Kreditrisiko im IFRS-Abschluss

Handbuch für Bilanzersteller, Prüfer und Analysten

David Grünberger

Diese Publikation zitieren

David Grünberger, Kreditrisiko im IFRS-Abschluss (2013), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783799265966

312
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Handbuch erläutert die für das Kreditrisiko im IFRS-Abschluss maßgeblichen Parameter - und wendet diese auf die neuen Regelungen an:

- zu den erwarteten Verlusten
- zur CVA-Bewertung in IFRS 13
- zur neu geregelten Verbindlichkeitsbewertung
- zur erweiterten RisikoberichterstattungDas Werk bietet Expertenantworten auf die konzeptionellen und praktischen Fragen bei der Umsetzung. Schnittstellen zum Risikomanagement, zu Basel II sowie zur neuen CRR werden ebenso aufgegriffen wie kritische Aspekte für die Revision durch Wirtschaftsprüfer und Enforcementstellen.

Beschreibung

David Grünberger

Dr. David Grünberger, CPA, Leiter der Bilanzkontrolle in der österreichischen Finanzmarktaufsicht, verantwortlich für IFRS-Enforcement, bilanzrechtliche Fragen der Bank- und Versicherungsaufsicht sowie der Prospektkontrolle, Mitglied im Rechnungslegungsau

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Problemstellung: Kreditrisiko im IFRS-Abschluss
  • 1.1 Anwendungsbereiche
  • 1.2 Kreditrisiko und daraus abgeleitete Bewertungskonzepte
  • 1.3 Politische Erwartungen und wissenschaftliche Untersuchungen
  • 1.4 Quantitative und qualitative Fragestellungen
  • 2 Expected Credit Losses (ED/2013/3)
  • 2.1 Allgemeines
  • 2.2 Bewertung
  • 2.3 Anforderungen des ED an die Ermittlung erwarteter Verluste
  • 2.4 Schlussfolgerungen
  • 3 Ermittlungstechniken für erwartete Verluste
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Der Ratingprozess
  • 3.3 Die Expected Loss-Formel
  • 3.4 Ermittlung des EAD
  • 3.5 Der Loss Given Default
  • 3.6 Die Probability of Default
  • 3.7 Verlustermittlung ohne Ratings
  • 3.8 Exkurs: Kreditrisiko von Verbriefungstranchen
  • 3.9 Qualität der Verlustermittlung aus Rechnungslegungssicht
  • 4 Quantitative Analyse der Wertberichtigungsansätze
  • 4.1 Fragestellungen
  • 4.2 Modellkonstruktion
  • 4.3 Konstruktion eines revolvierenden Kreditportfolios
  • 4.4 Ergebnisse und Analysen der Wertberichtigungsansätze
  • 4.5 Zusammenwirken von Risikogewichten und Wertberichtigungen
  • 4.6 Validität der Simulation und Einschränkungen
  • 4.7 Schlussfolgerungen
  • 5 Fair Value-Ermittlung gemäß IFRS 13
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Market Approach
  • 5.3 Income Approach
  • 5.4 Fair Value-Ermittlung eigener Verbindlichkeiten
  • 5.5 Credit Value Adjustments von Einzelderivaten
  • 5.6 Credit Value Adjustments auf Gruppenbasis
  • 5.7 Credit Spreads in der Fair Value-Hierarchie
  • 5.8 Kritik aus Sicht der Rechnungslegung
  • 6 Zum Fair Value designierte Verbindlichkeiten
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Klassifikation finanzieller Verbindlichkeiten
  • 6.3 Bilanzierung bonitätsbedingter Gewinne und Verluste
  • 6.4 Berechnung bonitätsbedingter Gewinne und Verluste
  • 6.5 Analysewert und Kritik
  • 7 Quantitative Analyse der Fair Value-Bewertung
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Modellaufbau der Quantitativen Simulation
  • 7.3 Ergebnisse und Analysen der Fair Value-Bewertung im revolvierenden Portfolio (Anleihen und Forderungen)
  • 7.4 Kombinierte Fair Value-Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten
  • 7.5 CVA-Simulation eines revolvierenden Derivate-Portfolios
  • 7.6 Einschränkungen im Modell und in der Datenbasis
  • 7.7 Schlussfolgerungen der Simulationen
  • 7.8 Exkurs: Liquiditätsrisikoprämien
  • 8 Außerbilanzielle Kreditrisiken
  • 8.1 Überblick und Anforderungen des ED/2013/3
  • 8.2 Bilanzierung von Finanzgarantien
  • 8.3 Die Bruttomethode für Finanzgarantien als alternatives Wertberichtigungskonzept (auch für die Aktivseite)?
  • 8.4 Kreditzusagen
  • 8.5 EAD-Ermittlung von Kreditzusagen und Finanzgarantien
  • 8.6 Kreditderivate
  • 8.7 Bestellung von Sicherheiten
  • 8.8 Qualitative Beurteilung der Regelungen
  • 9 Risikoberichterstattung und Anhang (IFRS 7)
  • 9.1 Kreditrisikoangaben im Risikobericht
  • 9.2 Kreditrisikoangaben zur Ausübung der Fair Value-Option auf Vermögenswerte
  • 9.3 Analysewert und Kritik
  • 10 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • 10.1 Komplexität der Bewertungsansätze
  • 10.2 Kreditrisikoerfassung bei Anschaffungskostenbewertung
  • 10.3 Kreditrisikoerfassung bei Fair Value-Bewertung
  • 10.4 Schlussfolgerungen
  • 11 Literatur
  • 11.1 Standards, Entwürfe und Unionsrecht
  • 11.2 Comment Letters, Finanzberichte und Onlinedokumente
  • 11.3 Wissenschaftliche Fachpublikationen und normative Quellen
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor