Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken
Kommentar der relevanten Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100), insbesondere auch DIN VDE 0100-702 (VDE 0100 Teil 702):2003-11, DIN VDE 0100-737 (VDE 0100 Teil 737):2002-01 und DIN VDE 0100-714 (VDE 0100 Teil 714):2002-01
Werner Hörmann, Heinz Nienhaus und Bernd Schröder

Diese Publikation zitieren
Werner Hörmann, Heinz Nienhaus, Bernd Schröder, Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken (2003), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800736850
316
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Rezension(en)
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken - SR 67B
- Zu den Autoren
- Vorwort
- Inhalt
- 1 Begriffe
- 1.1 Einführung zum Thema Begriffe
- 1.2 Entscheidung des Komitees K 221 zur Benennung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
- 1.3 Bemessungsdifferenzstrom - Nennfehlerstrom - Auslösestrom
- 2 Einführung
- 3 Kommentar der DIN VDE 0100 Teil 702 (VDE 0100 Teil 702):2003-11 Becken von Schwimmbädern und andere Becken
- 3.1 Einführung
- 3.2 Zum Abschnitt - Beginn der Gültigkeit
- 3.3 Zum Abschnitt 702.11 - Anwendungsbereich
- 3.4 Zum Abschnitt 702.12 - Normative Verweisungen
- 3.5 Zum Abschnitt 702.2 - Begriffe
- 3.6 Zum Abschnitt 702.32 - Klassifizierung äußerer Einflüsse - Einteilung in Bereiche
- 3.7 Zum Abschnitt 701.41 - Schutz gegen elektrischen Schlag
- 3.8 Zum Unterabschnitt 702.411.1 - Schutz durch Kleinspannungen: SELV und PELV
- 3.9 Zum Abschnitt 702.413 - Schutz gegen elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen (Schutz bei indirektem Berühren)
- 3.10 Zum Abschnitt 702.47 - Anwenden von Schutzmaßnahmen
- 3.11 Zum Abschnitt 702.5 - Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
- 3.12 Zum Abschnitt 702.52 - Kabel- und Leitungsanlagen
- 3.13 Zum Abschnitt 702.53 - Schalt- und Steuergeräte
- 3.14 Zum Abschnitt 702.55 - Sonstige Betriebsmittel
- 3.15 Zu Tabelle A.1 aus dem informativen Anhang - Überblick über die grundsätzlichen Schutzanforderungen
- 4 Kommentar der DIN VDE 0100 Teil 737 (VDE 0100 Teil 737):2002-01
- 4.1 Zum Abschnitt - Beginn der Gültigkeit
- 4.2 Zum Abschnitt 1 - Anwendungsbereich
- 4.3 Beispiele und Interpretation - Was fällt unter feuchte und nasse Bereiche?
- 4.4 Beispiele und Interpretation - Was fällt unter Anlagen im Freien?
- 4.5 Zum Abschnitt 2 - Normative Verweisungen
- 4.6 Zum Abschnitt 3 - Begriffe
- 4.7 Zum Abschnitt 4 - Allgemeine Anforderungen
- 4.8 Zum Abschnitt 5 - Feuchte und nasse Bereiche und Räume
- 4.9 Zum Abschnitt 6 - Anlagen im Freien
- 4.10 Spezielle Anlagen mit Feuchtigkeit und/oder Anlagen im Freien . .
- 5 Kommentar zur DIN VDE 0100 Teil 714 (VDE 0100 Teil 714):2002-01
- 5.1 Einführung
- 5.2 Zum Abschnitt - Beginn der Gültigkeit
- 5.3 Zum Abschnitt - Einführung
- 5.4 Zum Abschnitt - Vorwort
- 5.5 Zum Abschnitt 714.11 - Anwendungsbereich
- 5.6 Zum Abschnitt 714.12 - Normative Verweisungen
- 5.7 Zum Abschnitt 714.13 - Begriffe
- 5.8 Zum Abschnitt 714.3 - Allgemeine Anforderungen
- 5.9 Zum Abschnitt 714.41 - Schutz gegen elektrischen Schlag
- 5.10 Zum Abschnitt 714.5 - Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
- 5.11 Zum Abschnitt 714.525 - Spannungsfall
- 6 Problemlösungen zur Anwendung einiger Betriebsmittel/Verbrauchsmittel
- 7 IP-Code oder Symbole zur Kennzeichnung der Schutzarten unter besonderer Berücksichtigung des Wasserschutzes
- 7.1 Allgemeines
- 7.2 Auswahl geeigneter Betriebsmittel
- 7.3 Einteilung der Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
- 7.4 Kennzeichnung durch Symbole ("Tropfenkennzeichnung")
- 7.5 Vergleich von IP-Code und Symbol-Kennzeichnung
- 8 Klassifizierungen für feuchte Umgebungsbedingungen
- 8.1 Allgemeines
- 8.2 Einflüsse Temperatur und Luftfeuchte
- 8.3 Einflüsse Niederschlag und Wind
- 9 Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen
- 9.1 Allgemeines
- 9.2 Allgemeine Erkenntnisse
- 9.3 Impedanz des menschlichen Körpers unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts Feuchtigkeit der Haut
- 9.4 Zeit-Stromstärke-Bereiche und physiologische Auswirkungen
- 10 Grundsätzliches zum Schutz gegen elektrischen Schlag
- 10.1 Allgemeines
- 10.2 Funktionsprinzip des Schutzes gegen elektrischen Schlag unter normalen Bedingungen (Schutz gegen direktes Berühren - Basisschutz)
- 10.3 Funktionsprinzip des Schutzes gegen elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen (Schutz bei indirektem Berühren - Fehlerschutz)
- 10.4 Funktionsprinzip des "Zusätzlichen Schutzes durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)" - Zusätzlicher Schutz bei direktem Berühren
- 10.5 Schutzklassen
- 10.6 Schutzarten
- 10.7 Ausführen des Schutzes gegen elektrischen Schlag unter normalen Bedingungen (Schutz gegen direktes Berühren - Basisschutz)
- 10.8 Ausführen des Schutzes gegen elektrischen Schlag (Schutz bei indirektem Berühren - Fehlerschutz)
- 10.9 Schutz gegen elektrischen Schlag im Fehlerfall (Schutz bei indirektem Berühren) im TN-System
- 10.10 Schutz gegen elektrischen Schlag im Fehlerfall (Schutz bei indirektem Berühren) im TT-System
- 10.11 Schutz gegen elektrischen Schlag im Fehlerfall (Schutz bei indirektem Berühren) im IT-System
- 10.12 Ausführen des zusätzlichen Schutzes durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit I.N = 30 mA (Schutz bei direktem Berühren)
- 10.13 Schutz durch Verwendung von Betriebsmitteln der Schutzklasse II oder mit gleichwertiger Isolierung (Schutzisolierung)
- 10.14 Schutz durch Schutztrennung
- 10.15 Ausführung des Schutzes sowohl gegen direktes als auch bei indirektem Berühren
- 11 Warum Potentialausgleich?
- 11.1 Allgemeines
- 11.2 Hauptpotentialausgleich
- 11.3 Zusätzlicher Potentialausgleich (zusätzlicher Schutzpotentialausgleich)
- 12 Rechtliche Bedeutung der DIN-Normen einschließlich DIN-VDE-Normen
- 12.1 Allgemeines
- 12.2 Rechtsnormen und DIN-Normen, VDE-Bestimmungen
- 12.3 Entstehung von DIN-Normen einschließlich DIN-VDE-Normen
- 12.4 Interpretationen von Normen, insbesondere DIN VDE 0100 (VDE 0100)
- 13 Literatur
- 13.1 Normen, Entwürfe, Beiblätter
- 13.2 Weitere Literatur
- 13.3 Bildnachweis
- Stichwortverzeichnis