Grundwissen Religionspsychologie
Ein Handbuch für Studium und Praxis
Hansjörg Hemminger

Diese Publikation zitieren
Hansjörg Hemminger, Grundwissen Religionspsychologie (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451841859
828
Accesses
Accesses
2
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Inhaltsverzeichnis
- Grundwissen Religionspsychologie
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Was ist Religion? Was ist Psychologie?
- 1.1 Lehre, Kultus und Kultur
- 1.2 Das Thema der Religionspsychologie: Wissenschaft und Wahrheit
- 1.3 Zahlen, Fakten, soziologische Modelle
- 1.4 Säkulare Gesellschaft und christlicher Glaube
- 2. Religiöse Entwicklung
- 2.1 Entwicklung, Reifung, Krankheit und Heilung
- 2.2 Die kognitive Entwicklung
- 2.3 Die emotionale Entwicklung
- 3. Religion, Person, Beziehung
- 3.1 Gottesbilder und Gottesbeziehung
- 3.2 Psychologie der Konversion
- 3.3 Religiöses Denken und Persönlichkeit
- 3.4 Persönlichkeitsprofile und Typologien
- 4. Glaube und Aberglaube
- 5. Das veränderte Bewusstsein
- 5.1 Mystik und Spiritualität
- 5.2 Die Esoterik-Bewegung: Ein Exkurs
- 5.3 Trance und Ekstase in der Pfingstbewegung
- 5.4 Psychologische Deutungen christlicher Ekstase
- 6. Religion und Gemeinschaft
- 6.1 Die religiöse Gemeinschaft
- 6.2 Gruppengrenze, Gruppenstruktur, Gruppenbewusstsein
- 7. Fanatismus und Sektierertum
- 7.1 Das Phänomen: Rigorismus, Dogmatismus, Fanatismus
- 7.2 Formen des religiösen Fanatismus
- 7.3 Gottesbeziehung, menschliche Beziehungen und Selbstbezug: Erste Überlegungen zur Abhilfe
- 7.4 Vom Fanatismus zur Sekte
- 7.5 Praktische Hilfe – wie geht das?
- 7.6 Kinder in fanatischen Gemeinschaften
- Anmerkungen
- Literatur
- Register psychologischer und religiöser Grundbegriffe