Katastrophen im Spätmittelalter

Gerhard Fouquet und Gabriel Zeilinger

Diese Publikation zitieren

Gerhard Fouquet, Gabriel Zeilinger, Katastrophen im Spätmittelalter (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783805344067

1330
Accesses
42
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Gerhard Fouquet lehrt in Kiel und ist seit 2007 Präsident der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Spätmittelalters.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung – Katastrophen als ‚conditio humana†˜
  • Mittelalterliche Menschen in ihrem „gefährdeten Alltag“
  • daß die leut alle sturben – Die bedrohte Existenz in der Augsburger Chronik Burkard Zinks
  • Wassernöte – Basel, 14. Juni 1529 und 4. Juli 1530
  • Die Jahre 1529/30 – Wetter und Klima
  • Die Augenzeugen und das Schadensereignis
  • Was sehen Augenzeugen? Schäden: Menschen und Tiere – das ‚Gemeine Gut†˜
  • Welche Wahrnehmungen und Vorstellungen leiten Augenzeugen?
  • Am Tag danach – Hilfen? Lehren?
  • Ein Erinnerungsort
  • Basel, der Rhein und seine Nebenflüsse – Hochwasser und Eisgänge
  • Hochwasser und Eisgänge bei Basel (1454–1542)
  • Sturmfluten – Mythos Rungholt
  • Rungholt
  • Klima – Meer – Küste: das 13. und 14. Jahrhundert
  • Sturmfluten – und kein Ende
  • Warum ging Rungholt unter? – die Sage und die Wahrnehmungen der Chronisten
  • Schiffsuntergänge – Mittelmeer und Nordmeer
  • Gefährliche Seefahrt
  • Pilger in schwerer See
  • Gestrandet im „ersten Kreis des Paradieses“ – Venezianer im Nordmeer 1431/32
  • Die Erde bebt – Erlebnisse aus dem 14. und 15. Jahrhundert
  • Kreta, 1. Juli 1494 Was erleben Augenzeugen und was sehen sie?
  • Wer verursacht wohl solche Bewegungen des Erdreichs? – die Wahrnehmung des niederadligen Erzählers
  • Basel, 18. Oktober 1356 Die Augenzeugen und das Schadensereignis
  • Erdbeben – Was sehen Chronisten als Zeitzeugen? Schäden: Menschen und Tiere – das ‚Gemeine Gut†˜
  • Erdbeben – Was sehen die moderne seismologische Forschung und die Archäologie?
  • Erdbeben – Welche Wahrnehmungen und Vorstellungen leiten Chronisten?
  • Erdbeben – Das Wissen der Gelehrten
  • Nach dem Beben – der Tag danach – Hilfen? Leben? Lehren?
  • Nicht nur eine ungnädige Natur: Hunger
  • Arme Leute und ihr Hunger – Bettlerkarrieren
  • Versorgungskatastrophen und ‚Gemeiner Nutzen†˜ – der große Hunger 1437 bis 1440
  • Die Menschen und das Feuer: Brennende Städte – Helfen, Löschen
  • Brennende Städte 9. Mai 1476: Feuersturm in Frankenberg – Wigand Gerstenberg erlebt seine brennende Stadt
  • Wigand Gerstenberg als Augenzeuge – Wahrnehmungen und Vorstellungen
  • Am Abend des Schreckenstages in Frankenberg und am Morgen danach
  • Feuer in der Stadt – eine kleine Brandchronologie für Basel
  • Brandstatistik von Basel (1445–1549)
  • Helfen – Löschen: Brandbekämpfung im Mittelalter I
  • Sicherheit und Ordnung: Brandbekämpfung im Mittelalter II
  • Epidemien – und kein Ende
  • Sterbenszeiten
  • Die Pandemie von 1347 bis 1352 – Tote, Tote!
  • Wege der Pandemie 1347 bis 1351
  • Die Verzweiflung der Menschen und die Kunst der Ärzte
  • Die „Pest“ – Was ist das für eine Krankheit?
  • Das grot sterven in Norddeutschland – Zeiten und Wege der Pest
  • Die Pest und die Menschen im Norden – krank sein, sterben, überleben und stiften
  • Die Pest und die Juden – ein Blick auf die Städte an der Ostsee
  • Erfahrungen aus der Epidemie?
  • „†™s ist Krieg“ – Süddeutschland 1449/50 und Neuss 1474/75
  • A peste, fame et bello, libera nos Domine
  • Es gieng aber alles über arm leut – der süddeutsche Städtekrieg 1449/50
  • Der Krieg und sein Alltag im Spätmittelalter
  • Die Stadt als Burg – die Belagerung von Neuss 1474/75
  • Krieg – ein Menschenwerk
  • Geld, Gier, Glück? Herrschaftliche Betrüger – Katastrophen des Geldes
  • Die Schinderlingskrise im Jahre 1459
  • „pecunia non olet“ – das Geldsystem des Spätmittelalters
  • Geldinflation – die Schinderlingskrise und ihre Schrecken
  • Extremereignisse – eine Schlussbetrachtung
  • Anmerkungen
  • Bibliographie
  • A. Allgemeines
  • B. Quellen und Literatur der einzelnen Kapitel
  • Bildnachweis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor