Mehrsprachigkeit

Eine Einführung

Claudia Maria Riehl

Diese Publikation zitieren

Claudia Maria Riehl, Mehrsprachigkeit (2015), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534732722

24871
Accesses
2110
Quotes

Beschreibung

Im Zentrum des Bandes stehen Fragen der Repräsentation mehrerer Sprachen im Gehirn, gesellschafts- und bildungspolitische Bedingungen der Mehrsprachigkeit, Erwerb und Verlust von Sprachen und Formen mehrsprachigen Sprechens. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Mehrschriftlichkeit. Die Autorin diskutiert auch die Methoden der Forschungsrichtung.

Beschreibung / Abstract

Das Thema Mehrsprachigkeit gewinnt in Wissenschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Dieser Band beleuchtet das aktuelle Forschungsfeld aus verschiedenen Blickwinkeln. Behandelt werden die Repräsentation mehrerer Sprachen im Gehirn, gesellschafts- und bildungspolitische Bedingungen der Mehrsprachigkeit, Erwerb und Verlust von Sprachen im Laufe des Lebens und Formen mehrsprachigen Sprechens. Ein gesondertes Kapitel ist dem Schreiben in mehreren Sprachen gewidmet. Die Einführung geht darüber hinaus auf Methoden dieser Forschungsrichtung ein. Alle Erscheinungen werden anhand von Beispielen anschaulich illustriert und erläutert. Sie werden dadurch auch für interessierte Laien nachvollziehbar.

Beschreibung

Prof. Dr. Claudia Maria Riehl ist Inhaberin des Lehrstuhls Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache und Leiterin des Instituts für Deutsch als Fremdsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Einleitung: Was ist Mehrsprachigkeit?
  • 1.1 Mehrsprachigkeit als der Normalfall
  • 1.2 Typen von Mehrsprachigkeit
  • 1.3 Bedeutung von Mehrsprachigkeit
  • 1.4 Aufbau und Themen des Buches
  • 2 Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung
  • 2.1 Qualitative und quantitative Methoden / Langzeit vs. Querschnitt
  • 2.2 Soziolinguistische Methoden
  • 2.3 Psycholinguistische Methoden
  • 2.4 Neurophysiologische Methoden
  • 3 Kognitive und neuronale Grundlagen von Mehrsprachigkeit
  • 3.1 Mentale Repräsentation von Mehrsprachigkeit: Das mehrsprachige Gehirn
  • 3.2 Das bilinguale mentale Lexikon
  • 3.3 Modelle bilingualer Sprachproduktion
  • 3.4 Mehrsprachigkeit und kognitive Fähigkeiten
  • 3.5 Mehrsprachigkeit und Kreativität
  • 4 Gesellschaftspolitische Grundlagen von Mehrsprachigkeit
  • 4.1 Formen mehrsprachiger Gesellschaften
  • 4.2 Verteilung der Sprachen: Diglossie
  • 4.3 Spracherhalt und Sprachwechsel
  • 4.4 Sprachenpolitik
  • 5 Individuelle Mehrsprachigkeit im Laufe des Lebens
  • 5.1 Sprache und Identität
  • 5.2 Frühkindliche Mehrsprachigkeit: Bilingualer Erstspracherwerb
  • 5.3 Typen des Zweitspracherwerbs
  • 5.4 Drittspracherwerb
  • 5.5 Individueller Sprachverlust: Spracherosion
  • 5.6 Mehrsprachigkeit und Alter
  • 6. Formen mehrsprachigen Sprechens
  • 6.1 Sprachmischung: Code-Switching und Code-Mixing
  • 6.2 Übertragung von einer Sprache auf die andere: Transfer
  • 6.3 Gemischte Sprachen
  • 6.4 Gastarbeiterdeutsch und Ethnolekt als Mischsprachen der Migrationsgesellschaft
  • 7. Mehrschriftlichkeit
  • 7.1 Mehrschriftlichkeit als wichtige Komponente der Mehrsprachigkeit
  • 7.2 Biliteralismus
  • 7.3 Erwerb konzeptioneller Schriftlichkeit in mehreren Sprachen
  • 7.4 Mehrsprachige Textkompetenz
  • 7.5 Mehrschriftlichkeit im akademischen Kontext
  • 7.6 Mehrschriftlichkeit und Sprachmischung
  • 8. Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem
  • 8.1 Mehrsprachigkeit und Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund
  • 8.2 Mehrsprachige Erziehung für alle
  • 8.3 Mehrsprachige Modelle in der deutschen Bildungslandschaft
  • Lösungen zu den Aufgaben
  • Literaturverzeichnis
  • Sachregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor