SSM, SREP und Säule I+

Die neue regulatorische Denkweise

Carsten S. Wehn und Daniel A. Quinten

Diese Publikation zitieren

Carsten S. Wehn, Daniel A. Quinten, SSM, SREP und Säule I+ (2017), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791038629

168
Accesses

Beschreibung / Abstract


Hier stehen die neuen, aufsichtlichen Mechanismen im Mittelpunkt, vor allem deren Zusammenwirken und
Konsequenzen für die Banksteuerung.


Ausgehend vom Supervisory Review and Evaluation Process (SREP) und seinen Komponenten wird der für die künftige Eigenmittelanforderung
von Kreditinstituten
angestrebte "Lückenschluss" abgebildet und analysiert. In diesem Kontext spielen auch verschiedene Prozesse wie Kapital-, Risikoplanung oder Stresstesting eine wesentliche Rolle. Insbesondere werden
erste Erfahrungen mit SREP und Säule I+ dargestellt.


Zu einer Thematik, die die regulatorische wie auch ökonomische Steuerung von Banken künftig nachhaltig beeinflussen wird.


Beschreibung

Daniel A. Quinten

Daniel A. Quinten, Partner der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Co-Leiter des ECB Offices der KPMG, Frankfurt.





Carsten S. Wehn

Dr. Carsten S. Wehn leitet bei der DekaBank in Frankfurt die Einheit Risikomodelle.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Die Entstehungsgeschichte im Baseler Ausschuss und die Umsetzung in Europa
  • 1.1 Hintergrund und internationale Gremien
  • 1.2 Etablierung des SREP im Rahmen von Basel II und Basel III
  • 1.3 Aktueller Umsetzungsstand in der EU und Rolle der EBA
  • 2 Der Supervisory Review and Evaluation Process im Überblick
  • 3 Die vier Elemente des SREP
  • 3.1 Analyse des Geschäftsmodells
  • 3.2 Beurteilung der Governance und Kontrollumgebung
  • 3.3 Beurteilung der Adäquanz der internen Risikosteuerung für kapitalwirksame Risiken
  • 3.4 Beurteilung der Adäquanz der internen Risikosteuerung für Liquiditäts- und Refinanzierungsrisiken
  • 3.5 Zusammenfassung und Zwischenfazit
  • 4 Der SREP für bedeutende Banken
  • 4.1 Vorgehen der EZB in den Teilanalysen des SREP
  • 4.2 Ergebnis des SREP der EZB
  • 5 Der SREP für weniger bedeutende Institute
  • 5.1 Anrechnungsgrößen und Vorgehen der deutschen Aufsicht
  • 5.2 Resultierende Kapitalanforderungen und Auswirkungen
  • 5.3 Expertenbeitrag: Der SREP für deutsche LSIs unter dem Blickwinkel der doppelten Proportionalität
  • 6 Vorwärtsgerichtete Elemente des SREP
  • 6.1 Der EZB-/EBA-Stresstest
  • 6.2 Der LSI-Stresstest der deutschen Aufsicht
  • 7 Zusammenwirken mit anderen Regulierungsvorhaben
  • 7.1 Regulierungsvorhaben mit Kapitalauswirkungen
  • 7.2 Weitere relevante Regulierungsvorhaben
  • 7.3 Auswirkungen mit Blick auf den SREP
  • 8 Risikotaxonomie sowie Auswirkungen auf Risiko- und Kapitalplanung
  • 8.1 Aspekte der Risikotaxonomie
  • 8.2 Bedeutung einer integrierten Risiko- und Kapitalplanung für den SREP
  • 8.3 Iterative Auswirkungen durch die Regulatorik
  • 9 Fazit und Ausblick
  • Die Autoren
  • Glossar und Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor