Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen

Eine einführende Kommentierung

Diese Publikation zitieren

Frank Ellenbürger (Hg.), Peter Ott (Hg.), Clemens Frey (Hg.), Frederik Boetius (Hg.), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen (2009), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783799264082

189
Accesses
1
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der deutsche Gesetzgeber nimmt mit den MaRisk für Versicherungen, die ab 2009 gelten, wesentliche Elemente von Solvency II vorweg.

Kernelemente eines angemessenen Risikomanagements sind u. a.:

  • Eine auf die Steuerung des Unternehmens abgestimmte Risikostrategie
  • Aufbau- und ablauforganisatorische Regelungen
  • Internes Steuerungs- und Kontrollsystem
  • Angemessene (interne) Risikoberichterstattung
  • Umfassend prüfende interne Revision

Das Werk stellt Anmerkungen, Ergänzungen und Fragen sowie mögliche Lösungsansätze zur Erfüllung der MaRisk übersichtlich dar.

 

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Herausgeber und Autoren
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung und Vorwort
  • 1 Zielsetzung des Rundschreibens
  • Anforderungen des VAG
  • Einordnung des Rundschreibens
  • Anforderungen, Erläuterungen und Empfehlungen
  • Beaufsichtigte Unternehmen, Gruppen und Finanz-konglomerate
  • Beaufsichtigung des Risikomanagements
  • Ökonomische Bewertung
  • Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV)
  • Solvency II
  • Mindestanforderungen
  • Risikomanagement
  • Aufsichtsorgan
  • Informationspflichten
  • Prinzipienorientierung
  • Behördliche Überprüfung
  • Anordnungen
  • 2 Anwendungsbereich
  • 2 1a) Beaufsichtigte Erstversicherungsunternehmen
  • 2 1b) Beaufsichtigte Rückversicherungsunternehmen
  • 2 1c) In- und ausländische Niederlassungen
  • 2 1d) Pensionsfonds
  • 2 1e) Versicherungs-Zweckgesellschaften i. S. d. § 121g VAG
  • 2 1f) Versicherungsunternehmen i. S. d. § 105 VAG
  • 2 1g) Versicherungsunternehmen i. S. d. § 121i VAG
  • 2 1h) Versicherungsunternehmen i. S. d. § 110d VAG
  • 2 1i) Versicherungs-Holdinggesellschaften
  • 2 1j) Gemischte Versicherungs-Holdinggesellschaften
  • 2 1k) Gemischte Finanzholding-Gesellschaften
  • 2 1l) Pensionskassen
  • 2 1m) Kleinere VVaG
  • 2 1n) Sterbekassen
  • 2 1o) Risikomanagement auf Gruppen-/Konglomeratsebene
  • 2 1p) Risikomanagement auf Ebene von Teilgruppen
  • 2 2 Begriff » Unternehmen«
  • 3 Verhältnis des Rundschreibens zu sonstigen Regelungen
  • Inhaltliche Zusammenfassung der genannten Rundschreiben
  • Rundschreiben zum Zwecke der Verhinderung von Geldwäsche
  • Exkurs: Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zu Banken
  • Exkurs a) Zugrunde liegende Gesetzesnormen:
  • Exkurs b) Vergleich der MaRisk für Versicherungsunternehmen mit den MaRisk für Banken
  • Exkurs c) Lessons learned aus Banken an ausgewählten Themen
  • Exkurs d) Zusammenfassung
  • 4 Grundsatz der Proportionalität
  • Zielsetzung und Begriffsklärung
  • Bestimmungsgründe der Proportionalität
  • Auswirkungen und praktische Umsetzung
  • Materialität und wesentliche Risiken
  • Betriebliche Altersversorgung
  • 5 Risiken
  • Begriff des Risikos
  • Prinzip der Wesentlichkeit/Materialität
  • Bestimmung des Gesamtrisikoprofils
  • Risikokategorisierung
  • Gegenüberstellung Risikokategorisierung gemäß MaRisk VA, Entwurf Rahmenrichtlinie Solvency II und QIS 4
  • 6 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung
  • Geschäftsleiter: Definition und rechtliche Anforderungen
  • Verantwortung für ordnungsgemäße Geschäftsorganisation
  • Einzel- und Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung
  • Weitere Anforderungen an die Geschäftsleitung
  • 7 Elemente eines angemessenen Risikomanagements
  • 7.1 Risikostrategie
  • 7.2 Organisatorische Rahmenbedingungen
  • 7.3 Internes Steuerungs- und Kontrollsystem
  • 7.4 Interne Revision
  • 7.5 Interne Kontrollen
  • 8 Funktionsausgliederungen und Dienstleistungen im Sinne von
  • 8 1a) Motivation der Vorschrift
  • 8 1c) Anforderungen des VAG
  • 8 1d) Defi nition Ausgliederung
  • 8 1e) Grenzen der Ausgliederung
  • 8 1f) Wegfall der Erfordernisse der Wesentlichkeit und der Dauerhaftigkeit?
  • 8 1g) Grundsätze des Outsourcings
  • 8 2a) Rolle von Outsourcing bei Versicherungsunternehmen
  • 8 2b) (Chancen und) Risiken der Ausgliederung
  • 8 2c) Risikoanalyse durch Risikoidentifi kation und -bewertung
  • 8 2d) Anforderungen an den Ausgliederungsvertrag
  • 8 3a) Laufende Steuerung und -überwachung
  • 8 3b) Regelmäßige Leistungsbeurteilung
  • 8 3c) Verantwortlichkeiten
  • 8 4a) Risiken der Weiterverlagerung
  • 8 4b) Keine Differenzierung zwischen Erstauslagerung und Weiterverlagerung
  • 8 4c) Maßnahmen zur Sicherstellung der Erfüllungder Anforderungen auch bei Weiterverlagerung
  • 9 Notfallplanung
  • 9 1a) Bedeutung des Notfallmanagements
  • 9 1b) Wesentliche Unternehmensprozesse
  • 9 1c) Inhalt der Notfallplanung
  • 9 1d) Fortführung der Geschäftstätigkeit
  • 10 Information und Dokumentation
  • 10 1a) Motivation und Überblick
  • 10 1b) Wesentliche Informationen
  • 10 1c) Dokumentation
  • Literaturverzeichnis
  • Gesetze und Verordnungen
  • Glossar
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel