Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement

Betreuung und Vermittlung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II); Case Management in der Praxis

Rainer Göckler

Diese Publikation zitieren

Rainer Göckler, Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement (2018), Walhalla Fachverlag, Regensburg, ISBN: 9783802909931

337
Accesses

Beschreibung / Abstract

Soziale und berufliche Integration fördern



Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement eröffnet Arbeitsuchenden seit mehr als zehn Jahren Chancen auf eine nachhaltige Überwindung der Langzeitarbeitslosigkeit.



Die Einführung für Praktiker und Studierende zeigt die methodische Umsetzung des Verfahrens in der Beschäftigungsförderung und berücksichtigt die organisatorischen und gesetzgeberischen Schwierigkeiten.




  • Einbettung des beschäftigungsorientierten Fallmanagements in die Entwicklungslinien des Case Managements

  • Chance der Einführung und Umsetzung

  • Prozessmodell des Fallmanagements in der Beschäftigungsförderung

  • Vermittlungsstrategien und sozialintegrative Leistungen

  • Wirksamkeit und Controlling

  • Kritik an der Umsetzung



Mit Checklisten zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, praxiserprobten Tipps zur Umsetzung sowie einem ausführlichen Einblick in die erforderliche Netzwerkarbeit.

Beschreibung

Prof. Dr. Rainer Göckler ist Professor für Soziale Arbeit an der DHBW Stuttgart, Fakultät Sozialwesen, und leitet die Studienrichtung "Arbeit, Integration und soziale Sicherung". Langjährige Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Professor für Integrationsmanagement an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Zertifizierter Case Manager und Case Management-Ausbilder (DGCC), Coach und Supervisor (MI).

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Schnellübersicht
  • 1 Chance für einen Neuanfang
  • Abkürzungen
  • 2 Fallmanagement: Ein neuer Weg in die Beschäftigungsförderung
  • 2.1 Der Begriff des Case Managements
  • 2.2 Historische Aspekte und Entwicklung in Deutschland
  • 2.3 Chancen und Risiken für ein Fallmanagement in der Beschäftigungsförderung der Grundsicherung
  • 3 Arbeitsmarkt – Arbeitslosigkeit – Armut
  • 3.1 Bewegungsprozesse am Arbeitsmarkt und in der Arbeitsförderung
  • 3.2 Arbeitsmarktsituation
  • 3.3 Fordern und Fördern
  • 3.4 Widersprüche im Aktivierungsparadigma
  • 3.5 Arbeitslosigkeit und Armut
  • 3.6 Armutsfolgen
  • 3.7 Individuelle Folgen der Arbeitslosigkeit
  • 4 Erwartungen an ein beschäftigungsorientiertes Fallmanagement
  • 4.1 Woran vermittlungsorientierte Bemühungen oft scheitern
  • 4.2 Umfassender Integrationsauftrag
  • 4.3 Lokale und überregionale Vernetzung
  • 4.4 Beschäftigung außerhalb der klassischen Erwerbsarbeit erschließen
  • 4.5 Durchbrechen verfestigter Arbeitslosigkeit
  • 4.6 Neuer gesellschaftlicher Diskurs
  • 4.7 Reformfähigkeit des öffentlichen Dienstes
  • 5 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im Kontext des SGB II
  • 5.1 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement – eine Definition
  • 5.2 Fallmanagement – was ist neu?
  • 5.3 Rollenklärung
  • 5.4 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im Prozess
  • 6 Fallzugang und Einstiegsberatung
  • 6.1 Konzentration auf den wirklich bedürftigen Personenkreis
  • 6.2 Kriterien der Fallübernahme
  • 6.3 Fallmanagement durch Dritte
  • 6.4 Beratung im Kontext des SGB II
  • 6.5 Einstiegsberatung
  • 6.6 Checkliste: Zugangssteuerung und Einstiegsberatung
  • 7 Assessment
  • 7.1 Begriffsklärung
  • 7.2 Ganzheitlicher Ansatz und diagnostische Grenzen
  • 7.3 Methodenvielfalt
  • 7.4 Re-Assessment
  • 7.5 Checkliste: Assessment
  • 8 Integrationsplanung und Eingliederungsvereinbarung
  • 8.1 Zielsetzungen und Anpassung notwendiger Kompetenzen
  • 8.2 Die Integrationsplanung
  • 8.3 Eingliederungsvereinbarung
  • 8.4 Rechtliche Einordnung der Eingliederungsvereinbarung
  • 8.5 Zwang und Kontrolle – die Eingliederungsvereinbarung in der Kritik
  • 8.6 Checkliste: Integrationsplanung/Eingliederungsvereinbarung
  • 9 Interne Leistungserbringung und Schnittstellen
  • 9.1 Zur Unterscheidung von Fall- und Leistungssteuerung
  • 9.2 Hilfen und Verfahren bei der Umsetzung eigener Leistunge
  • 9.3 Internes und externes Schnittstellenmanagement
  • 9.4 Arbeitsmarktbezogene Integrationsstrategien im beschäftigungsorientierten Fallmanagement
  • 9.5 Von der Reziprozität der integrativen Leistungen
  • 9.6 Die arbeitsmarktpolitischen Instrumente in der zusammenfassenden Bewertung
  • 10 Netzwerkarbeit mit externen Partnern
  • 10.1 Leistungssteuerung auf der Mikroebene
  • 10.2 Die Schuldnerberatung
  • 10.3 Die Suchtberatung
  • 10.4 Psychosoziale Hilfen und Gesundheit
  • 10.5 Öffentlich geförderte Beschäftigung
  • 10.6 Das Bildungs- und Teilhabepaket
  • 10.7 Das Betreuungsangebot für alleinerziehende Mütter und Väter sowie Unterstützung bei zu pflegenden Angehörigen
  • 11 Beendigung des Fallmanagementprozesses
  • 11.1 Entpflichtung zwischen Organisationszwängen und Kundenbedürfnissen
  • 11.2 Beendigungsgespräch und Nachhaltigkeit
  • 12 Wirksamkeit und Controlling
  • 12.1 Modell der neuen Steuerung und New Public Management
  • 12.2 Differenzierung von Steuerung und Controlling auf den Akteursebenen
  • 12.3 Leistungssteuerung und Controlling als Führungsaufgabe
  • 12.4 Erfolgsindikatoren im beschäftigungsorientierten Fallmanagement
  • 12.5 Budgetierung als Teil der Leistungssteuerung
  • 13 Zur Kritik am beschäftigungsorientierten Fallmanagement - eine Einordnung
  • 13.1 Die Kritik am Fallmanagement aus der Sozialen Arbeit
  • 13.2 Forschungstheoretische Einordnung – ein Ansatz
  • 13.3 Wo steht das beschäftigungsorientierte Fallmanagement?
  • 14 Literaturverzeichnis
  • 15 Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor