Systematische Leistungsbeurteilung

Leitfaden für die HR- und Führungspraxis

Uwe Peter Kanning, Jan Henning Möller, Nikolay Kolev und Jens Pöttker

Diese Publikation zitieren

Uwe Peter Kanning, Jan Henning Möller, Nikolay Kolev, Jens Pöttker, Systematische Leistungsbeurteilung (2013), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783799267120

1139
Accesses
105
Quotes

Beschreibung / Abstract


Leistungsbeurteilungen sind die Basis für:



  • Bonusausschüttungen

  • Zielvereinbarungen

  • Interne Stellenbesetzungen

  • Persönliche Weiterentwicklung


Wie wird ein
effektives Beurteilungssystem entwickelt? Wie im Unternehmen eingeführt, angewendet, ausgewertet und verbessert?


Das Buch zeigt
Prinzipien und
Fallstricke. Es vermittelt z. B., wie "gute Leistung" definiert, gemessen und in die Vergütung eingebunden wird. Praxis-Extra:
Beurteilungsskalen mit über 120 Beurteilungsdimensionen für 20 Berufsgruppen - vom Sachbearbeiter bis zum Manager.


Beschreibung

Uwe Peter Kanning

Prof. Dr. phil. habil. Uwe Peter Kanning ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück.





Jan Henning Möller

Dr. Jan Henning Möller verantwortet bei einem mittelständischen Unternehmen im Kölner Raum die Bereiche Personalauswahl und Personalentwicklung.





Nikolay Kolev

Dr. Nikolay Kolev ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Osnabrück.





Jens Pöttker

Dr. Jens Pöttker ist für das Bundesfinanzministerium im Bereich Personalauswahl und –beurteilung sowie für betriebliche Weiterbildung tätig.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Ergänzende Unterlagen zum Download
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 1.1 Leistungsbeurteilung im Alltag
  • 1.2 Varianten professioneller Leistungsbeurteilung
  • 1.3 Nutzen der Leistungsbeurteilung für das Unternehmen
  • 1.4 Nutzen der Leistungsbeurteilung für die Arbeitnehmer
  • 1.5 Fazit
  • 1.6 Vertiefende Literatur
  • 2. Methoden der Leistungsbeurteilung: Vor- und Nachteile
  • 2.1 Qualitätskriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
  • 2.2 Einfache Bewertungsskalen
  • 2.3 Rangordnungsverfahren
  • 2.4 Auswahlverfahren
  • 2.5 Methoden der Leistungsbeurteilung im Überblick
  • 2.6 Fazit
  • 2.7 Vertiefende Literatur
  • 3. Wirtschaftlicher Nutzen von Leistungsbeurteilungen
  • 3.1 Leistungssteigerung durch Motivation
  • 3.2 Einsparung von Konfliktkosten
  • 3.3 Fazit
  • 3.4 Vertiefende Literatur
  • 4. Wie man es nicht machen sollte: Zentrale Schwächen gängiger Leistungsbeurteilungssysteme
  • 4.1 Fehlerhafte Auswahl der Leistungsdimensionen
  • 4.2 Mangelnde Einschätzbarkeit der Leistungsdimensionen
  • 4.3 Einsatz abstrakter, undifferenzierter Leistungsdimensionen
  • 4.4 Einsatz zu differenzierter Beurteilungsskalen
  • 4.5 Einsatz einer Schulnotenskala
  • 4.6 Positiv verzerrte Bewertungen
  • 4.7 Quotierung der Punktwerte in der Leistungsbeurteilung
  • 4.8 Direkter Vergleich der Mitarbeiter untereinander
  • 4.9 Einsatz unklar definierter Punktesysteme
  • 4.10 Hohe Messfehleranfälligkeit
  • 4.11 Berechnung der Gesamtleistung durch Mittelwertbildung
  • 4.12 Mangelnde Transparenz
  • 4.13 Fehler im Feedbackgespräch
  • 4.14 Fazit
  • 4.15 Vertiefende Literatur
  • 5. Wie man es besser macht: Prinzipien effektiver Leistungsbeurteilungssysteme
  • 5.1 Einbindung der Mitarbeiter
  • 5.2 Clusterung aller relevanten Arbeitsplätze
  • 5.3 Anforderungsanalyse: Ableitung von Leistungskriterien
  • 5.4 Entwicklung verhaltensverankerter Beurteilungsskalen
  • 5.5 Verknüpfung mit leistungsbezogener Bezahlung
  • 5.6 Führungskräfteschulung
  • 5.7 Beurteilung der Leistung
  • 5.8 Feedbackgespräche
  • 5.9 Evaluation
  • 5.10 Fazit
  • 5.11 Vertiefende Literatur
  • 6. Was ist gute Leistung? – Durchführung einer Anforderungsanalyse
  • 6.1 Ziel einer Anforderungsanalyse
  • 6.2 Methoden der Anforderungsanalyse
  • 6.3 Systematisches Vorgehen
  • 6.4 Praxisbeispiel
  • 6.5 Fazit
  • 6.6 Vertiefende Literatur
  • 7. Wie misst man Leistung? – Entwicklung verhaltensverankerter Skalen
  • 7.1 Prinzipien der Entwicklung verhaltensverankerter Skalen
  • 7.2 Auswertung verhaltensverankerter Skalen
  • 7.3 Bezug zu Qualitätskriterien
  • 7.4 Praxisbeispiele
  • 7.5 Fazit
  • 7.6 Vertiefende Literatur
  • 8. Wie wird Leistung honoriert? – Modelle leistungsbezogener Vergütungssysteme
  • 8.1 Was wird belohnt?
  • 8.2 Anreizsysteme
  • 8.3 Variable Gehaltsbestandteile
  • 8.4 Vergütungsmodelle
  • 8.5 Praxisbeispiel
  • 8.6 Fazit
  • 8.7 Vertiefende Literatur
  • 9. Führungskräfteschulung
  • 9.1 Inhalte der Schulung
  • 9.2 Fazit
  • 9.3 Vertiefende Literatur
  • 10. Feedbackgespräch
  • 10.1 Begriffsbestimmung
  • 10.2 Funktionen des Feedbackgesprächs
  • 10.3 Gesprächsformen
  • 10.4 Gesprächsstile
  • 10.5 Feedback
  • 10.6 Lob und Kritik
  • 10.7 Reaktionen auf das Feedback
  • 10.8 Ablauf des Feedbackgesprächs
  • 10.9 Fazit
  • 10.10 Vertiefende Literatur
  • 11. Evaluation und Optimierung
  • 11.1 Prinzipien
  • 11.2 Umsetzung
  • 11.3 Praxisbeispiel
  • 11.4 Fazit
  • 11.5 Vertiefende Literatur
  • 12. Umgang mit Widerständen
  • 12.1 Einbinden
  • 12.2 Aufklären
  • 12.3 Hilfestellung bieten
  • 12.4 Sanktionieren
  • 12.5 Fazit
  • 12.6 Vertiefende Literatur
  • 13. Rechtliche Aspekte der Leistungsbeurteilung
  • 13.1 Was ist zu beachten?
  • 13.2 Vertiefende Literatur
  • Glossar
  • Literatur
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor