Ehe- und Familiensoziologie

Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde

Rosemarie Nave-Herz

Diese Publikation zitieren

Rosemarie Nave-Herz, Ehe- und Familiensoziologie (2013), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779951315

5698
Accesses
209
Quotes

Beschreibung / Abstract

Dieser Band bietet eine übersichtliche Einführung in die verschiedensten Thematiken der Ehe- und Familiensoziologie. Er arbeitet dezidiert bei der Darstellung der traditionellen familiensoziologischen Forschungsfelder die notwendige Differenz zwischen Ehe und Familie sowie zwischen dem Anspruch an Ehe und Familie und der sozialen Realität heraus.

Beschreibung

Rosemarie Nave-Herz, Dr. rer. pol., Dr. phil. h.c., ist Professorin im Institut für Soziologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Kapitel 1 Einführung: Abriss über die Geschichte der Familiensoziologie in Deutschland
  • 1.1 Die Anfänge der Familiensoziologie
  • 1.2 Die Konsolidierungsphase
  • 1.3 Die Entwicklung der Familiensoziologie nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Kapitel 2 Grundbegriffe der Ehe- und der Familiensoziologie
  • 2.1 Ehe: eine Begriffsbestimmung
  • 2.2 Zum Begriff „Familie“ und eine Typologie von Familienformen
  • 2.3 Verwandtschaft und Verwandtschaftslinien
  • Kapitel 3 Ein historischer und zeitgeschichtlicher Rückblick über die Ehe und Familie
  • 3.1 Vorindustrielle Familienformen
  • 3.2 Die Entstehung und Verbreitung des bürgerlichen Familienideals in Deutschland
  • 3.3 Zeitgeschichtlicher Wandel des Ehe- und des Familiensystems
  • Kapitel 4 Ehe und Familie ausfunktionalistischer und differenzierungstheoretischer Sicht
  • 4.1 Die Funktionen von Ehe und Familie
  • 4.2 Die Nichteheliche Lebensgemeinschaft: ein funktionales Äquivalent der Ehe?
  • 4.3 Die homosexuelle Partnerschaft: eine neue öffentlich anerkannte Lebensform
  • Kapitel 5 Gesellschaftliche Formen und Bedingungen der ehelichen Partnerwahl
  • 5.1 Formen der Ehepartnerwahl und des Heiratsmarktes
  • 5.2 Soziologische und psychologische Partnerwahltheorien
  • Kapitel 6 Die Ehe als Institution
  • 6.1 Einführung: Zum Begriff „Institution“
  • 6.2 Die soziologische Bedeutung der Eheschließung
  • 6.3 Der Sinnzusammenhang der Institution Ehe
  • 6.4 Die Ehe als identitätsbildende Institution
  • 6.5 Innereheliche Alltagsorganisation
  • 6.6 Eheliche Machtstrukturen
  • 6.7 Auflösung der Ehe
  • Kapitel 7 Familiale Rollen
  • 7.1 Einführung: Zum Begriff der „sozialen Rolle“
  • 7.2 Die Vater- und die Mutterrolle in der modernen Familie
  • 7.3 Die soziale Rolle der „Großeltern“
  • 7.4 Die soziale Rolle des Kindes in der Familie
  • Kapitel 8 Familie als Interaktionssystem
  • 8.1 Elterliche Erziehungsziele und elterliches Erziehungsverhalten
  • 8.2 Gewalt in der Familie
  • 8.3 Geschwisterbeziehungen
  • 8.4 Materielle und immaterielle Transferleistungen zwischen den familialen Generationen
  • Kapitel 9 Schlussbemerkung
  • Literatur
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor