Stimme: Instrument des Erfolgs

Wer den richtigen Ton trifft, findet Gehör; Mit Audio-Training zum Download

Katja Dyckhoff und Thomas Westerhausen

Diese Publikation zitieren

Katja Dyckhoff, Thomas Westerhausen, Stimme: Instrument des Erfolgs (2015), Walhalla Fachverlag, Regensburg, ISBN: 9783802921216

549
Accesses

Beschreibung / Abstract

Vom Stimmtraining zum Stimm-Energiekonzept



Womit führen Sie Ihre Abteilung, Ihr Unternehmen, Ihre Mannschaft? Womit äußern Sie Ihre Wünsche, Pläne und Vorstellungen? Mit Ihrer Stimme!



Wer in der Öffentlichkeit steht, Führungsverantwortung hat, viel Kundenkontakt pflegt und noch erfolgreicher verkaufen will, findet hier den richtigen Zugang zu seiner Stimme als "Instrument des Erfolgs".



Dieses Trainingsbuch zeigt, wie Sie Ihre Stimme wirkungsvoll und überzeugend einsetzen können. Die vorgestellten Methoden und zahlreiche praktische Übungen führen schnell zu spürbaren Verbesserungen des Stimm- und Klangvolumens, der Atmung und Stimmenergie und damit auch des Körpergefühls.



Zusatzvorteil Audio-Download: Innovative Stimmtrainingsmethoden ermöglichen effektives Üben für schnelle Ergebnisse.

Beschreibung

Katja Dyckhoff ist Führungskräfte-und Managementcoach sowie Lehrtrainerin und Lehrcoach. Staatsexamen Musik, Pädagogik, Psychotherapie HPG, Europäisches Zertifikat für Psychotherapie (ECP), Keynote Speaker und Sprecherin.



Thomas Westerhausen, Weiterbildung in Schauspiel, Psychotherapie, NLP und verschiedenen Coachingmethoden, ist Kommunikationstrainer und Keynote Speaker, Coach für Führungskräfte, Politiker, Präsentation u.v.m. Sprecher für Radio und TV.



Katja Dyckhoff und Thomas Westerhausen sind Inhaber des Trainingsinstituts POWER RESEARCH SEMINARE und der Produktionsfirma WEST MUSIK.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Im Brustton der Überzeugung
  • Die Kunst, den richtigen Ton zu treffen
  • 1 Der Atem: Motor unserer Stimme
  • 1. Hochatmung und Tiefenatmung
  • 2. Uratmung
  • 3. Isometrisches Zwerchfelltraining
  • 4. Der Lach- oder Husten-Zugang
  • 5. Die Dampflokomotive
  • 6. Fitnesstraining fürs Zwerchfell
  • 7. Hecheln
  • 2 Der Vokaltrakt: Weite und Resonanzen
  • 1. Die vier Stufen der Kompetenz
  • 2. Tiefenstrukturen von Aussagen
  • 3. Gähnstellung
  • 4. Der virtuelle Tennisball
  • 5. Der Duft
  • 3 Universalgenie Kehlkopf
  • 1. Physische Aspekte
  • 2. Positive Selbstbeeinflussung
  • 3. Stimmbänder: fein justierbar
  • 4 Ton und Eigenton
  • 1. Öffnung der Stimmritze – Glottis
  • 2. Down-Time und Up-Time
  • 3. Der Eigenton: guter Rapport
  • 4. Den Eigenton finden – die Einzählmethode
  • 5. Die mmmhh-Methode
  • 6. Der Zwerchfellschubser
  • 7. Folgen von dauerhaft zu hohem oder zu tiefem Sprechen
  • 5 Resonanzen und Resonanzräume
  • 1. Resonanzräume erfahren und optimal nutzen
  • 2. Positive Klangveränderungen durch Anheben der Maske
  • 3. Der Klangunterschied mit und ohne Maske
  • 6 Laute und Lautlehre
  • 1. Die Vokaltraktwerkzeuge
  • 2. Stimmhafte und stimmlose Laute
  • 3. Die Vokale: Zungenveränderliche Laute
  • 4. Lippenveränderliche Laute
  • 5. Die Konsonanten: Explosiv- oder Verschlusslaute
  • 6. Die Zisch- oder Reibelaute
  • 7. Nasallaute
  • 8. Vibrant oder Schwinglaut „r†
  • 9. Die Laute „l“, „j“, „q“, „y“
  • 7 Die Artikulation
  • 1. Frühere Methoden: Von Demosthenes bis . . .
  • 2. Die optimale Methode
  • 3. Die Artikulationsübung zur Verbesserung von Resonanz, Sound, Klarheit
  • 8 Stimmmuster: ergotrop und trophotrop
  • 1. Zwei gegensätzliche Stimmmuster
  • 2. Die Wirkung ergo- und trophotroper Stimmen
  • 3. Abstufungen der Sprechweisen
  • 4. Die Gehirnwellen bei Tiefenentspannung und Wachheit
  • 5. Übungen für beide Sprechweisen
  • 6. Pacen und Leaden
  • 7. Skalierung von Sprechweisen
  • 9 Der innere Dialog
  • 1. Das menschliche Erleben
  • 2. Die Kunst des Auditierens
  • 3. Der innere Dialog als Werkzeug
  • 4. Innerer Dialog und äußere Stimme
  • 5. Die feinen Unterschiede in der Stimme (Submodalitäten im Vergleich)
  • 10 Die rhetorischen Stimmfilter
  • 1. Rhetorik und Stimme
  • 2. Ausdruck von Emotionen durch Filter
  • 3. Emotionale Schlüsselwörter (Emotions-Keywordplatzierung)
  • 4. Sprachtempo und Rhetorik
  • 5. Betonung und Interpunktion
  • 11 Körpersprache und Stimme
  • 1. Gegenseitige Beeinflussung
  • 2. Positive Unterstützung durch Körpersprache
  • 12 Überzeugungen und Leitprinzipien
  • 1. Glaubenssätze und Stimme
  • 2. Ursprünge von Glaubenssätzen
  • 3. Stimme als Medium
  • 13 Statecontrol
  • 1. Jede Situation im Griff haben
  • 2. Die Kriterien für Statecontrol
  • 3. Mentale Tipps zum Verinnerlichen
  • 14 Literaturhinweise
  • Power Research Seminare
  • 14 Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor