Befähigen statt belehren

Neue Lehr- und Lernkultur an Hochschulen | Lehrkit für Hochschuldozierende: Arbeitsbuch und 66 Methodenkarten

Eva-Maria Schumacher und Tobina Brinker

Diese Publikation zitieren

Eva-Maria Schumacher, Tobina Brinker, Befähigen statt belehren (2014), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035509427

1829
Accesses
54
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Tobina Brinker ist Geschäftsführerin des Netzwerks hdw nrw – Hochschuldidaktische Weiterbildung – Nordrhein-Westfalen, eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der 20 Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes NRW. Sie studierte Diplom-Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und promovierte über den Einsatz neuer Medien im Führungskräfte-Training. Als Trainerin und Lernprogrammautorin war sie in verschiedenen Firmen tätig, ehe sie 1997 an der TU Braunschweig und ab 2001 an der Fachhochschule Bielefeld in der Hochschuldidaktik tätig wurde. Tobina Brinker war Gründerin und 10 Jahre Vorsitzende der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis (jetzt Ehrenvorsitzende), 10 Jahre Vorstandsmitglied beziehungsweise 7 Jahre stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) sowie Gründerin des Editorial Boards der dghd und 10 Jahre Beiratsmitglied im Berliner Zentrum für Hochschullehre (jetzt Ehrenmitglied) sowie seit 2014 Expertin im Hochschulforum Digitalisierung.


Dipl.-Päd. Eva-Maria Schumacher ist hochschuldidaktische Referentin, Trainerin, Moderatorin und Coach. Sie ist Supervisorin, Lehrtrainerin und Lehrcoach (DVNLP) und hat sich weitergebildet, unter anderem in diversen Coachingansätzen, Online-Tutoring, Visual Facilitating sowie Graphic Recording. Sie arbeitet seit 1996 im Bereich Personalentwicklung und Hochschuldidaktik und war nach einer Tätigkeit als Unternehmensberaterin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Hochschuldidaktik an der TU Braunschweig und bei hdw-nrw. Sie ist seit 2002 Geschäftsführerin von constructif und berät und bildet Lehrende, Tutor*innen sowie hochschuldidaktisch Tätige weiter. Sie ist Autorin für diverse hochschuldidaktische Portale und beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem didaktischen Visualisieren sowie dem konstruktiven Umgang mit schwierigen Lehrsituationen in der Präsenz- und Onlinelehre. Eva-Maria Schumacher führt seit vielen Jahren Weiterbildungen zu den Themen «Studierendencoaching» sowie «Hochschuldidaktische Workshopleitung» durch.

Beschreibung / Abstract

Learning Outcome und Kompetenzorientierung, Workload und Modulprüfungen sind nur einige Schlagworte, die neuen Lehrenden beim Eintritt in die Hochschule begegnen und mit
denen viele erfahrene Professorinnen und Professoren auch noch zehn Jahre nach Beginn des Bologna-Prozesses beschäftigt sind. Der vorliegende Band zur didaktischen Gestaltung und methodischen Varianz der eigenen Hochschullehre gibt Hinweise, Anleitungen und Einführungen in die moderne Hochschullehre. Gleichzeitig will er zur Diskussion der zukünftigen Entwicklung des Lehrens und Lernens beitragen.
In zehn Kapiteln werden die wichtigsten Schritte für die Hochschullehre rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung der Module, Lehrveranstaltungen und Selbststudienphasen erläutert. Dazu kommt ein umfassender Methodenteil mit einer Übersicht und Zuordnung zu den einzelnen Lehrformaten (Vorlesung, Seminar, Übung usw.).
Dieses Lehrkit mit Buch und Methodenkarten geht speziell auf den Alltag in Hochschulen ein. Es hat die Gestaltung von Lehrveranstaltungen und studentischen Lernprozessen als Schwerpunkt und will in einem übersichtlichen und handlichen Format praktische Tipps aus der Hochschulpraxis für die Hochschulpraxis – besonders für neue Lehrende – bieten.

Inhaltsverzeichnis

  • Befähigen statt belehren
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1 Lernen und Lehren
  • Ziele dieses Kapitels
  • Aufbau dieses Kapitels
  • 1.1 Lernen und Lehren
  • 1.2 Didaktik und Methodik
  • 1.3 Kompetenz und Performanz
  • 1.4 Zusammenfassung
  • 1.5 Abschlussaufgaben
  • 2 Ziele einer Lehrveranstaltung
  • Ziele dieses Kapitels
  • Aufbau dieses Kapitels
  • 2.1 Konzipieren von Lehrveranstaltungen
  • 2.2 Zielformulierung
  • 2.3 Zusammenfassung
  • 2.4 Abschlussaufgabe
  • 3 Auswahl und Aufbereitung der Inhalte für eine Lehrveranstaltung
  • 3.1 Analyse der Ausgangsbedingungen
  • 3.2 Auswahl und Begründung der Lehrinhalte
  • 3.3 Strukturierung und Anordnung der Lehrinhalte
  • 3.4 Didaktische Reduktion
  • 3.5 Zusammenfassung
  • 3.6 Abschlussaufgabe
  • 4 Methoden in der Hochschullehre
  • Ziele dieses Kapitels
  • Aufbau dieses Kapitels
  • 4.1 Auswahl des Lehrveranstaltungstyps
  • 4.2 Methodenauswahl
  • 4.3 Sozialformen
  • 4.4 Methodische Gestaltung aufgrund der Lernpsychologie
  • 4.5 Zusammenfassung
  • 4.6 Abschlussaufgabe
  • 5 Lernförderliche Gestaltung der Lehre
  • Ziele dieses Kapitels
  • Aufbau dieses Kapitels
  • 5.1 Einstieg und Einführung in eine Lehrveranstaltung zu Semesterbeginn
  • 5.2 Orientierungs- und Lernhilfen in einer Lehrveranstaltung während des Semesters
  • 5.3 Zusammenfassung
  • 5.4 Abschlussaufgabe
  • 6 Medieneinsatz in der Lehre
  • Ziele dieses Kapitels
  • Aufbau dieses Kapitels
  • 6.1 Lerntypen, Lernformen und Lernumgebungen
  • 6.2 Medien in der Präsenzlehre
  • 6.3 Medien im Selbststudium
  • 6.4 Medien zur Zusammenarbeit und Beratung
  • 6.5 Zusammenfassung
  • 6.6 Abschlussaufgabe
  • 7 Selbstlernen und Selbststudium gestalten und fördern
  • Ziele dieses Kapitels
  • Aufbau dieses Kapitels
  • 7.1 Was ist ein Selbststudium?
  • 7.2 A ufgaben der Lehrenden und Studierenden im Selbststudium
  • 7.3 Verzahnung von Kontakt- und Selbststudium
  • 7.4 Modelle für das begleitende Selbststudium
  • 7.5 Zusammenfassung
  • 7.6 Abschlussaufgabe
  • 8 Beratung und Coaching im Studium
  • Ziele dieses Kapitels
  • Aufbau dieses Kapitels
  • 8.1 Beratung und Coaching in der Hochschule
  • 8.2 Lernberatung und Lerncoaching
  • 8.3 Coaching während des Selbststudiums
  • 8.4 Förderung der Selbstlernkompetenz
  • 8.5 Zusammenfassung
  • 8.6 Abschlussaufgabe
  • 9 Lernerfolge prüfen und bewerten
  • Ziele dieses Kapitels
  • Aufbau dieses Kapitels
  • 9.1 Aspekte des Prüfens und Bewertens
  • 9.2 Rechtliche Grundlagen
  • 9.3 Kompetenzen prüfen
  • 9.4 Zusammenfassung
  • 9.5 Abschlussaufgabe
  • 10 Reflexion und Evaluation der Lehre
  • Ziele dieses Kapitels
  • Aufbau dieses Kapitels
  • 10.1 Feedback in einer Lehrveranstaltung
  • 10.2 Fragebogen
  • 10.3 Zusammenfassung
  • 10.4 Abschlussaufgabe
  • 11 Literaturhinweise und Quellenangaben
  • 11.1 Weiterführende Literatur
  • 11.2 Literatur- und Quellenangaben der zehn Kapitel
  • Anhang
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Übungsaufgaben
  • Abschlussaufgaben
  • Zu den Autorinnen
  • Methodenüberblick

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor