Schmerz – eine integrative Herausforderung

Diese Publikation zitieren

Anton Leitner (Hg.), Christoph Pieh (Hg.), Robert Jank (Hg.), Schmerz – eine integrative Herausforderung (2016), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779944997

793
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Schmerz ist uns allen bekannt und wird als Wechselwirkung biologischer, psychischer und sozialer Faktoren verstanden. Trotz intensiver Forschung leiden viele Menschen unter Schmerzen. Worin also liegt die Herausforderung in der Behandlung von Schmerzen?

Akute Schmerzen sind wichtige Warnsignale unseres Körpers und werden als Wechselwirkung biologischer, psychischer und sozialer Faktoren verstanden. So kann eine organische Schädigung des Gewebes ebenso zu Schmerzen führen, wie der Verlust eines geliebten Menschen oder der existentiellen Lebensgrundlage. Bei chronischen Schmerzen hingegen tritt die Warnfunktion in den Hintergrund, und der Schmerz wird zum eigenständigen Krankheitsbild. Gerade die multifaktorielle Genese von Schmerzen macht das Zusammenspiel unterschiedlicher Disziplinen für eine optimale und individuelle Schmerztherapie unerlässlich.

Beschreibung

Univ.-Prof. Dr. Christoph Pieh, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsprofessor für Differenzielle Psychotherapie- und Beratungsforschung an der Donau-Universität Krems. Leiter des Zentrums für Psychosomatische Medizin und Supervision.
Mag. Robert Jank, Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Klinischer Neuropsychologe, Notfallpsychologe, Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (IT), Fachbereichsleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Medizin der Donau-Universität Krems.
Anton Leitner, Univ.-Prof., Dr. med., MSc, Leiter des Departments für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Senatsvorsitzender der Donau-Universität Krems, Mitglied im Obersten Sanitätsrat und im Psychotherapiebeirat des Gesundheitsministeriums.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Neurobiologie funktioneller Schmerzen
  • Literatur
  • Die unterschiedlichen Säulen einer individuellen Schmerztherapie
  • Einleitung
  • Schmerzarten
  • Die Säulen einer individuellen Schmerztherapie
  • Multifokale Diagnose
  • Psychiatrische Diagnostik
  • Die rechtliche Situation
  • Schmerzentstehung Stresstheorie Disstress als pathogener Hintergrund
  • Die Gate-Control-Theorie
  • Psychodynamische Hintergründe
  • Die physiologischen Abläufe im Gehirn
  • Die Spiegelneuronen
  • Die Säulen einer individuellen Schmerztherapie
  • Antidepressiva in der Schmerzbehandlung
  • Physikalische Medizin
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Schmerz und Stress
  • Einleitung
  • Schmerz – Definition
  • Verhaltenstraining als zusätzlicher Therapieansatz bei rheumatoider Arthritis
  • 1. Therapeutische Strategie bei rheumatoider Arthritis
  • 2. Kognitive Verhaltenstherapie
  • 3. Achtsamkeitstraining
  • 4. Definition von Achtsamkeit
  • 5. Unterschiede zwischen kognitiver Verhaltenstherapie und Achtsamkeitstraining bei rheumatoider Arthritis
  • 6. Diskussion
  • 7. Die Schmerzbewältigung kann durch verhaltenstherapeutische und achtsamkeitsbasierte Trainingsformen verbessert werden
  • 8. Fazit für die Praxis
  • Literatur
  • „Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen“
  • Literatur
  • Verlustschmerz: Trauer
  • Literatur
  • Der Ausdruck von Schmerz in der Kunst Frida Kahlos als Lebensästhetik und Selbsttherapie
  • Therapie als angewandte ästhetische Medizin
  • Die Rückeroberung des Leiblichen In-der-Welt-seins im schöpferischen Akt: Frida Kahlo als Schmerzpatientin und Künstlerin
  • Die zündende Lebenskraft im Ästhetischen
  • Literatur
  • Die Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel