Positive Psychologie

Ein Handbuch für die Praxis

Daniela Blickhan

Diese Publikation zitieren

Daniela Blickhan, Positive Psychologie (2018), Junfermann Verlag, Paderborn, ISBN: 9783955713638

7669
Accesses
249
Quotes

Beschreibung / Abstract

Umfassender Überblick über Themen, Konzepte und Interventionen der Positiven Psychologie Der neue wissenschaftliche Ansatz der Positiven Psychologie untersucht Faktoren eines erfüllten und gelingenden Lebens. Er erforscht, wie Menschen ihre Stärken entwickeln und sich selbst, ihr Umfeld und die Gesellschaft als Ganzes voranbringen können. Zentrale Fragen lauten: †¢ Warum ist Glück mehr als die Abwesenheit von Unglück? †¢ Wie lässt sich Zufriedenheit definieren, messen und fördern? †¢ Wie kann man positive Gefühle nutzen, um auch mit widrigen Lebensumständen gut umzugehen? †¢ Was macht nachhaltig leistungsfähig? Die Interventionen der Positiven Psychologie zielen darauf ab, positive Emotionen, Lebenszufriedenheit und Leistungsfähigkeit zu fördern. Daniela Blickhan gibt einen umfassenden Überblick über Themen, Konzepte und Interventionen der Positiven Psychologie und ihre Anwendung in Coaching und Persönlichkeitsentwicklung.

Beschreibung

<p>Dr. Daniela Blickhan, Dipl.-Psychologin, MSc, leitet seit 1991 das Inntal Institut, das an verschiedenen Standorten Fortbildungen in Positiver Psychologie, NLP und Systemik für Training und Coaching anbietet. Sie arbeitet seit mehr als 30 Jahren als Trainerin und Coach und ist als Lehrtrainerin und Lehrcoach von verschiedenen Berufsverbänden akkreditiert (DCV, DACH-PP, DVNLP). Sie studierte Psychologie in Würzburg, Positive Psychologie in London und promovierte in Positiver Psychologie an der Freien Universität Berlin bei Prof. Michael Eid. Seit 2013 vertritt sie als erste Vorsitzende den Deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie. </p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Geleitwort von Prof. Michael Eid
  • Vorwort zur 2., überarbeiteten Auflage
  • 1. Psychologie und Positive Psychologie
  • 1.1 Psychologie als Wissenschaft
  • 1.2 Positive Psychologie
  • 2. Wohlbefinden und Flourishing
  • 2.1 Was ist Glück? Subjektives Wohlbefinden
  • 2.2 Wohlfühlglück und Werteglück
  • 2.3 Psychologisches bzw. psychisches Wohlbefinden
  • 2.4 Salutogenese
  • 2.5 Was bringt Glück?
  • 2.6 Flourishing
  • 2.7 Resilienz
  • 3. Positive Emotionen
  • 3.1 Positive Emotionen
  • 3.2 Die Wirkung positiver Emotionen
  • 3.3 Übungen zu positiven Emotionen
  • 3.4 Die Positivity Ratio
  • 3.5 Bewusst genießen
  • 3.6 Klassiker positiver Interventionen
  • 3.7 Emotionale Intelligenz
  • 4. Persönliche Stärken
  • 4.1 Was sind Stärken?
  • 4.2 Charakterstärken
  • 4.3 Struktur der Klassifikation
  • 4.4 Signaturstärken
  • 4.5 Talente und Stärken in anderen Konzepten
  • 4.6 Der VIA-Test
  • 4.7 Stärken im richtigen Maß
  • 4.8 Stärken einsetzen: Übungen
  • 6. Flow und Achtsamkeit
  • 6.1 Flow
  • 6.2 Aspekte des Flow-Erlebens
  • 6.3 Wirkungen von Flow
  • 6.4 Die Flow-Persönlichkeit
  • 6.5 Achtsamkeit
  • 6.6 Exkurs: Unterbrechungen
  • 7. Ziele
  • 7.1 Welche Ziele langfristig glücklich machen
  • 7.2 Annäherungsziele und Vermeidungsziele
  • 7.3 Intrinsische und extrinsische Ziele
  • 7.4 Everest-Ziele
  • 7.5 Hoffnung und Zuversicht
  • 7.6 Positive Zukunftsvorstellung: „Best Possible Selves“
  • 8. Positive Einstellung
  • 8.1 Attribution: Persönliche Erklärungsmuster
  • 8.2 Erlernte Hilflosigkeit
  • 8.3 Selbstwirksamkeit
  • 8.4 Optimismus
  • 8.5 Mindset: Statisches und dynamisches Selbstbild
  • 8.6 Anwendung in Schule und Erziehung: Der Ansatz der Re-Attribution
  • 9. Selbstwert und Selbstmitgefühl
  • 9.1 Selbstwert
  • 9.2 Selbstmitgefühl
  • 10. Positive Kommunikation
  • 10.1 Freundlichkeit
  • 10.2 Positive Resonanz
  • 10.3 Aktives Zuhören
  • 10.4 Aktive konstruktive Kommunikation
  • 10.5 Feedback
  • 10.6 Gelingende Beziehungen
  • 11. Psychosomatik: Positive Psychologie und der Körper
  • 11.1 Körperliche Aktivität und Wohlbefinden
  • 11.2 Cortisol: mehr als ein Stresshormon
  • 12. Lebensqualität und Sinn
  • 12.1 Was ist Lebensqualität?
  • 12.2 Was ist „Sinn“?
  • 12.3 Wie wir Sinn finden können
  • 12.4 Sinn in der Logotherapie
  • 12.5 Sinn als ideales Leben
  • 12.6 Sinn in der Arbeit: Job, Karriere oder Berufung?
  • 13. Interventionen
  • 13.1 Positiv psychologische Interventionen
  • 13.2 Positive Psychotherapie
  • 13.3 Wirkmodelle positiver Interventionen
  • 13.4 Zusammenfassung: Wirksamkeit positiv psychologischer Interventionen
  • 14. Positive Psychologie 2.0
  • 14.1 Was kennzeichnet Positive Psychologie 2.0?
  • 14.2 Wo steht die Positive Psychologie heute?
  • Nachwort: Martin Seligmans Fazit als Forscher
  • Dank
  • Anhang
  • Anregungen, um „Stärken neu einzusetzen“
  • Expressives Schreiben über belastende Erfahrungen
  • Übersicht über Wirksamkeitsstudien positiv
  • Der Deutschsprachige Dachverband für Positive Psychologie DACH-PP e.V.
  • Universitäre Ausbildungen in Positiver Psychologie
  • Deutschsprachige Buchempfehlungen
  • Englische Buchempfehlungen
  • Literatur
  • Bildnachweis
  • Index
  • Zur Autorin

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor