Failing Schools (E-Book)

Herausforderungen für die Schulentwicklung

Carsten Quesel, Vera Husfeldt, Norbert Landwehr und Peter Steiner

Diese Publikation zitieren

Carsten Quesel, Vera Husfeldt, Norbert Landwehr, Peter Steiner, Failing Schools (E-Book) (2013), hep verlag, Bern, ISBN: 9783039059669

255
Accesses
2
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. phil. Norbert Landwehr, geboren 1951, ist Erziehungswissenschaftler. Er war nach dem Pädagogikstudium während mehrerer Jahre in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Aus- und Weiterbildung) tätig, wo er verschiedene Schulentwicklungsprojekte mit didaktischen Schwerpunkten leitete und begleitete. Von 2004 bis 2016 arbeitete er am Institut Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule FHNW und leitete dort das «Zentrum Schulqualität». Seit 2016 ist er freiberuflich tätig (Büro für Schulevaluation und Schulentwicklung, landwehr@pop.agri.ch). Seine Arbeits- und Entwicklungsschwerpunkte sind Didaktik der Kompetenz- und Wissensvermittlung, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Schulevaluation, Qualitätsmanagement, Schulkultur.


Carsten Quesel (Jahrgang 1961) ist Professor für Bildungssoziologie und Ko-Leiter des Zentrums «Bildungsorganisation und Schulqualität» an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Bereich der Bildungspolitik, der Schulentwicklung und der Evaluation sowie im Bereich der politischen Sozialisation. Er hat von 1980 bis 1986 Philosophie und Sozialwissenschaften zunächst in Münster und dann in Osnabrück studiert, wo er auch 1992 doktorierte. 1988/89 absolvierte er einen Studien- und Forschungsaufenthalt (französische Sprache, Landeskunde und Geschichte) in Angers, dem später mehrere Forschungsaufenthalte in England (u.a. in London, Manchester und Nottingham) folgten, die die Grundlage einer Habilitationsschrift über Pädagogik und politische Kultur bildeten. Ermöglicht wurden ihm diese Forschungsaufenthalte im Rahmen seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd im Zeitraum von 1995 bis 2001. Von 2002 bis 2004 war er Leiter eines Nationalfondsprojekts zum politischen Denken von Jugendlichen an der Universität Fribourg; von dort wechselte er an die PH Solothurn, die 2006 in die Fachhochschule Nordwestschweiz integriert wurde.

Beschreibung / Abstract

Über die Qualität von Schulen wird in vielen Ländern seit mehreren Jahren lebhaft diskutiert. Bei den vielfältigen Bemühungen, die Schulqualität zu sichern und zu steigern, treten indes auch Probleme und Defizite zutage. Den Beispielen exzellenter Schulen stehen Fälle gegenüber, in denen das Bildungsangebot deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibt und unter Umständen gravierende Mängel aufweist. Im Hinblick auf solche gravierenden Mängel ist in den letzten Jahren vermehrt von 'Failing Schools' die Rede, wobei drei Fragen im Mittelpunkt stehen: Auf welchen Kriterien basiert die kritische Diagnose? Welche Konsequenzen hat die negative Etikettierung für die Schulen? Und welche Impulse sind notwendig, um eine Wende zum Besseren herbeizuführen? Der vorliegende Band stellt Ansätze dar, wie diese Fragen in verschiedenen Ländern beantwortet werden. Daraus ergeben sich Anregungen, die für die Bildungsforschung, die Schulführung und die Organisationsberatung bedeutsam sind.

Inhaltsverzeichnis

  • Failing Schools
  • Inhalt
  • Vorwort (Rainer Huber)
  • Einleitung
  • Carsten Quesel und Vera Husfeldt: »Failing Schools« im Kontext marktorientierter Bildungspolitik. Eine Analyse zur Reformdynamik in England und den USA
  • Das Paradigma marktorientierter Steuerung
  • Kritik der wohlfahrtsstaatlichen Bildungspolitik
  • Standards und Leistungstests als Detektoren für Organisationsprobleme
  • Die Frage nach dem Turnaround
  • Deregulierung im öffentlichen Sektor
  • Zur Kritik marktorientierter Bildungspolitik
  • Fazit
  • Literatur
  • Frans J. G. Janssens: Sehr schwache Primarschulen im Fokus der niederländischen. Schulinspektion
  • Die Entwicklung der Aufsicht bei sehr schwachen Primarschulen
  • Die Entwicklung der Anzahl sehr schwacher Schulen
  • Hintergründe sehr schwacher Primarschulen
  • Effekte der Schulaufsicht auf sehr schwache Schulen
  • Literatur
  • Joachim Herrmann: Erfahrungen aus einer Unterstützungsmaßnahme für »Schulen in schwieriger Lage« in Hamburg
  • Rahmen, Zielsetzung und Vorgehensweise im Projekt
  • »Failing Schools«? – Probleme der Kategorisierung und Identifizierung
  • Kernprobleme von »Schulen in schwieriger Lage«
  • Herausforderung für die Schulentwicklung: Schulkultur
  • Gelingensbedingungen einer Unterstützung in »Failing Schools«
  • Literatur
  • Elisabeth Schwank und Norbert Sommer: Krisendiagnose und Veränderungsdruck. Schulentwicklungen zwischen Erst- und Nachinspektionen in Niedersachsen
  • Der Umgang mit schwach bewerteten Schulen in den Bundesländern
  • Ergebnisse und Entwicklung schwacher Schulen in Niedersachsen
  • Bewertungen der Inspektion in Schulen mit »gravierenden Mängeln«
  • Nachbefragung der Schulleitungen im Rahmen der Selbstevaluation der Schulinspektion
  • Schulentwicklung nach der Inspektion
  • Fazit
  • Literatur
  • Norbert Landwehr: Wenn die Ampel auf Rot steht. Ein Konzept zur Diagnose und Intervention bei grundlegenden. Funktionsstörungen der Schule
  • »Failing Schools« – Gravierende Mängel als Objekt der externen Schulevaluation
  • Der Hintergrund für die Entwicklung des Ampelkonzepts
  • Ziele und Leitgedanken des Ampelkonzepts
  • Das Ampelkonzept als Diagnose- und Kommunikationsinstrument
  • Die Ampelevaluation als Teil eines mehrperspektivischen Evaluationskonzepts
  • Die acht Ampelkriterien
  • Von der Ampeldiagnose zur Schulentwicklung
  • Der Verlauf des Interventionsprozesses bei roten Ampeln
  • Erste Erkenntnisse zur Funktionsfähigkeit des Ampelkonzepts
  • Literatur
  • Peter Steiner: Von der Krisendiagnose zum Turnaround Explorative Befunde zu den Konsequenzen der »Ampelevaluation« im Kanton Aargau
  • Resultate der Ampelevaluation im Kanton Aargau im Überblick
  • Diagnostizierte Merkmale von Schulen mit einer roten Ampel
  • Erfahrungen einer Schulleitungsperson und der Leiterin des kantonalen Inspektorates im Umgang mit roten Ampeln
  • Die Sichtweisen im Vergleich
  • Wie schaffen Schulen mit einer roten Ampel den Turnaround?
  • Literatur
  • Anton Strittmatter: Schulen in Krisenlage – Erfahrungen aus der Organisationsberatung
  • Oft verdeckt: ungenügende Wirksamkeit
  • Akute Beziehungskrisen
  • Nachwort
  • Literatur
  • Anhang: Leitfragen für die Identifikation und Bearbeitung von Störungen
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor