Handbuch Sprache und Bewegung

Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita

Prof. Dr. Renate Zimmer

Diese Publikation zitieren

Prof. Dr. Renate Zimmer, Handbuch Sprache und Bewegung (2017), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451801976

4790
Accesses
206
Quotes

Beschreibung / Abstract

In dem Handbuch wird ein Konzept der Sprachbildung vorgestellt, das an den Ressourcen eines Kindes ansetzt und sprachanregende Situationen im pädagogischen Alltag nutzt. In dieser Neuauflage wird die Zielgruppe der Kinder mit Migrationshintergrund besonders hervorgehoben. Außerdem die alltagsintegrierte prozessbegleitende Beobachtung sprachlicher Entwicklung beschrieben. Theoretisch fundiert und gleichzeitig praxisnah beschreibt Renate Zimmer das von ihr entwickelte Konzept einer "Bewegten Sprache".

Beschreibung

 Dr. Renate Zimmer; Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt frühe Kindheit und Professorin für Sportwissenschaft an der Universität Osnabrück ist auf dem Gebiet der Bewegungserziehung die bekannteste und erfolgreichste Expertin im deutschsprachigen Raum. Ihre Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Für ihr bildungspolitisches Engagement wurde sie vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

  • Handbuch Sprache und Bewegung
  • [Impressum]
  • [Inhalt]
  • Vorwort
  • 1 – Einführung. Sprachbildung braucht Bewegung
  • 2 – Sprache und Bewegung im Kontext frühkindlicher Bildungsprozesse
  • 2.1 Bildung von Anfang an
  • 2.2 Zum Verständnis von Bildung
  • 2.3 Eigenaktivität – wichtigster Faktor des Bildungs­prozesses
  • 2.4 Sinnliche Erfahrungen als Ausgangspunkt für ­Bildungsprozesse
  • 2.5 Bewegung – der Motor des Spracherwerbs
  • 2.6 Sprache und Bewegung als elementare Bildungs­bereiche in den Bildungsvereinbarungen der Bundesländer
  • 2.7 Alltagsintegrierte Sprachbildung
  • 3 – Bereiche der Sprachentwicklung
  • 3.1 Prosodie††/††Prosodische Kompetenzen
  • 3.2 Linguistische Kompetenzen
  • 3.3 Pragmatische Kompetenz – Die kommunikative Funktion der Sprache
  • 4 – Sprach- und Bewegungs­entwicklung
  • 4.1 Wie kommt das Kind zur Sprache – Stufen des Spracherwerbs
  • 4.2 Wie kommt das Kind zum Laufen – Entwicklung der Motorik
  • 4.3 Verbindungen zwischen der Sprach- und der Bewegungsentwicklung
  • 5 – Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Spracherwerbs
  • 5.1 Organische Voraussetzungen
  • 5.2 Wahrnehmung
  • 5.3 Kognitive Voraussetzungen
  • 5.4 Kommunikative Voraussetzungen: Entfaltung der Sprechfreude
  • 6 – Wie hängen Sprache und ­Bewegung zusammen? Ergebnisse empirischer Studien
  • 6.1 Untersuchung über den Zusammenhang von Motorik und Sprache
  • 6.2 Untersuchung zur Wirksamkeit einer bewegungs­orientierten Sprachförderung
  • 6.3 »Bewegte Sprache« im Kindergarten: Überprüfung der Effektivität einer alltags­integrierten Sprachförderung
  • 6.4 »Bewegte Sprache« für Kinder mit Migrations­hintergrund
  • 6.5 »Bewegte Sprache« in der Krippe
  • 7 – Vom Bewegungshandeln zum Sprachhandeln
  • 7.1 Bewegungsaktivitäten sind Sprachanlässe
  • 7.2 Elementare Bewegungs- und Sprachhandlungen
  • 8 – Praxisbeispiele – ­Voraussetzungen für den Spracherwerb
  • 8.1 Die Atmung spüren
  • 8.2 Artikulation und Mundmotorik
  • 8.3 Mit allen Sinnen wahrnehmen
  • 9 – Praxisbeispiele zur Sprach­förderung und Sprachbildung
  • 9.1 Prosodie
  • 9.2 Phonologie – Phonologisches Bewusstsein
  • 9.3 Semantik und Lexikon – Wortbedeutung, Wortschatz und Begriffsbildung
  • 9.4 Grammatik und Syntax
  • 9.5 Pragmatik††/††Kommunikative Fähigkeiten
  • 10 – Beobachtung und ­Dokumentation der Sprach­kompetenzen von Kindern
  • 10.1 Standardisierte Sprachtests und Screeningverfahren
  • 10.2 Prozessbegleitende Beobachtung
  • 10.3 BaSiK – Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertages­einrichtungen
  • 11 – Sprachbildung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
  • 11.1 Inklusive Sprachbildung in der Kindertages­einrichtung
  • 11.2 Zugang zum Kind finden
  • 11.3 Sprachförderliche Verhaltensweisen
  • 11.4 Besonderheiten in der Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder
  • 11.5 Zentrale Einflussfaktoren auf den Mehrsprachen­erwerb
  • 11.6 Praxisbeispiele zur bewegungsorientierten Sprachbildung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
  • Begrüßungslied für Kinder aus aller Welt
  • Hallo Hände – wir sind da!
  • Literatur
  • Über die Autorin

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor