Wissensarbeit in einem Carve-out-Projekt

Eine ethnografische Untersuchung projektgebundener Informationspraktiken

Mandy Schönherr

Diese Publikation zitieren

Mandy Schönherr, Wissensarbeit in einem Carve-out-Projekt (2018), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593440125

95
Accesses

Beschreibung / Abstract

Mandy Schönherr zeigt in ihrer Untersuchung - in ihrer Doppelrolle als aktiv teilnehmende Carve-out-Beraterin und Ethnografin -, dass das betriebswirtschaftliche Verständnis eines Carve-out- Projekts nur einen Bruchteil dessen ausmacht, was in diesem Rahmen von den darin involvierten Unternehmensmitarbeiterinnen und -mitarbeitern praktisch vollzogen wird. Ihre Arbeit demonstriert, wie kulturanthropologische Studien einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Wissens- und Informationsarbeit in der Projektpraxis liefern.

Beschreibung

Mandy Schönherr ist Unternehmensberaterin und promovierte am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Frankfurt am Main.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Dank
  • 1 Einführung – die Kunst der Trennung
  • 1.1 Carve-out als ein kulturanthropologisches Thema
  • 1.2 Ziele der Arbeit und Forschungsfragen
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen – Entwicklung einer kulturanthropologischen Perspektive
  • 2.1 Das Unternehmen
  • 2.2 Carve-out – ein betriebswirtschaftliches Thema kulturanthropologisch betrachtet
  • 2.3 Das Arbeiten in einem Projekt
  • 2.4 Der Umgang mit Wissen
  • 2.5 Zentrale Arbeitsbegriffe
  • 3 Carve-out – ein ethnografisches Forschungsfeld
  • 3.1 Zugang zum Forschungsfeld
  • 3.2 Die eigene Rolle im Forschungsfeld
  • 3.3 Forschungsphasen
  • 4 Projekt Miranda – Einblicke in das Untersuchungsfeld
  • 4.1 Die Trennung
  • 4.2 Projekt Miranda
  • 4.3 Projektalltag und Zusammenarbeit
  • 5 Analyserahmen
  • 6 Der »IT-Jour-fixe«
  • 6.1 Das Meeting
  • 6.2 Eine praxeologische Betrachtung des IT-Jour-fixes vom 12. April 2011
  • 6.3 Zusammenfassung: Routinierte Informationspraxis
  • 7 Eine praxeologische Betrachtung des eRooms – ein digitaler Arbeitsplatz im Projekt Miranda
  • 7.1 Der eRoom – eine Begriffsabgrenzung
  • 7.2 Voraussetzungen für die Arbeit im eRoom
  • 7.3 Das digitale Arbeiten mit dem eRoom im Projekt Miranda
  • 7.4 Zusammenfassung: computerbasierte Informationspraxis
  • 8 Der Projektleiter als zentrale Schnittstelle für das Projekt Miranda
  • 8.1 Bild eines Projektleiters
  • 8.2 Der Projektleiter und seine Informationspraxis
  • 8.3 Wahrnehmungen der Projekt- und Informationsarbeit
  • 8.4 Zusammenfassung: der Umgang mit Informationen
  • 9 Zusammenfassung und Ausblick
  • 9.1 Zusammenfassung
  • 9.2 Ausblick
  • Abbildungen
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor