Wirtschaft verstehen

112 Lernmodule zur VWL

Herbert Sperber

Diese Publikation zitieren

Herbert Sperber, Wirtschaft verstehen (2016), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791036977

1913
Accesses
22
Quotes

Beschreibung / Abstract


Didaktisch optimal aufbereitete Fakten und Zusammenhänge, eingängige Erläuterungen, anschauliche Beispiele - das zeichnet das beliebte Lehrbuch aus.



112 kompakte Lernmodule beleuchten die zentralen volkswirtschaftlichen Themen wie:



  • Produktion

  • Märkte

  • Preisbildung

  • Konjunktur

  • Staatshaushalt

  • Geldpolitik

  • Börse

  • Globalisierung und internationaler Wirtschaftszusammenhang

  • Devisenmärkte

  • Umwelt

  • Entwicklung



Für die 5. Auflage didaktisch neu konzipiert: die Inhalte zu Makroökonomik und Finanzwirtschaft.


Beschreibung

Herbert Sperber

Professor Dr. Herbert Sperber lehrt Finanzmanagement, Volkswirtschaft und Bankwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort zur fünften Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung: Der Untersuchungsgegenstand dieses Buches
  • Aufbau und Inhalt des Buches
  • 1 Was heißt hier ökonomisch?
  • 1.1 Leben heißt wirtschaften – das Problem der Knappheit
  • 1.2 Was, wie, für wen? Die Grundfragen der Ökonomie
  • 1.3 Input und Output – das Unternehmen Volkswirtschaft
  • 1.4 Die unsichtbare Hand – der Koordinationsmechanismus des Marktes
  • 1.5 Der deutsche Weg: Die Soziale Marktwirtschaft
  • 1.6 Zweck und Mittel – Aufgaben und Methodik der Volkswirtschaftslehre
  • 1.7 Das magische Viereck – Probleme der Stabilisierungspolitik
  • 1.8 Kompetenz und Macht – die Träger der Wirtschaftspolitik
  • 1.9 So funktioniert eine Volkswirtschaft
  • 2 Im Großen und Ganzen – Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • 2.1 Die Gesamtrechnung bitte
  • 2.2 Leistung zählt – das Bruttoinlandsprodukt als Gradmesser
  • 2.3 »Und jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, wir steigern das Bruttosozialprodukt«
  • 2.4 Von Forderungen und Verbindlichkeiten – volkswirtschaftliche Saldenmechanik
  • 2.5 Grenzüberschreitender Verkehr – internationale Güter- und Kapitalströme
  • 2.6 Gut und Geld – zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Geldes
  • 2.7 Warum ist Inflation schlecht?
  • 2.8 Die Wirkungen einer Währungsreform
  • 2.9 Das Schreckgespenst der Deflation
  • 2.10 Merkwürdige Verkettungen – die Messung des Wirtschaftswachstums und der Inflationsrate
  • 2.11 Das Interview: Karlheinz Ruckriegel
  • 3 Produktion, Märkte und Preisbildung
  • 3.1 Produzieren ist der Anfang von allem – die Produktionsfunktion
  • 3.2 Die Produktivität und weitere volkswirtschaftliche Kennzahlen
  • 3.3 Angebot und Nachfrage – die mikroökonomische Perspektive
  • 3.4 Kosten und Erlös: Ein Beispiel zur Ableitung der Angebotskurve einer Unternehmung
  • 3.5 Auf die Elastizität kommt es an – die Reaktion der Haushalte ...
  • 3.6 ... und die Reaktion der Unternehmen
  • 3.7 Gut geplant – das Marktgleichgewicht
  • 3.8 Die Konkurrenz schläft nicht – Funktionen des Preismechanismus
  • 3.9 Nichts ist vollkommen – welche Marktformen gibt es?
  • 3.10 Monopoly – Größenvorteile und New Economy
  • 3.11 Missbrauchsgefahr – Angebot und Preisbildung im Monopol
  • 3.12 Weniger kann auch mehr sein – das Oligopol
  • 3.13 Marc O†™Polo, Diesel, Boss – das heterogene Polypol
  • 3.14 Wenn der Staat eingreift – die Wirkungen von Höchst- und Mindestpreisen
  • 3.15 Subventionen für alle!
  • 3.16 Arbitrageure und andere Halunken – Funktionsweise und Bedeutung von Arbitrage und Spekulation
  • 3.17 Das Interview: Andreas Mundt
  • 4 Konjunktur und Beschäftigung
  • 4.1 Das Phänomen der Konjunktur – Beobachtungen
  • 4.2 Boom, Boom, Boom, Boom – die Phasen eines Konjunkturzyklus
  • 4.3 Live dabei – die zweite Weltwirtschaftskrise
  • 4.4 Eine kurze Geschichte der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrisen
  • 4.5 Gesamtwirtschaftliches Güterangebot und gesamtwirtschaftliche Güternachfrage
  • 4.6 Warum schwankt die Wirtschaft?
  • 4.7 Von Antreibern und Bremsern – Einflussfaktoren der Konjunkturentwicklung
  • 4.8 Der große Multiplikator – wie sich eine Änderung des Volkseinkommens vervielfachen kann
  • 4.9 Kann man die Konjunktur vorhersagen?
  • 4.10 Lohn und Brot – das Problem der Arbeitslosigkeit
  • 4.11 Und was sind die Ursachen?
  • 4.12 Im Brennpunkt: Die strukturelle Arbeitslosigkeit
  • 4.13 Münchhausen lässt grüßen – die Kaufkrafttheorie
  • 4.14 Ist Arbeiten Pflicht? Wege aus der Unterbeschäftigung
  • 4.15 Das Interview: Clemens Fuest
  • 5 Welche Möglichkeiten hat die Wirtschaftspolitik?
  • 5.1 Der Nachtwächterstaat oder das System der Klassik
  • 5.2 Kennen Sie Keynes? Vom Glauben an die Globalsteuerung
  • 5.3 Friedman und die eiserne Lady – Monetaristen sind auch Menschen
  • 5.4 Keine einfache Beziehung – die Phillipskurve
  • 5.5 »Sticky Prices« – neuere Ansätze der Makroökonomik
  • 5.6 Wie jetzt? Sechs Schlüsselfragen der makroökonomischen Politik
  • 5.7 Das Interview: Marcel Fratzscher
  • 6 Vom Staat und seinem Haushalt
  • 6.1 Alles im Griff – der Staat im Wirtschaftskreislauf
  • 6.2 Das Gesetz der wachsenden Ausdehnung der Staatstätigkeit
  • 6.3 »Hunde, wollt ihr ewig leben?« – das deutsche Sozialsystem
  • 6.4 Run through the Jungle – Steuerarten und -tarife
  • 6.5 Wo wohnt Sebastian Vettel? Steuern und ihre Wirkungen
  • 6.6 Staatsverschuldung – notwendig oder gefährlich?
  • 6.7 Können Staaten pleitegehen? Yes, they can
  • 6.8 Zielsetzung, Instrumente und Probleme der Fiskalpolitik
  • 6.9 Die Alternative – das Konzept der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik
  • 6.10 Das Interview: Bernd Raffelhüschen
  • 7 Die Politik des großen Geldes
  • 7.1 Geld ist, was gilt – Begriff und Funktionen des Geldes
  • 7.2 Die Geldmenge – eine der wichtigsten Größen der Volkswirtschaft
  • 7.3 Wie kommt Geld in den Wirtschaftskreislauf?
  • 7.4 Kein Wunder – die multiple Geldschöpfung
  • 7.5 Auch die Geldmenge resultiert aus Angebot und Nachfrage
  • 7.6 Lizenz zum Drucken – Stellung und Ziele der Europäischen Zentralbank
  • 7.7 Einsatz in Mainhattan – die Instrumente der Europäischen Zentralbank
  • 7.8 Die Praxis der Liquiditätssteuerung
  • 7.9 Wenn die Pferde saufen – die Wirkungsweise der Geldpolitik
  • 7.10 Auf zwei Säulen – die Strategie der Europäischen Zentralbank
  • 7.11 Das Interview: Jens Weidmann
  • 8 Money on the Move – Finanzmärkte und Börse
  • 8.1 Der Weltfinanzhund – Finanzmärkte und ihre Funktionen
  • 8.2 New York, London, Tokio – zur Struktur der Finanzmärkte
  • 8.3 Finanzmarktprodukte von A wie Anleihen bis Z wie Zertifikate
  • 8.4 Heuschreckenalarm – die Akteure auf den Finanzmärkten
  • 8.5 Zinsen als Finanzmarktpreise – gesamtwirtschaftliche Einflussfaktoren
  • 8.6 Im Reich der Bullen und Bären – die Börse
  • 8.7 Rock around the Clock – der Wertpapierhandel
  • 8.8 Lassen sich Aktienkurse prognostizieren?
  • 8.9 Wie Finanzkrisen entstehen und sich auswirken
  • 8.10 Der Hund bleibt an der Leine – verhalten sich die Finanzmarktakteure rational?
  • 8.11 Nicht nur für Rentner – Investieren in Anleihen
  • 8.12 Das Interview: Hans-Peter Burghof
  • 9 Wie die Welt zusammenhängt
  • 9.1 Globalisierung – warum lohnt sich Außenhandel?
  • 9.2 Freier internationaler Handel – Pro und Kontra
  • 9.3 Global Governance – Institutionen und Regeln der Weltwirtschaft
  • 9.4 Der gute und der böse Onkel – Weltbank und Internationaler Währungsfonds
  • 9.5 Wir und der Rest der Welt – der internationale Wirtschaftszusammenhang im Überblick
  • 9.6 Wie funktioniert der internationale Zahlungs- und Kreditverkehr?
  • 9.7 Locomotive Breath – der internationale Konjunkturzusammenhang
  • 9.8 Ansteckungsgefahr – der internationale Preiszusammenhang
  • 9.9 Rasend schnell – der Strom des internationalen Finanzkapitals
  • 9.10 Vielschichtig – die Wirkungen einer Wechselkursänderung
  • 9.11 Was kostet ein Big Mac? Die Kaufkraftparität
  • 9.12 Das internationale Währungssystem – Grundlagen und Erscheinungsformen
  • 9.13 Im Vergleich: Das System exibler Wechselkurse ...
  • 9.14 ... und das System fester Wechselkurse
  • 9.15 Globale Ungleichgewichte – Ausmaß, Ursachen und Folgen
  • 9.16 Grundlagen und Probleme der Europäischen Währungsunion
  • 9.17 Die Staatsschuldenkrise in der EWU
  • 9.18 Das Interview: Joachim Starbatty
  • 10 Devisenmarkt und internationaler Kapitalverkehr
  • 10.1 Der Devisenmarkt – Knotenpunkt der Weltwirtschaft
  • 10.2 Räderwerk einer Präzisionsmaschine – die Devisenmarktgeschäfte
  • 10.3 Warum schwanken die Wechselkurse? Fundamentale Einflussfaktoren
  • 10.4 James Tobin und die Spekulanten
  • 10.5 Die Zähmung des Monsters – Grundfragen und Probleme der Internationalen Finanzarchitektur
  • 10.6 Das Interview: Jörg Krämer
  • 11 Umwelt und Entwicklung
  • 11.1 Tatort Erde – Dimensionen und Ursachen der Umweltproblematik
  • 11.2 Ziele und Instrumente der Umweltpolitik
  • 11.3 Warum sind manche Länder reich und andere arm?
  • 11.4 Werden die Entwicklungsländer ausgebeutet?
  • 11.5 Was die Rohstoffpreise bewegt oder die Geschichte vom bösen Weizen-Zocker
  • 11.6 Das Interview: Hans-Werner Sinn
  • Glossar
  • Allgemeine Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor