Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Diese Publikation zitieren
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (2009), Eugen G. Leuze Verlag, Bad Saulgau, ISBN: 9783874803144
Getrackt seit 05/2018
36
Accesses
Accesses
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeine Grundlagen zur Arbeitssicherheit
- 1.1 Aspekte der Arbeitssicherheit
- 1.2 Oberfl ächenbehandlung und Verfahren der Galvanotechnik
- 1.3 Rechtliche Grundlagen
- 2 Organisation der betrieblichen Arbeitssicherheit
- 2.1 Managementsysteme im Arbeitsschutz: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Rahmen eines integrierten Managementsystems
- 2.2 Die Fachkraft für Arbeitssicherheit
- 2.3 Sicherheitsbeauftragte
- 2.4 Schulung und Weiterbildung
- 2.5 Arbeitsschutzausschuss
- 2.6 Gefährliche Arbeiten
- 2.7 Fremdfi rmenmitarbeiter und Arbeitsschutz
- 2.8 Medizinische Vorsorge: Gesundheitsfördermaßnahmen im Betrieb
- 2.9 Toxikologische Grundlagen
- 2.10 Zusammenlagerung von Chemikalien nach dem Konzept des VCI, 2007
- 2.11 Arbeitsschutz in Projekten
- 2.12 Anlagensicherheit
- 2.13 Betriebliches Verbesserungsvorschlagswesen, BVW
- 2.14 Gefahrgutmanagement
- 2.15 „Befähigte“ Personen
- 2.16 Verwechseln von Chemikalien
- 2.17 Umgang mit Gasen
- 2.18 Sauerstoffanreicherung
- 3 Gefährdungsbeurteilung
- 3.1 Allgemeine Gefährdungsbereiche
- 3.2 Voraussetzungen
- 3.3 Durchführung
- 3.4 Gefährdungs- und Belastungsfaktoren sowie Schutzmaßnahmen in der Galvanotechnik
- 4 Sonstige Themen des Arbeitsschutzes
- 4.1 Psychologie in der Arbeitssicherheit sowie im Gesundheitsschutz
- 4.2 Sicherheit durch Kommunikation
- 4.3 Motivation zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- 4.4 Das Sicherheitsgespräch
- 4.5 Bildgestützte Kurzinformationen und Unterweisungen
- 4.6 „Whistleblowing“
- 4.7 Sicheres Verhalten
- 4.8 Moderierte Sicherheitsbegehung
- 4.9 Fachmesse A+A in Düsseldorf
- 4.10 Verkehrssicherheit – nicht nur auf Dienstreisen
- 4.11 Trinkwasserleitungen aus Blei – austauschen!
- 4.12 UV-Strahlung am Arbeitsplatz
- 4.13 Gasmessung
- 5 Laboratorien
- 6 Berufsgenossenschaften
- 6.1 Deutsche Berufsgenossenschaften im Wandel
- 6.2 Die gesetzliche Unfallversicherung
- 6.3 GisChem-Gefahrstoff-Informationssystem der Chemie
- 6.4 Das Gütesiegel der Berufsgenossenschaft
- 6.5 Arbeitsmedizinische Grundsätze
- 7 Gesundheitsschutz
- 7.1 Zusammenarbeit von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- 7.2 Gesundheit im Überblick
- 7.3 Gesundheitsfördermaßnahmen im Betrieb
- 7.4 Gesundheitsgerechte Gestaltung von Schichtarbeit
- 7.5 Human-Biomonitoring (HBM)
- 7.6 Die Gesundheit der Haut
- 7.7 Feuchtarbeit verursacht berufsbedingte Hauterkrankungen
- 7.8 Erkrankungen durch Asbest-Faserstaub
- 7.9 Selbstbewusste Brustkrebsfrüherkennung
- 7.10 Osteoporose: Knochenschwund
- 7.11 Schonarbeitsplätze
- 7.12 Herzinfarkt – jede Minute zählt
- 7.13 Bluthochdruck
- 7.14 Arbeitsplatzbeleuchtung und Gesundheit
- 7.15 Augenbeschwerden an Computern
- 7.16 Augenerkrankungen: Glaukom, der „Grüne Star“
- 7.17 Ergonomie
- 7.18 Nackenverspannung
- 7.19 Zum Sitzen verurteilt?
- 7.20 Rückengesundheit
- 7.21 Muskel-Skelett-Erkrankungen
- 7.22 Tennis- und Golferarm
- 7.23 Venenerkrankungen
- 7.24 Schilddrüsenerkrankungen
- 7.25 Diabetes
- 7.26 Allergien
- 7.27 Chronischer Husten und Atembeschwerden
- 7.28 Chronisches Asthma
- 7.29 Psychische Belastungen
- 7.30 „Burnout“-Syndrom
- 7.31 Raucherentwöhnung
- 7.32 Tattoos und Piercings
- 7.33 Wetterfühligkeit
- 7.34 Geistige Fitness
- 7.35 Erste Hilfe
- 7.36 Verhalten nach Blutspenden und höherem Blutverlust
- 7.37 Pandemievorsorge
- 7.38 Zecken auf dem Vormarsch
- 7.39 Der Werksärztliche Dienst im Check-up
- 8 Anhänge
- 8.1 Glossar
- 8.2 Tabellen, Listen und Formulare
- 8.3 Abkürzungsverzeichnis
- Stichwortverzeichnis