Politische Kultur in den USA und Deutschland: Nationale Identität am Anfang des 21. Jahrhunderts

Jens Christian König

Diese Publikation zitieren

Jens Christian König, Politische Kultur in den USA und Deutschland: Nationale Identität am Anfang des 21. Jahrhunderts (2010), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832598785

161
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der Autor zeichnet die geschichtliche Entwicklung der politischen Kultur in den USA und Deutschland nach, und zwar mit dem Schwerpunkt auf der nationalen Identität und vor dem Hintergrund ihrer geschichtlichen Entwicklung und Wandlung sowie ihren gesellschafts- und geschichtspolitischen Determinanten vor allem im ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf Konstruktion, Formation und Versicherung nationaler Identität durch nationale Symbole ("Verfassung", "Staatsoberhaupt" und "Fahne") in den beiden untersuchten Ländern. Der Autor geht speziell der Frage nach, wie sich die Einstellung und das Empfinden zu einem lange von kühler Sachlichkeit und Zurückhaltung geprägten Umgang mit nationaler Symbolik in Deutschland gewandelt hat, und wie durch den Abbau geschichtlich bedingter symbolischer Repräsentationsdefizite die nationalen Symbole besonders seit der Wiedervereinigung und Etablierung der "Berliner Republik" den nationalen Identitätsdiskurs begleiten und entscheidend bereichern konnten.

Dabei ist besonders der Patriotismus amerikanischer Prägung einer der zentralen Bezugspunkte. Er ist im Hinblick auf die nationalstaatliche Entwicklung Deutschlands als einem Kernland innerhalb der europäischen Union mit einer zunehmend heterogeneren Bevölkerung ein zukunftsträchtiges Konzept. Besonders in den USA wird die Bedeutung nationaler Symbole gerade im nationalen Integrationsprozess weiterhin sehr groß bleiben. Ihr Einsatz vor allem durch die politischen Eliten ist nach wie vor ein zentrales Element amerikanischer Politikausübung, sei es im Rückgriff auf das Verfassungserbe, in Form präsidentieller Zeremonien oder in Form symbolischer Sprache und Handlungen, wie sie sich an Barack Obamas Präsidentschaft besonders eindrücklich zeigen.

Es spricht vieles dafür, dass die Unterschiede zwischen den USA und Deutschland im Bereich der nationalen Identität weit weniger gravierend sind, als es noch in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts der Fall war. Es scheint, dass sich Deutschland zunehmend einer selbstbewussten Staats- und Verfassungskultur amerikanischer Prägung angenähert hat. Heute lassen sich viele Parallelen zu den Vereinigten Staaten erkennen, welche die hiesige Entwicklung nationaler Identität entweder schon entscheidend bereichert haben oder diese in der Zukunft beeinflussen könnten. So könnte man schon jetzt sagen: "American and German national identity on common ground."

Die Bedeutung der untersuchten Symbole für die nationalen Identitätsdiskurse ist nach wie vor beträchtlich; nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in Zukunft werden sie die nationalen Identitäten beider Länder maßgeblich mitbestimmen. Denn es geht bei ihnen nicht um bloße Fassade oder um Ablenkung von tatsächlichem politischen Handeln, sondern um Elemente der Integration, des Konsenses, der Versinnbildlichung von nationaler Gemeinschaft, freiheitlich-demokratischer Traditionen und gemeinsamen Werten.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • I. Einleitung: Politische Kultur und Nationale Identität am Anfang des 21. Jahrhunderts
  • I.1. Deutsche und amerikanische Herausforderungen
  • I.2. Der transatlantische Vergleich: Fragestellung und Zielsetzung
  • II. Politische Kultur: Ein Begriff vieler Inhalte und Konzepte
  • II.1. Der politische Kulturbegriff
  • II.2. Grundlegendes Analysemodell und vorherrschende Ansätze in der politischen Kulturforschung
  • II.3. Die Verbindung der unterschiedlichen Analyseebenen
  • II.4. Trends politischer Kulturforschung und Ausblick
  • II.5. Methodik, Aufbau der Arbeit und Begriffsverwendung
  • III. Nationale Identität: Aspekte und Begriffe nationaler Identität und Identitätsfindung
  • III.1. Nationale Identität als Teil der politischen Kultur
  • III.2. Die Nation
  • III.3. Nationalbewusstsein und Nationalgefühl
  • III.4. Nationalismus und Patriotismus: Zur Differenzierung
  • III.5. Das deutsche Geschichtsbewusstsein und das kollektive Gedächtnis
  • III.6. Mythos oder Wirklichkeit: Politische Mythen
  • IV. Politische Kultur und nationale Identität in den USA und Deutschland
  • IV.1. USA: Politische Kultur und nationale Identität
  • IV.2. Erfolgreiche Transformation in Deutschland - Die beschwerliche Suche nach der nationalen Identität der Deutschen
  • V. Symbolische Politik und politische Kultur – Nationale Symbole
  • V.1. Zum Symbolbegriff und zur Wirkungsweise von Symbolen
  • V.2. Symbole politischer Kultur und politischer Identität
  • V.3. Staatsrepräsentation und ihre Begründung
  • V.4. Nationalsymbolik und die deutsche Geschichte
  • V.5. Neue deutsche Wege mit europäischen Symbolen
  • V.6. Amerikanische Symbole
  • V.7. Kategorien der Untersuchung und Betrachtungsweise
  • VI. Die Verfassung als integrierendes und identitätsstiftendes Symbol
  • VI.1. The Constitution of the United States of America: Entstehung und Entwicklung hin zu einer amerikanischen Republik
  • VI.2. Die Articles of Confederation
  • VI.3. Die Philadelphia Convention - Der Verfassungskonvent und die Ratifizierung
  • VI.4. Die weitere Integration als Erweiterung – ein eigener amerikanischer Weg
  • VI.5. Die Verfassung der Vereinigten Staaten und ihre symbolische Dimension
  • VI.6. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • VI.7. Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes: Deutschland und die Gründung der Bundesrepublik
  • VI.8. Die symbolische Rolle des Grundgesetzes für Deutschland
  • VI.9. Schlussfolgerungen zum Grundgesetz und der Blick nach Amerika
  • VII. Das Staatsoberhaupt
  • VII.1. Der amerikanische Präsident
  • VII.2. Zur allgemeinen Entwicklung des Präsidentenamtes
  • VII.3. Der Präsident im amerikanischen Institutionengefüge
  • VII.4. Funktion und Aufgaben: „Making of a President“
  • VII.5. Der amerikanische Präsident als nationales Symbol
  • VII.6. Formen der Symbolik des Präsidentenamtes: Auftritte und Reden präsidentieller Identitätsversicherung
  • VII.7. Probleme und Kritik der symbolischen Rolle
  • VII.8. Obama und das Symbol des Wandels
  • VII.9. Der Bundespräsident
  • VII.10. Die Entstehung des Bundespräsidentenamtes: Theodor Heuss als prägende Kraft des Amtes
  • VII.11. Der Bundespräsident im politischen System Deutschlands
  • VII.12. Der Bundespräsident als Staatsoberhaupt und Integrationssymbol: Identitätsstiftende Aufgaben
  • VII.13. Horst Köhler - ein integrierender Ökonom
  • VII.14. Schlussfolgerungen zum deutschen Staatsoberhaupt und Perspektiven
  • VIII. Die Fahne als Staats- und Nationalsymbol
  • VIII.1. Das Sternenbanner - Die Stars and Stripes
  • VIII.2. Die Geschichte der amerikanischen Nationalflagge
  • VIII.3. Der Eid auf die Fahne – Versicherung nationaler Loyalität
  • VIII.4. Die amerikanische Fahne als zentrales Symbol nationaler Identität
  • VIII.5. Kontroversen um die amerikanische Fahne und Schlussfolgerung
  • VIII.6. Die Bundesflagge und die deutschen Farben Schwarz-Rot-Gold
  • VIII.7. Die Entwicklungsgeschichte der deutschen Nationalfarben
  • VIII.8. Nach 1945: Ein neuer Beginn für Schwarz-Rot-Gold
  • VIII.9. Die deutsche Fahne als nationales Einheitssymbol nach der Wende
  • VIII.10. Schlussfolgerungen zur deutschen Fahne
  • IX. Schlussfolgerungen und Ausblick: Die nationale Identität am Anfang des 21. Jahrhunderts
  • IX.1. USA
  • IX.2. Deutschland
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Monographien / Sammelbände / Beiträge in Sammelbänden
  • Fachzeitschriften / Zeitungen / Berichte
  • Elektronische Texte / Internetquellen

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor