KVT update

Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Diese Publikation zitieren

Harlich H. Stavemann (Hg.), KVT update (2012), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621280273

2035
Accesses
10
Quotes

Beschreibung

Dr. Harlich H. Stavemann, Dipl.-Psych., Lehrtherapeut/Supervisor für Kognitive Verhaltenstherapie, Leiter des Instituts für Integrative Verhaltenstherapie (IVT) in Hamburg.

Beschreibung / Abstract

In den letzten Jahren hat sich die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) deutlich breiter aufgestellt: Zahlreiche neue Entwicklungen, die aktuelle Themen aufgreifen oder neue Patientengruppen in den Blick nehmen, halten Einzug in die ambulante und stationäre Psychotherapie. Störungen, die noch vor einigen Jahren als schwer zu behandeln galten, werden mit den beschriebenen neuen Ansätzen erfolgreich therapiert.

Harlich H. Stavemann stellt in diesem Buch die wichtigsten Entwicklungen und Behandlungsansätze der letzten Jahre zusammen und bietet so einen Überblick über den aktuellen Stand der KVT. Die einzelnen Themengebiete werden von renommierten Beitragsautoren vorgestellt.

Kritik

»Das Buch kann uneingeschränkt Praktikern der Psychotherapie, aber auch für Ausbildungszwecke zur vertieften Auseinandersetzung mit Methoden der KVT und ihren Erweiterungen empfohlen werden.« socialnet

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose – Problemanalyse – Behandlungsplanung
  • 1.1 Kognitive Psychodiagnostik
  • 1.2 Was ist das: Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik (PKP)?
  • 1.3 Unterschiede zur ICD-10-Diagnostik
  • 1.4 Einsatzmöglichkeiten der PKP
  • 1.5 PKP und die daraus abgeleiteten Behandlungspläne
  • 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen
  • 2.1 Kognitive Entwicklung in Kindheit und Jugend
  • 2.2 Risikofaktoren
  • 2.3 Erziehungsverhalten der Eltern
  • 2.4 Indikation von KVT bei Kindern und Jugendlichen
  • 2.5 Beschreibung des Vorgehens mit Fallbeispielen
  • 2.6 Ausblick
  • 3 Kognitive Therapie mit älteren Patienten
  • 3.1 Zur Einführung: Eine Fallgeschichte
  • 3.2 Akute depressive Episode n
  • 3.3 Chronische Depressionen
  • 3.4 Diabetes mellitus
  • 3.5 Morbus Parkinson
  • 3.6 Kognitive Störungen und Demenz
  • 3.7 Pflegende Angehörige nach Schlaganfall
  • 3.8 Fazit
  • 4 Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie
  • 4.1 MBCT und Achtsamkeit
  • 4.2 Indikation für Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie
  • 4.3 Theoretischer Hintergrund der Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie
  • 4.4 Beschreibung des therapeutischen Vorgehens
  • 4.5 Stand der Forschung
  • 4.6 Ausblick
  • 5 Metakognitive Therapie
  • 5.1 Metakognition
  • 5.2 Grundlagenwissen zur Metakognitiven Therapie
  • 5.3 Metakognition und psychische Störungen
  • 5.4 Das metakognitive Modell psychischer Störungen
  • 5.5 Ziele der Metakognitiven Therapie und Aufbau der Behandlung
  • 5.6 Umsetzung der Metakognitiven Therapie
  • 5.7 Zentrale Behandlungsstrategien
  • 5.8 Erarbeiten eines individuellen Fallkonzepts
  • 5.9 Manualisierung und wissenschaftliche Fundierung
  • 6 Therapie der chronischen Depression mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP )
  • 6.1 Theoretischer Hintergrund
  • 6.2 Kommunikation chronisch depressiver Patienten
  • 6.3 Das Modell interpersoneller Reaktionstendenzen
  • 6.4 Das Störungsmodell in CBASP
  • 6.5 Die Situationsanalyse
  • 6.6 Interpersonelle Diskriminationsanalyse
  • 6.7 Consequation-Strategien
  • 6.8 Indikationen und Kontraindikationen
  • 6.9 Manualisierung, Erfolgskriterien, empirische Absicherung
  • 7 Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen
  • 7.1 Theoretischer Hintergrund
  • 7.2 Indikation und Kontraindikation
  • 7.3 Grundlagen der Schematherapie
  • 7.4 Der Schemamodus-Ansatz
  • 7.5 Therapeutisches Vorgehen
  • 7.6 Störungsspezifische Modusmodell e
  • 7.7 Überblick über die Studienlage
  • 8 Ambulante KVT bei psychotischen Störungen
  • 8.1 KVT für psychotische Symptome: Geht das?
  • 8.2 Was beinhaltet KVT für psychotische Symptome?
  • 8.3 Ist KVT bei Schizophrenie wirksam?
  • 8.4 Für welche Zielgruppen sind KVT-Interventionen geeignet?
  • 8.5 Ist KVT für Wahn und Halluzinationen auf die ambulante psychotherapeutische Versorgungspraxis übertragbar?
  • Autorenverzeichnis
  • Sachwortverzeichnis

Ähnliche Titel