Die Unterstützung der sozialen Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung im Kontext erlebnispädagogischer Lernarrangements

Tanja Kinne

Diese Publikation zitieren

Tanja Kinne, Die Unterstützung der sozialen Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung im Kontext erlebnispädagogischer Lernarrangements (2011), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832598242

430
Accesses
80
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die vorliegende Schrift richtet ihr Augenmerk auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung. Dazu wird der Kompetenzbegriff näher bestimmt und es werden Konsequenzen für die Unterstützung sozialer Kompetenzentwicklung im schulischen Kontext herausgearbeitet.

Darauf basierend wird die Erlebnispädagogik als ein mögliches Unterstützungsangebot vorgestellt und ihre Relevanz für die Geistigbehindertenpädagogik herausgearbeitet. Ergebnis dessen ist ein Unterrichtskonzept, welches zunächst theoretisch fundiert wird. Anhand der Beschreibung eines eigens initiierten Pilotprojekts wird es anschließend praxisrelevant verankert.

Bei der Umsetzung entsprechender Konzepte kommt dem Handeln der Pädagoginnen und Pädagogen als Gestalter und Begleiter von Lernprozessen eine wesentliche Bedeutung zu. Aus diesem Grund ist die Struktur des pädagogischen Handelns im Kontext widersprüchlicher Anforderungen und prinzipieller Handlungsdilemmata Gegenstand der abschließenden Untersuchung, welche der professionstheoretischen Theorieentwicklung dient.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Einordnung der Problemstellung und verfolgte Zielsetzung
  • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Geistige Behinderung – Annäherung an den Personenkreis
  • 2.1 Zum Begriff der geistigen Behinderung
  • 2.2 Veränderte Sichtweisen auf geistige Behinderung im historischen Kontext
  • 2.3 Der aktuelle Diskussionsstand
  • 3 Aspekte sozialer Kompetenzentwicklung im schulischen Kontext
  • 3.1 Der Begriff der Kompetenz
  • 3.2 Soziale Kompetenz
  • 3.3 Pädagogische Folgerungen
  • 3.4 Soziale Kompetenzentwicklung und geistige Behinderung
  • 4 Grundzüge einer modernen Erlebnispädagogik
  • 4.1 Ursprünge der Erlebnispädagogik
  • 4.2 Erlebnispädagogische Leitprinzipien
  • 4.3 Erleben, Erlebnis und Erziehung
  • 4.4 Zur Relevanz erlebnispädagogischer Angebote in der Schule
  • 5 Erlebnispädagogik für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
  • 5.1 Die Frage nach einer besonderen Erlebnispädagogik
  • 5.2 Implementierung im unterrichtlichen Kontext: Konzeption des Gesamtprojekts
  • 5.3 Exemplarische Darstellung des Projektteils „Rose“
  • 6 Empirische Untersuchung
  • 6.1 Empirische Forschung und Erlebnispädagogik
  • 6.2 Methodologie
  • 6.3 Darstellung des Forschungsprozesses im Projektteil „Linde“
  • 6.4 Darstellung des Forschungsprozesses im Projektteil „Rose“
  • 7 Diskussion der Gesamtergebnisse
  • 7.1 Klärung grundlegender Begriffe
  • 7.2 Problemfelder professionellen pädagogischen Handelns
  • 7.3 Schlussbetrachtung und Ausblick
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor