachlich entmachten
  • 5.4 Ein kräftiger Schluck aus der Pulle
  • 5.5 Der Rettungsanker
  • 5.6 Ankern auf der Insel des Seins
  • 6. Persönlichkeit und Potenziale – Teams und Typen
  • 6.1 Persönlichkeit – was ist das eigentlich?
  • 6.2 Geschichte: von ungewöhnlichen Ansätzen bis zu mörderischer Ideologie
  • 6.3 Carl Gustav Jung und die psychologischen Typen
  • 6.4 Die Metaprogramme des NLP
  • 6.5 Typologien und Ethik
  • 6.6 Beobachtungen auswerten mit unserem Metaprogramm-Erhebungsbogen
  • 6.7 Die Metaprogramme bei der Personalauswahl nutzen
  • 6.8 Die Metaprogramm-Party
  • 6.9 Potenziale ermitteln mit dem großen Metaprogramm-Fragebogen
  • 7. Die Eintrittskarte in die Welt erfolgreicher Menschen: Modelling
  • 7.1 Der Unterschied, der den Unterschied macht
  • 7.2 Die Phasen des Modelling-Prozesses
  • 7.3 Mach†™s einfach! Eleganz und Pragmatismus beim Modelling
  • 7.4 Ressourcen, Analysetools und Methoden des Modelling
  • 7.5 Modelling in der Wirtschaft
  • 7.6 Der Blick auf das große Ganze: Modelling für eine bessere Welt
  • 7.7 Der „Modelling-Streit“: John Grinder gegen den Rest der NLP-Community
  • 8. Misserfolge in Erfolge wandeln: Strategien im NLP
  • 8.1 Die Strategie-Notationen des NLP
  • 8.2 A → V → V – warum so kompliziert?
  • 8.3 Misserfolgsstrategien erkennen und verändern
  • 9. Mit einer Provokation die Richtung des Denkens ändern
  • 9.1 Frank Farrelly und der Provokative Ansatz
  • 9.2 Liebevolle Annahme – die Bedingung für wirksame Provokation
  • 9.3 Kleine Worte – große Mauern
  • 9.4 Trickreich provozieren: die Sleight-of-Mouth-Muster
  • 10. Die Heilung des Inneren Kindes
  • 10.1 So funktioniert Prägung
  • 10.2 Liebe ist alles!
  • 10.3 Was ist das Innere Kind?
  • 10.4 Das Buch des Lebens neu schreiben
  • 11. Heilung auf spirituelle Art: die Core-Transformation
  • 11.1 Wie die Spiritualität zum NLP kam
  • 11.2 Die Arbeit mit dem Seinszustand
  • 11.3 Das Geheimnis des „Fegeatems“
  • 11.4 Einen inneren Teil erwachsen werden lassen und integrieren
  • 11.5 Heilung vererbter Narben: der Reimprint für die Ahnen
  • 12. Konflikte lösen
  • 12.1 Der Kampf der Motive
  • 12.2 Konfliktgründe: Worum geht es?
  • 12.3 Konflikte lösen mit Mediation
  • 12.4 Die NLP-Schatzkiste bei Konflikten
  • 12.5 Der Meta-Mirror: Betrachtungen im Spiegel meines Selbst
  • 13. Einander neu lieben lernen: die Arbeit mit Paaren
  • 13.1 Irrtümer über die Liebe
  • 13.2 Das Wesen der reifen Liebe
  • 13.3 Die Herausforderungen in der Paararbeit an den Coach
  • 13.4 Projektion, Verzerrung, Ignoranz – die typischen Paarprobleme
  • 13.5 Kalibrierte Schleifen oder geeichte Kommunikation
  • 13.6 Ein Paar – drei Aspekte des Glücks oder Unglücks
  • 13.7 Ich, du und wir: ein Fragebogen für Liebende
  • 13.8 In vier Veränderungsphasen die Kunst des Liebens verfeinern
  • 14. Schockmomente: der Umgang mit Trauer und Verlust
  • 14.1 Unterschiedliche Arten der Trauer
  • 14.2 Die Trauer für den Neubeginn nutzen – und LEBEN
  • 14.3 Von Opfermentalität und Schuldzuweisung
  • 15. Verwirrendes entwirren: das Synästhesie-Molekül
  • 15.1 Augen starr nach unten: eine Synästhesie der Panik
  • 15.2 Was ist Synästhesie?
  • 15.3 Verwandlung von Versagen in Feedback: das Format
  • 15.4 Synästhesie-Molekül plus „Winken“ und „Klopfen“
  • 15.5 Alles Hokuspokus?
  • 16. Rapport für Meisterinnen
  • 16.1 Von mitreißenden und langweiligen Präsentationen
  • 16.2 Blickkontakt zu vielen Menschen – wie geht das?
  • 16.3 Pacing von Gruppen
  • 16.4 Raumanker gekonnt einsetzen
  • 16.5 Magische Worte: verbaler Rapport
  • 16.6 Ohne Worte: nonverbaler Rapport
  • 16.7 Das IPO-Kommunikationsmodell
  • 16.8 Der wichtigste Rapport: Resonanz zu sich selbst
  • Zum Schluss
  • Danksagung
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor