Kooperation und Kommunikation mit Eltern in frühpädagogischen Einrichtungen

Diese Publikation zitieren

Michael Behr(Hg.), Gernot Aich(Hg.), Christina Kuboth(Hg.), Kooperation und Kommunikation mit Eltern in frühpädagogischen Einrichtungen (2017), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779947400

12351
Accesses
635
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Gernot Aich, ist Professor für Beratung und Entwicklungsförderung im pädagogisch-psychologischen Kontext an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Abteilungsleiter der Abteilung Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention, Forschung und Lehre sind in diesem Bereich angesiedelt.
Christina Kuboth, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Realschullehrerin, Trainerin für Gmünder Modell zur Gesprächsführung, Trainerin für Lern-coaching und Gesprächsführung.
Michael Behr, Dr. phil. habil., ist Professor für Pädagogische Psychologie und Beratung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und approbierter Psychotherapeut.

Beschreibung / Abstract

Praxis, Konzepte und State-of-the-art-Wissen. Bekannte Experten argumentieren und zeigen, wie Elternarbeit praktisch funktioniert. Themen sind Gesprächsführung, Trauma, Kulturen, Flucht, Kooperationsweisen

Ein Buch mit viel Praxis, mit Konzepten und State-of-the-art-Wissen. Bekannte Experten argumentieren und sie zeigen auch, wie Elternarbeit im Alltag funktioniert, z. B. Gesprächsführung, Trauma, Kulturen, Flucht, Kooperationsweisen. Mehr als die Hälfte der Kapitel sind kompakte und realistische Handreichungen. Forschungsergebnisse sind so dargestellt, kurz, kantig und verständlich, dass sie Argumente für sinnvolle Arbeitsbedingungen geben. Alles folgt nicht nur einer humanistischen Grundhaltung, sondern die Konzepte und Methoden zeigen verständlich und praxisnah, wie diese im Alltag umgesetzt werden kann.

Kritik

»Ein Buch mit viel Praxis, mit Konzepten und State-of-the-art-Wissen. Bekannte Experten argumentieren und sie zeigen auch, wie Elternarbeit im Alltag funktioniert […] Forschungsergebnisse sind so dargestellt, kurz, kantig und verständlich, dass sie Argumente für sinnvolle Arbeitsbedingungen geben. Alles folgt nicht nur einer humanistischen Grundhaltung, sondern die Konzepte und Methoden zeigen verständlich und praxisnah, wie diese im Alltag umgesetzt werden kann.« Dr. Martin R. Textor, Das Kita-Handbuch, September 2017

»[E]in höchst praktisches, theoretisch fundiertes und anwendungsreiches Buch [...] Sehr zu empfehlen für alle in Kitas und auch im Primarbereich tätigen Personen, die professionell mit Eltern zum Wohle der Kinder agieren mögen.« Detlef Rüsch, amazon.de, 22.22018

»Das Buch bietet ein Kaleidoskop von grundlegenden Überlegungen, konzeptuellen Ansätzen und Vorschlägen für die Praxis und regt dazu an, über neue Formen der Elternkooperation nachzudenken.« Prof. Dr. Jörg Maywald, Frühe Kindheit, 6/2018

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Eltern und Fachkräfte in der Kita – Die Kontexte und die Buchkapitel / Gernot Aich, Christina Kuboth und Michael Behr
  • Teil A: Grundlegendes
  • 2 Elternarbeit: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft / Martin R. Textor
  • 3 Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte als Partner – Voraussetzungen und Wege ihrer Kooperation / Werner Sacher
  • Teil B: Konzepte
  • 4 Standards für die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Eltern / Klaus Fröhlich-Gildhoff
  • 5 Kultursensible Zusammenarbeit mit Eltern / Sybille Fischer
  • 6 Gmünder Modell zur Gesprächsführung (GMG) mit Kita-Eltern – Grundlagen, Aufbau und praktische Anwendungsmöglichkeiten / Gernot Aich, Christina Kuboth und Michael Behr
  • Teil C: Praxis
  • 7 Herausfordernde Elterngespräche in der Kita / Dorothea Hüsson
  • 8 Empathische Gesprächsführung mit Kita-Eltern – eine Hilfe für frühpädagogische Fachkräfte / Michael Behr und Gernot Aich
  • 9 Elternarbeit im Jahresverlauf / Martin R. Textor
  • 10 Konzepte zur professionellen Gestaltung von Elternabenden / Eva Blum
  • 11 Eltern im Umgang mit ihren traumatisierten Kindern unterstützen – Orientierung für pädagogische Fachkräfte / Dorothea Hüsson
  • 12 Herausforderung für die Kita – Eltern mit Fluchterfahrung inkludieren / Esther Merget und Karsten Richert
  • Teil D: Zum Nachdenken und Wachsen
  • 13 Schwierige Elterngespräche in der Kita professionell meistern – Zehn Empfehlungen / Reinhold Miller und Gernot Aich
  • 14 Ein Plädoyer für die Professionalisierung von Elternarbeit / Gernot Aich, Christina Kuboth und Michael Behr
  • Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel