Das Aufkommen alternativer Bestattungsformen als Ausdruck transkultureller Lebenswelten

Isa Straub

Diese Publikation zitieren

Isa Straub, Das Aufkommen alternativer Bestattungsformen als Ausdruck transkultureller Lebenswelten (2014), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832595463

163
Accesses
5
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Ziel dieser Arbeit war es, das Aufkommen alternativer Bestattungsformen in Deutschland darzustellen und im Kontext veränderter Wertvorstellungen und Sinngebungsmuster der Spätmoderne zu untersuchen.
Die Analyse basiert auf einem sozialwissenschaftlichen Beschreibungsmodell, das die Entstehung gesellschaftlich-kultureller Muster unter Bezugnahme auf konstruktivistische und poststrukturalistische Diskurse als Ergebnis individueller Praxen interpretiert. Aufgezeigt wird die
Verschränkung von Prozessen der Identitätskonstruktion - d.h. mikrosozialer Prozesse der Subjektbildung (als Voraussetzungen individueller Kognitions- und Handlungsschemata) - mit makrosozialen Prozessen der Herstellung historischer, technisch-ökonomischer und sozialer Strukturen sowie kultureller Deutungs- und Sinngebungsmuster.

Im Anschluss an die geschichtliche Herleitung der Entstehung der modernen Bestattungslandschaft wird die These aufgemacht, dass herkömmliche Bestattungsformen für die heutigen individualistisch, pluralistisch und transkulturell habitualisierten Individuen zunehmend obsolet werden. Dadurch entstehen Bewegungen, die nach alternativen, den Veränderungen der spätmodernen Lebenswelten angemessenen Bestattungsformen verlangen.
Im Ergebnis kann damit gerechnet werden, dass die hegemonialen Formen traditioneller Bestattunskultur allmählich abgelöst und durch eine pluralistische, individualistische und transkulturelle Bestattungslandschaft ersetzt werden. Ausgewertet werden die vorhandene deutschsprachige Sachliteratur, aktuelle Studien und Forschungsprojekte.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Thesen und Erkenntnisinteresse
  • 1.2 Gliederung und Vorgehensweise
  • 1.3 Zum Forschungsstand
  • 1.4 Quellen und Methoden
  • 2 Auswahl des Themas, Eingrenzung der Fragestellung
  • 2.1 Der Umbruch der Bestattungsformen
  • 2.2 Beschränkung auf Bestattungsformen
  • 3 Ein sozialwissenschaftliches Beschreibungsmodell: Interpretation und reflexive Konstruktion
  • 3.1 Realität und Wirklichkeit, mikrosoziale und makrosoziale Prozesse und Strukturen und die Genese des Individuums
  • 3.2 Die doppelte Konstruktion der Wirklichkeiten durch reflexive Wechselwirkungsprozesse
  • 4 Die Universalität des Sterbens und die existentielle Bedeutung der Bestattungsformen
  • 4.1 Der Tod und der Leichnam
  • 4.2 Kulturelle Aufladung der Bestattungsformen
  • 4.3 Funktionen und Leistungen der Bestattungsformen
  • 5 Die Entstehung des Bestattungswesen der Moderne
  • 5.1 Die technisch-ökonomischen Entwicklungen und die neuen Möglichkeitsräume
  • 5.2 Die sozialen Strukturen der Moderne
  • 5.3 Kulturelle Ausformungen der „Moderne“ und ihre Auswirkungen
  • 5.4 Die Reformation und ihre Folgen
  • 5.5 Krieg, Massentod und Soldatenfriedhöfe
  • 6 Das Bestattungswesen in Deutschland in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts als Ausgangspunkt für die aktuellen Umbrüche
  • 6.1 Der moderne Friedhof der 1980er Jahre
  • 6.2 Der Bestattungsakt, die Abläufe und die Rituale
  • 6.3 Die Bedeutung der kirchlichen Leistungen
  • 6.4 Die Rolle der Bestattungsunternehmen
  • 6.5 Die Bedingungen der relativen Stabilität in Deutschland bis ca. 1980
  • 7 Die aktuellen Veränderungen in den Bestattungsformen seit 1980
  • 7.1 Daten und Fakten – Zusammenfassung von Forschungsergebnissen
  • 7.2 Wie stellt sich aktuell die Bestattungslandschaft dar?
  • 8 Interpretation der Daten und Fakten – Erklärungsansätze
  • 8.1 Die neue Raum-Zeit-Strukturierung der Lebenswelten
  • 8.2 Ökonomisierung und Angebotsvielfalt
  • 8.3 Armut, Tod und Sozialbestattungen
  • 8.4 Neue technische Möglichkeiten
  • 8.5 death–education – eine Notwendigkeit moderner Gesellschaften?
  • 9 Dynamik und Perspektiven der Veränderungsprozesse
  • 9.1 Gesellschaftsstruktureller Wandel und Prozess-Dynamik
  • 9.2 Kulturelle Unterbestimmtheit, Offenheit, Ambiguität, Kontingenz – Entscheidungsfreiheit und Entscheidungszwang
  • 9.3 Transkultureller Pluralismus als Perspektive der Gesellschaft und der Bestattungslandschaft
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor