Wahrgenommene Unerhörtheit unethischer Marketingmaßnahmen

Determinanten und Konsequenzen

Christoph Schleer

Diese Publikation zitieren

Christoph Schleer, Wahrgenommene Unerhörtheit unethischer Marketingmaßnahmen (2011), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832599287

14
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Aufgedeckte Unternehmensskandale stoßen in weiten Teilen der Bevölkerung auf Unverständnis und Empörung. Für die unternehmerische Praxis stellt sich die Frage, mit welchen negativen Konsequenzen zu rechnen ist, wenn unethisches Geschäftsverhalten von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Ein theoretisch hergeleitetes und an einem realen Fallbeispiel empirisch getestetes Hypothesenmodell liefert hierzu einen wichtigen konzeptionellen Rahmen. So zeigt die Analyse, dass das Unerhörtheitsempfinden eine wesentliche Determinante der Boykottbereitschaft ist und als Motivationsgrundlage für die negative Mund-zu-Mund-Propaganda dient. Um einen anhaltenden Imageschaden und eine Abwanderung loyaler Kunden zu verhindern, heißt das für das betroffene Unternehmen, kommunikationspolitische Maßnahmen zu ergreifen, die darauf abzielen, das konsumentenseitige Unerhörtheitsempfinden zu verringern. Auf Basis der Befunde der empirischen Studie werden Handlungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis entwickelt und Direktiven für die zukünftige Forschung aufgezeigt.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1 Einführung
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2 Unternehmensethische Problemstellung
  • 2.1 Unternehmensethik in der Praxis
  • 2.2 Sinkendes gesellschaftliches Vertrauen in die Legitimität der Unternehmenshandlungen
  • 3 Konsequenzen unethischen Geschäftsverhaltens – Literature Review
  • 4 Konzeptionelle und verhaltenstheoretische Grundlagen der Untersuchung
  • 4.1 Unethisches Geschäftsverhalten, Kundenzufriedenheit und Unerhörtheitswahrnehmungen
  • 4.2 Unethisches Geschäftsverhalten und negative Emotionen
  • 4.3 Unethisches Geschäftsverhalten und alternative Reaktionsformen
  • 4.4 Entwurf eines Gesamtmodells
  • 5 Kausalanalytische Untersuchungsmethode
  • 5.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung hypothetischer Konstrukte
  • 5.2 Die Gütekriterien der Konstruktmessung
  • 5.3 Zur Messung von Kausalmodellen
  • 6 Empirische Analyse
  • 6.1 Der Lidl-Skandal
  • 6.2 Datenerhebung und Angaben zur Stichprobe
  • 6.3 Operationalisierung der latenten Variablen
  • 6.4 Gütebeurteilung der Konstruktmessung
  • 6.5 Hypothesenprüfung der Wirkungszusammenhänge
  • 6.6 Interpretation der Studienergebnisse
  • 7 Schlussbetrachtung
  • 7.1 Zusammenfassende Darstellung der Studienergebnisse
  • 7.2 Schlussfolgerungen für die unternehmerische Praxis
  • 7.3 Zukünftiger Forschungsbedarf
  • 7.4 Schlusswort
  • Anhang

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor